Dioscorea
Seite 2 von 40 • Teilen •
Seite 2 von 40 • 1, 2, 3 ... 21 ... 40
Re: Dioscorea
Dazu habe ich auch mal ´ne Frage:
Ist das normal, dass die D. elephantipes einzieht und austreibt wie sie Lust hat?
2010 hat sie im Spätherbst neue Triebe gebildet, die bis dieses Jahr Juli durchgehalten haben. Und das, obwohl sie im Winter kalt (bei ca. 10°C) stand. Nun scheint sie schon wieder auszutreiben. Vor ein paar Jahren hat sie ein ganzes Jahr Pause gemacht. Irgend eine Regel konnte ich bisher nicht feststellen. Temperatur und Licht scheint ihr völlig egal zu sein.
Gruß
Achim
Ist das normal, dass die D. elephantipes einzieht und austreibt wie sie Lust hat?
2010 hat sie im Spätherbst neue Triebe gebildet, die bis dieses Jahr Juli durchgehalten haben. Und das, obwohl sie im Winter kalt (bei ca. 10°C) stand. Nun scheint sie schon wieder auszutreiben. Vor ein paar Jahren hat sie ein ganzes Jahr Pause gemacht. Irgend eine Regel konnte ich bisher nicht feststellen. Temperatur und Licht scheint ihr völlig egal zu sein.
Gruß
Achim
Okeso- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Re: Dioscorea
Hallo Okeso,
Noch Fragen?
LG
David
davissi schrieb:by Ben Kleinebrecht
Das Verdorren:
Dioscorea ist eine Pflanze, die nicht in unseren Breiten beheimatet ist. Ohne Zusatzbeleuchtung reicht ihr die Lichtstärke hier meist nicht aus und sie wird im Winter wahrscheinlich ihr Laub einziehen. (Bei optimalen Bedingungen bleibt das Laub). Das ist ein natürlicher Vorgang, der auch in den Ursprungsländern wegen anhaltender Trockenheit vorkommt.
Bitte das Gießen fast völlig einstellen und die Pflanze an einen etwas kühleren Ort verfrachten, z.B. das Treppenhaus. Einmal im Monat etwas gießen, daß hält die Wurzeln fit. Generell so wie bei Kakteen im Winter üblich verfahren. Sinnvoll ist es, das trockene Laub incl. Trieb kurz über der Austriebstelle abzuschneiden. Die Pflanze kann bei der Gelegenheit zu Umtopfzwecken aus der Erde genommen werden und ohne Erde den Winter überdauern, die Erde kann aber auch bleiben.
Das Wiederaufleben:
Jedes Jahr im Frühjahr wird man erleben, wie sich neben der letzten Austriebstelle ein neuer Trieb bildet, sobald man diesen erkennt, sollte man das Gießen wieder aufnehmen und die Pflanze wieder an ihren hellen und warmen Ort verbringen.
Jetzt ist es allerdings so, daß mitnichten die Pflanzen nur im Frühjahr "aufleben", jede scheint ihren eigenen Zyklus zu haben. Nach dem Verdorren dauert es etwa 1 Monat, bis es wieder losgeht.
Noch mehr gibt es unter:
http://www.diplom-biologe.de/Aussaatanleitungen/dioscorea%20Pflege.htm
Noch Fragen?

LG
David
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4268
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Dioscorea
Danke, David. Den letzten Satz habe ich wohl überlesen.
Gruß
Achim

Gruß
Achim
Okeso- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Re: Dioscorea
@ Achim
Gern geschehen!
Zeig doch mal deine elephantipes.
@all
Dem Anschein nach scheinen diese Pflanzen nicht gerade sonderlich beliebt zu sein...Gibt es im Forum nur so wenige die Diocoreas pflegen?
Gern geschehen!
Zeig doch mal deine elephantipes.
@all
Dem Anschein nach scheinen diese Pflanzen nicht gerade sonderlich beliebt zu sein...Gibt es im Forum nur so wenige die Diocoreas pflegen?
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4268
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2269
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Rebutia, Echinocereus, Mesembs
Re: Dioscorea
Hallo Dieter,
Der sieht aber schon aus wie ein "Großer". Weißt du noch wann du die gesäet hast?
Der sieht aber schon aus wie ein "Großer". Weißt du noch wann du die gesäet hast?
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4268
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Dioscorea
Das war Anfang Februar 2011.
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2269
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Rebutia, Echinocereus, Mesembs
Re: Dioscorea
davissi schrieb:
@all
Dem Anschein nach scheinen diese Pflanzen nicht gerade sonderlich beliebt zu sein...Gibt es im Forum nur so wenige die Diocoreas pflegen?
Hallo David,
ich habe drei verschiedene Sorte Dioscorea. Es ist so eine besondere Sache. Wenn sie austreiben, ist es beidruckend, wie schnell Sie wachsen und nach oben klimmen. Bei mir wachsen sie zum Teil auf dem Balkon (nur im Sommer) - zum Teil aber auch auf dem Fensterbrett. Was ich sehr schön finde ist, daß sich dabei ein hübscher Caudex bildet. Meine Dios sind ca 3 Jahre alt von daher ist der Caudex noch nicht so sehr zerfurcht wie bei einer Schildkröte - aber es bildet sich bereits eine interessante Form heraus. Im Moment ist der Caudex so ca. so groß wie eine Mandarine. EIn deutlicher Nachteil an der Pflanze ist, daß mehrmals im Jahr Herbst ist und der gesamt Trieb abstirbt. Das heißt, man hat rieselnde Bläter auf dem Fensterbrett und muß die Ranke aus dem Rankgerüst herausfummeln - was natürlich noch mehr Blätter rieseln läßt. Dafür kommt dann ein paar Wochen später der Neuaustrieb.
Viele Grüße,
Thorsten
Thorsten T.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 236
Re: Dioscorea
Hallo zusammen,
@ Thorsten
Und wo sind die Bilder?
@ all
Hier mal ein aktuelles Bild:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
@ Thorsten
Und wo sind die Bilder?

@ all
davissi schrieb:So hier mal ein Bild des Caudexes meiner Dioscorea hemicrypta:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier mal ein aktuelles Bild:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4268
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Dioscorea
Hallo Dieter
Bist Du dir siche das ,das Diosc. elphatides ist ?Ich sehe keinen Caudex !
Gruß fly 1
Bist Du dir siche das ,das Diosc. elphatides ist ?Ich sehe keinen Caudex !
Gruß fly 1
fly 1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Seite 2 von 40 • 1, 2, 3 ... 21 ... 40
Seite 2 von 40
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten