Abfallen der ungeöffneten Blüten
Seite 1 von 1 • Teilen •
Abfallen der ungeöffneten Blüten
Hallo zusammen
Unsere Gymnocalycium mihanovichii gepfropft verliert einige ihrer ungeöffneten Blüten. Wir haben diese erst vor 3 Wochen gekauft, standen dann auf der Fensterbank und wurden vor 1 Woche umgetopft und sind nun am Endplatz. Kann es durch den Umzugsstress gekommen sein? Gibt es sonstige Gründe / Erfahrungen?
Vielen Dank
Gruss
Flo
Unsere Gymnocalycium mihanovichii gepfropft verliert einige ihrer ungeöffneten Blüten. Wir haben diese erst vor 3 Wochen gekauft, standen dann auf der Fensterbank und wurden vor 1 Woche umgetopft und sind nun am Endplatz. Kann es durch den Umzugsstress gekommen sein? Gibt es sonstige Gründe / Erfahrungen?
Vielen Dank
Gruss
Flo
flo2010- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Noch keine
Re: Abfallen der ungeöffneten Blüten
Hi Flo,
Umzug, Umtopfen - das ist schon ein bissl viel Stress auf einmal für eine Pflanze...
Wenn du schreibst, dass euer Gymnocalycium mihanovichii gepfropft ist, dann gehe ich zudem mal von einer roten (oder zumindest bunten) Farbmutation aus. Diese setzen zwar meist munter Knospen an, kommen aber sowieso nicht sooo leicht bis zu Blüte.
Beste Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Umzug, Umtopfen - das ist schon ein bissl viel Stress auf einmal für eine Pflanze...
Wenn du schreibst, dass euer Gymnocalycium mihanovichii gepfropft ist, dann gehe ich zudem mal von einer roten (oder zumindest bunten) Farbmutation aus. Diese setzen zwar meist munter Knospen an, kommen aber sowieso nicht sooo leicht bis zu Blüte.
Beste Grüße - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Re: Abfallen der ungeöffneten Blüten
Es handelt sich um ein gelbes Exemplar (böse gesagt die typische aus dem Baumarkt, obwohl sie aus einer Gärtnerei ist).
Ah ok, man kann also gar nicht davon ausgehen, dass es normal ist, dass alle Blüten auch wirklich blühen? Hatte schon einen Pflegefehler vermutet, obwohl wir da fast alles ausschliessen können.
Gruss
Flo
Ah ok, man kann also gar nicht davon ausgehen, dass es normal ist, dass alle Blüten auch wirklich blühen? Hatte schon einen Pflegefehler vermutet, obwohl wir da fast alles ausschliessen können.
Gruss
Flo
flo2010- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Noch keine
Re: Abfallen der ungeöffneten Blüten
Ich habe die lila Variante und habe festgestellt, daß die sehr viel Wasser brauchen, mehr als die normalen Kakteen. Ich hab sie in 50% Erde und 50% mineralisch gesetzt.
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Abfallen der ungeöffneten Blüten
Und ich hatte gelesen, dass sie bzgl. Wasser sehr empfindlich seien. Jetzt ist die Frage, ob mehr Wasser die Sache besser oder schlechter macht?
flo2010- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Noch keine
Re: Abfallen der ungeöffneten Blüten
Die Unterlage scheint recht durstig zu sein. Und auch kälteempfindlich, hat man mir hier im Forum gesagt.
Vor 2 Jahren hat der gar nicht geblüht bei mir, voriges Jahr hab ich ihn im GWH immer gegossen, sowie die Erde bissel abgetrocknet war. Da hatte er viele Blüten, die auch fast alle aufgegangen sind. Dieses Jahr ist es im GWH sehr heiß (wir hatten schon 2 x die 60°C-Marke erreicht), da hat er einige Knospen abgeworfen. Allerdings hatte ich auch wenig Zeit und hab ihn wohl zu wenig gegossen...
Vor 2 Jahren hat der gar nicht geblüht bei mir, voriges Jahr hab ich ihn im GWH immer gegossen, sowie die Erde bissel abgetrocknet war. Da hatte er viele Blüten, die auch fast alle aufgegangen sind. Dieses Jahr ist es im GWH sehr heiß (wir hatten schon 2 x die 60°C-Marke erreicht), da hat er einige Knospen abgeworfen. Allerdings hatte ich auch wenig Zeit und hab ihn wohl zu wenig gegossen...
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1842
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Abfallen der ungeöffneten Blüten
So eine Blüte kostet einer Pflanze viel Ressourcen und wenn´s eng wird, dann geht Selbsterhaltung vor generative Vermehrung. Insofern kann es schon mal passieren, dass Knospen abgestoßen werden, wenn die Umstände nicht passen.
Um den Pfröpfling bei Laune zu halten, muss auch die Unterlage glücklich sein. Im Regefall sind diese bunten mihanovichiis (ob ich diesen Namen jemals ohne Copy+Paste richtig schreiben kann?) auf Hylocereus gepfropft und Hylocereus findet man auf Bäumen (Hyle = Wald) in tropischen Regionen rund um den Äquator und dort regnet´s öfter mal und recht warm ist´s dort auch.
Mit anderen Worten: Die Unterlage säuft ganz unsukkulent wie ein Loch und um für ein glückliches Gymno da oben zu sorgen, sollte man diesem Bedürfnis nachkommen. Kälte geht auch nicht, da niemand zum Skifahren in die Karibik fliegt.
50-50 Substrat klingt gut. Wer auf Bäumen wächst, ist nie lange klatschnaß sondern eher latent feucht und mag auch Luft an seinen Wurzeln ganz gerne.
Um den Pfröpfling bei Laune zu halten, muss auch die Unterlage glücklich sein. Im Regefall sind diese bunten mihanovichiis (ob ich diesen Namen jemals ohne Copy+Paste richtig schreiben kann?) auf Hylocereus gepfropft und Hylocereus findet man auf Bäumen (Hyle = Wald) in tropischen Regionen rund um den Äquator und dort regnet´s öfter mal und recht warm ist´s dort auch.
Mit anderen Worten: Die Unterlage säuft ganz unsukkulent wie ein Loch und um für ein glückliches Gymno da oben zu sorgen, sollte man diesem Bedürfnis nachkommen. Kälte geht auch nicht, da niemand zum Skifahren in die Karibik fliegt.

50-50 Substrat klingt gut. Wer auf Bäumen wächst, ist nie lange klatschnaß sondern eher latent feucht und mag auch Luft an seinen Wurzeln ganz gerne.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14120
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten