Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 99
Seite 2 von 99 • 1, 2, 3 ... 50 ... 99
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Heute mal keine Blüten aber dafür ein paar meiner G. vatteri´s
2 etwas jüngere, ein älters und ein uraltes.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2 etwas jüngere, ein älters und ein uraltes.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
hallo jupp99
hat da jemand ein G. ambatoense mit G. cardenasianum zu kreuzen versucht, denn die Blüte und Bedornung passen kaum zu G. ambatoense
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1402
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
...auf ein Neues...
Hallo Gemeinde,
auf ein Neues, für die nächsten 100 Seiten Gymnocalycium im Bilde, da möchte ich natürlich nicht fehlen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bodenbenderianum, man sieht ihm nicht an dass diese Pflanze einer Aussaht von 1989 entstammt, also demnächst 30 Jahre alt wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nochmal einer aus dieser Aussaht, leider waren die Blüten am Abend schon zu.
also bis bald und Grüße
komtom
auf ein Neues, für die nächsten 100 Seiten Gymnocalycium im Bilde, da möchte ich natürlich nicht fehlen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bodenbenderianum, man sieht ihm nicht an dass diese Pflanze einer Aussaht von 1989 entstammt, also demnächst 30 Jahre alt wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nochmal einer aus dieser Aussaht, leider waren die Blüten am Abend schon zu.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 993
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Moin Komtom,
Foto 2 -wow, was für eine Pflanze! Das ist ja mal 'nen tolles Teil
Foto 2 -wow, was für eine Pflanze! Das ist ja mal 'nen tolles Teil

_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5862
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
hallo komtom
dazu gratuliere ich ebenso, ein wirklich tolles G. bodenbenderianum
hast Du dazu noch nähere Angaben, wo die Samen her waren ?
dazu gratuliere ich ebenso, ein wirklich tolles G. bodenbenderianum
hast Du dazu noch nähere Angaben, wo die Samen her waren ?
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1402
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Hallo "Komtom",
wieso sind deine Gymnos so platt? Bei mir wollen die immer recht schnell in die Höhe. Wenn ich mit dem Wasser geize, bleiben sie zwar niedriger, sehen aber auch schrumpeliger aus, so dass man es kaum mit ansehen kann. Deine Pflanzen sehen aber richtig Klasse aus, trotz und gerade wegen dieser Plattwüchsigkeit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser G. ragonesii rubra ist so ein Beispiel. Er hat einen anderen Habitus wie die Hauptart.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei diesem G. quehlianum habe ich noch etwas Hoffnung.
Gruß, Spickerer
wieso sind deine Gymnos so platt? Bei mir wollen die immer recht schnell in die Höhe. Wenn ich mit dem Wasser geize, bleiben sie zwar niedriger, sehen aber auch schrumpeliger aus, so dass man es kaum mit ansehen kann. Deine Pflanzen sehen aber richtig Klasse aus, trotz und gerade wegen dieser Plattwüchsigkeit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser G. ragonesii rubra ist so ein Beispiel. Er hat einen anderen Habitus wie die Hauptart.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei diesem G. quehlianum habe ich noch etwas Hoffnung.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2475
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
...biste platt...
Hallo Gemeinde,
Gymnocalycium bodenbenderianum aber auch andere Arten wachsen von Natur aus flachkugelig und dazu kommt noch dass sie sehr hart gehalten nur langsam wachsen, langsamer als Ariocarpus und schneller als Aztekium aber nicht viel. Sie stehen auch in der vollen Sonne aber nicht jede Pflanze dieses Formenkreises hat so einen Sonnenplatz, und trotzdem bleiben auch die recht niedrig. Ich liebe Pflanze die so aussehen wie an den Standorten. Den Samen aus dem diese Pflanzen hervorgingen hatte ich von einem Kakteenfreund welcher auch Mitglied in der Amberger Ortsgruppe war, es war also kein gekaufter Samen. Ich hatte glaub ich um die 60 Sämlinge und da ich immer wieder welche hergegeben habe sind es heute noch etwa 8 Pflanzen.
Und nun noch ein paar andere Gymnocalycium.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium baldianum hybriden, davon hatte ich auch eine ganze Menge Pflanzen. Einige wenige stehen seit
Jahren im Sommer vor dem Gewächshaus und sind der Witterung ausgesetzt. Auch Schnecken laben sich manches mal
an ihren Knospen, leider.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und dann noch mal ein Gymnocalycium bodenbenderianum, den hab ich Anno 1986 auf einer Börse in Regensburg
erstanden und da war er Geschätz bestimmt schon 5 Jahre alt. Leider ist er nicht mehr so platt, aber er macht etwas für
Gymnocalycium ungewöhnliches, eine dichotome Teilung des Scheitels.
also bis bald und Grüße
komtom
Gymnocalycium bodenbenderianum aber auch andere Arten wachsen von Natur aus flachkugelig und dazu kommt noch dass sie sehr hart gehalten nur langsam wachsen, langsamer als Ariocarpus und schneller als Aztekium aber nicht viel. Sie stehen auch in der vollen Sonne aber nicht jede Pflanze dieses Formenkreises hat so einen Sonnenplatz, und trotzdem bleiben auch die recht niedrig. Ich liebe Pflanze die so aussehen wie an den Standorten. Den Samen aus dem diese Pflanzen hervorgingen hatte ich von einem Kakteenfreund welcher auch Mitglied in der Amberger Ortsgruppe war, es war also kein gekaufter Samen. Ich hatte glaub ich um die 60 Sämlinge und da ich immer wieder welche hergegeben habe sind es heute noch etwa 8 Pflanzen.
Und nun noch ein paar andere Gymnocalycium.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium baldianum hybriden, davon hatte ich auch eine ganze Menge Pflanzen. Einige wenige stehen seit
Jahren im Sommer vor dem Gewächshaus und sind der Witterung ausgesetzt. Auch Schnecken laben sich manches mal
an ihren Knospen, leider.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und dann noch mal ein Gymnocalycium bodenbenderianum, den hab ich Anno 1986 auf einer Börse in Regensburg
erstanden und da war er Geschätz bestimmt schon 5 Jahre alt. Leider ist er nicht mehr so platt, aber er macht etwas für
Gymnocalycium ungewöhnliches, eine dichotome Teilung des Scheitels.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 993
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Seite 2 von 99 • 1, 2, 3 ... 50 ... 99
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten