Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 99
Seite 5 von 99 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 52 ... 99
Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Hallo zusammen,
gerade ist er verblüht, da sehe ich heute, dass die ausgelaugte Blüte ihre einzelnen Blätter wie Ballone mit Wasser vollgepumpt hat. Was immer das auch bewirkt hat, es ist einfach kurios.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. odoratum; so sah die Blüte aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und so sieht er jetzt aus. Alle Einzelblätter sind vollgesogen.
Gruß, Spickerer
gerade ist er verblüht, da sehe ich heute, dass die ausgelaugte Blüte ihre einzelnen Blätter wie Ballone mit Wasser vollgepumpt hat. Was immer das auch bewirkt hat, es ist einfach kurios.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. odoratum; so sah die Blüte aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und so sieht er jetzt aus. Alle Einzelblätter sind vollgesogen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2460
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Hä? Sowas hab ich auch noch nie gesehen - genial!
Sehr gut gesehen übrigens auch. Vielen von uns wäre dieses Kuriosum wohl entgangen...
Sehr gut gesehen übrigens auch. Vielen von uns wäre dieses Kuriosum wohl entgangen...

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Hallo zusammen,
ja, manchmal staunt man nur über seine Zöglinge.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Kamera hatte Probleme das Weiß der Blüte originalgetreu wiederzugeben - G. anisitsii ssp. holdii var. tucavocense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. uruguayense zeigt ein eher blasses Gelb.
Gruß, Spickerer
ja, manchmal staunt man nur über seine Zöglinge.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Kamera hatte Probleme das Weiß der Blüte originalgetreu wiederzugeben - G. anisitsii ssp. holdii var. tucavocense
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
G. uruguayense zeigt ein eher blasses Gelb.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2460
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Gymnocalycium ochoterenae ssp vatteri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium quehlianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium quehlianum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5860
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Hallo zusammen,
hier wieder eine Kleinigkeit von mir.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese ist der dritte Blütenschub mehrerer Blüten von G. mesopotamicum in diesem Jahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt schiebt die Knospe von G. frankianum ordentlich nach. Bald ist es soweit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und auch dieser G. baldianum hört nicht auf neue Blüten zu entwickeln.
Gruß, Spickerer
hier wieder eine Kleinigkeit von mir.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese ist der dritte Blütenschub mehrerer Blüten von G. mesopotamicum in diesem Jahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt schiebt die Knospe von G. frankianum ordentlich nach. Bald ist es soweit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und auch dieser G. baldianum hört nicht auf neue Blüten zu entwickeln.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2460
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Heute mal wieder 2 wo ich nicht weis welche sind, haben aber schön geblüht.
Der erste hat ziemlich kleine Blüten im Gegensatz zu den anderen Gymnos die ich so habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und die zarten rosa Spitzen an den Blütenblättern hat mir auch sehr gut gefallen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der erste hat ziemlich kleine Blüten im Gegensatz zu den anderen Gymnos die ich so habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und die zarten rosa Spitzen an den Blütenblättern hat mir auch sehr gut gefallen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Nabend zusammen,
hallo Mc Alex, sehr aparte Blütenfarben für Gymnocalycium, die du da erhascht hast. Besonders dieses Elfenbein der Ersten gefällt mir gut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses G. mihanovichii var. friederichii forma rubra habe ich im Februar 2017 notgepfropft, als beide Pflanzen noch nicht im Wachstum waren - es hat geklappt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch dieses G. ragonesii forma rubra habe ich gepfropft, aber vorsätzlich - hat auch geklappt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein alter G. cardenasianum hat dieses Jahr Probleme seine Knospen zwischen den Dornen zu öffnen.
Gruß, Spickerer
hallo Mc Alex, sehr aparte Blütenfarben für Gymnocalycium, die du da erhascht hast. Besonders dieses Elfenbein der Ersten gefällt mir gut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses G. mihanovichii var. friederichii forma rubra habe ich im Februar 2017 notgepfropft, als beide Pflanzen noch nicht im Wachstum waren - es hat geklappt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch dieses G. ragonesii forma rubra habe ich gepfropft, aber vorsätzlich - hat auch geklappt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein alter G. cardenasianum hat dieses Jahr Probleme seine Knospen zwischen den Dornen zu öffnen.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2460
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2

ein paar von mir. Die Blüten sind zwar nicht die "Kracher" dafür gefallen mir die Pflanzenkörper umso mehr.:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und dazu noch einer, den ich wegen der kleinen Krallendornen erworben habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Name vom Schild ist natürlich Nonsens, und auch die Feldnummer finde ich nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen? Zusätzlich noch ein Bild, wo man mehr vom Körper sieht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Moin Manfred,
deine Aussagen zu Gymnos sehe ich ähnlich, wenn schon keine tollen-großen-farbenprächtigen Blüten, die Körper der flach wachsenden Arten sind einfach nur genial!
Zu Gymnocalycium rosae H.Till, diese Art ist gültig beschrieben und ein akzeptierter Name. Weiters kannst du hier nachlesen. Rosae blüht übrigens z.Zt. auch bei mir, vollständige Bezeichnung lautet Gymnocalycium rosae HV503 El Desmonte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein weiterer blühender Gymno war gestern Gymnocalycium berchtii LB 320 -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
deine Aussagen zu Gymnos sehe ich ähnlich, wenn schon keine tollen-großen-farbenprächtigen Blüten, die Körper der flach wachsenden Arten sind einfach nur genial!
Zu Gymnocalycium rosae H.Till, diese Art ist gültig beschrieben und ein akzeptierter Name. Weiters kannst du hier nachlesen. Rosae blüht übrigens z.Zt. auch bei mir, vollständige Bezeichnung lautet Gymnocalycium rosae HV503 El Desmonte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein weiterer blühender Gymno war gestern Gymnocalycium berchtii LB 320 -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5860
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Bilder unserer Gymnocalycien, Teil 2
Hallo
das G. rosae gehört zu einer Gruppe von Pflanzen, deren Herkunft aus den Höhenlagen östlich von Catamarca sehr umstritten ist;
sie auch hier bei Kettinger: " Eine nordwestlich von El Alto vorkommende, weiß blühende Population wurde zudem als "Gymnocalycium baldianum var. albiflorum" beschrieben. Allerdings hat sich inzwischen die Auffassung durchgesetzt, dass diese Pflanzen nicht zu Gymnocalycium baldianum gehören. So berichtet G. Charles (2009, S. 66 f.), dass G. Neuhuber + W. Till (in einem uns leider nicht vorliegenden Artikel aus dem Jahr 1999) die Pflanzen als Synonym zu "Gymnocalycium rosae" stellen, der nach G. Charles (2009) als Synonym von Gymnocalycium kieslingii zu betrachten ist. Da in diesem Gebiet auch Gymnocalycium baldianum vorkommt, und noch dazu beide der gleichen Untergattung angehören, ist es sehr wahrscheinlich, dass die beiden am Standort hybridisieren. Tatsächlich berichtet G. Charles (2009, S. 66 f.) weiter, dass G. Neuhuber + W. Till (1999) eine Hybride zwischen Gymnocalycium baldianum und einem weiß blühenden Gymnocalycium aus der gleichen Samengruppe als "Gymnocalycium x heidiae" beschreiben"
es dürfte hier in dieser Gegend zu mehreren Hybridisierungen im Laufe der Zeit gekommen sein
aber immer werden hier sehr schöne GYmnos gezeigt
das G. rosae gehört zu einer Gruppe von Pflanzen, deren Herkunft aus den Höhenlagen östlich von Catamarca sehr umstritten ist;
sie auch hier bei Kettinger: " Eine nordwestlich von El Alto vorkommende, weiß blühende Population wurde zudem als "Gymnocalycium baldianum var. albiflorum" beschrieben. Allerdings hat sich inzwischen die Auffassung durchgesetzt, dass diese Pflanzen nicht zu Gymnocalycium baldianum gehören. So berichtet G. Charles (2009, S. 66 f.), dass G. Neuhuber + W. Till (in einem uns leider nicht vorliegenden Artikel aus dem Jahr 1999) die Pflanzen als Synonym zu "Gymnocalycium rosae" stellen, der nach G. Charles (2009) als Synonym von Gymnocalycium kieslingii zu betrachten ist. Da in diesem Gebiet auch Gymnocalycium baldianum vorkommt, und noch dazu beide der gleichen Untergattung angehören, ist es sehr wahrscheinlich, dass die beiden am Standort hybridisieren. Tatsächlich berichtet G. Charles (2009, S. 66 f.) weiter, dass G. Neuhuber + W. Till (1999) eine Hybride zwischen Gymnocalycium baldianum und einem weiß blühenden Gymnocalycium aus der gleichen Samengruppe als "Gymnocalycium x heidiae" beschreiben"
es dürfte hier in dieser Gegend zu mehreren Hybridisierungen im Laufe der Zeit gekommen sein
aber immer werden hier sehr schöne GYmnos gezeigt
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Seite 5 von 99 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 52 ... 99
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten