Dioscorea
Seite 65 von 75
Seite 65 von 75 • 1 ... 34 ... 64, 65, 66 ... 70 ... 75
Re: Dioscorea
Schwierig zu beurteilen nur von Fotos her...aber ich würde auch versuchen alles Gammelige weg zu schneiden oder mit einem Löffel raus zu kratzen. Ausspülen würde ich nicht, das wäre mir vom Gefühl her zu viel Feuchtigkeit
Wenn gesundes Gewebe zu sehen ist trocknen lassen, einpflanzen und hoffen. Aber das alles so aus dem Bauch raus, ohne Erfahrung in diese Richtung


Wenn gesundes Gewebe zu sehen ist trocknen lassen, einpflanzen und hoffen. Aber das alles so aus dem Bauch raus, ohne Erfahrung in diese Richtung


Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 272
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Dioscorea
Das Problem ist momentan, tiefer rein kratzen, schneiden oder sonst wie säubern zu können, ohne oben die Öffnung zu vergrößern.
Gleichzeitig würde ich es so sehen wie Ihr - das gammelige muss raus.
Gestern nach dem Säubern war die Oberfläche nachher zwar "schön trocken ", aber sobald man dann dort kratzte, war es wieder sehr feucht, dunkelbraun bis schwarz und glänzend nass. Da nutzt dann auch die trockene Oberfläche nichts.
Vielleicht sollte ich doch oben anfangen und die Öffnung vergrößern und mich dann "scheibchenweise" vorarbeiten - irgendwann müsste ja mal helles Gewebe kommen, so denn noch welches da ist.
Gleichzeitig würde ich es so sehen wie Ihr - das gammelige muss raus.
Gestern nach dem Säubern war die Oberfläche nachher zwar "schön trocken ", aber sobald man dann dort kratzte, war es wieder sehr feucht, dunkelbraun bis schwarz und glänzend nass. Da nutzt dann auch die trockene Oberfläche nichts.
Vielleicht sollte ich doch oben anfangen und die Öffnung vergrößern und mich dann "scheibchenweise" vorarbeiten - irgendwann müsste ja mal helles Gewebe kommen, so denn noch welches da ist.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2794
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Dioscorea
Vielleicht hilft Chinosollösung oder ein Anti-Pilzmittel im Wasser.
Einpudern mit Holzkohlepulver macht eine Einschätzung schwer, Aluminiumspray ebenso. Aber mit Pflasterspray könntest du die trockene Wunde dicht verschließen und trotzdem im Auge behalten.

Einpudern mit Holzkohlepulver macht eine Einschätzung schwer, Aluminiumspray ebenso. Aber mit Pflasterspray könntest du die trockene Wunde dicht verschließen und trotzdem im Auge behalten.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Dioscorea
Hallo Henning,
schade, auf diese Art habe ich auch schon mehrere Pflanzen zwischen Sämling und Faustgröße verloren, entweder nach dem Umtopfen oder anscheinend durch zuviel Wasser zum falschen Zeitpunkt während des Austreibens der Pflanze. So wirklich schlau bin ich auch nicht daraus geworden, was die Ursache ist. Ich denke aber, das die Fäule über die Wurzeln in den Caudex eindringt.
Größere elephantipes können schon mehrere Vergetationspunkte ausbilden, daher könnte ein gesunder Teil wieder austreiben. Nach meinen Erfahrungen würde ich die Pflanze ausschneiden bis auf gesundes Gewebe und dann Holzkohlepulver drauf. hat zumindest bei einer großen mexicana funktioniert ( habe ich hier im Frühlahr mal gezeigt, hat gut ausgetrieben, die Schnitstelle ist abgetrocknet). Wobei ich da nach den Bildern eher skeptisch bin, das da noch etwas zu retten ist. Ich habe meine "Faulis" teils austrocknen lasssen und die Caudexmumien dekorativ auf den Schrank gestellt.
schade, auf diese Art habe ich auch schon mehrere Pflanzen zwischen Sämling und Faustgröße verloren, entweder nach dem Umtopfen oder anscheinend durch zuviel Wasser zum falschen Zeitpunkt während des Austreibens der Pflanze. So wirklich schlau bin ich auch nicht daraus geworden, was die Ursache ist. Ich denke aber, das die Fäule über die Wurzeln in den Caudex eindringt.
Größere elephantipes können schon mehrere Vergetationspunkte ausbilden, daher könnte ein gesunder Teil wieder austreiben. Nach meinen Erfahrungen würde ich die Pflanze ausschneiden bis auf gesundes Gewebe und dann Holzkohlepulver drauf. hat zumindest bei einer großen mexicana funktioniert ( habe ich hier im Frühlahr mal gezeigt, hat gut ausgetrieben, die Schnitstelle ist abgetrocknet). Wobei ich da nach den Bildern eher skeptisch bin, das da noch etwas zu retten ist. Ich habe meine "Faulis" teils austrocknen lasssen und die Caudexmumien dekorativ auf den Schrank gestellt.

abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 955
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Dioscorea
Moin Stefan,
Morgen werde ich mal mit dem Aufschneiden beginnen, aber ich fürchte auch, dass nicht mehr viel zu retten ist.
Ich werde mal gucken, ob und wenn, in welcher Tiefe, überhaupt Gesundes zum Vorschein kommt.
Beim Ausschaben des Caudex kommt man sich ohnehin schon so vor, als würde man einen Schrumpfkopf präparieren...
Gruß Henning
Morgen werde ich mal mit dem Aufschneiden beginnen, aber ich fürchte auch, dass nicht mehr viel zu retten ist.
Ich werde mal gucken, ob und wenn, in welcher Tiefe, überhaupt Gesundes zum Vorschein kommt.
Beim Ausschaben des Caudex kommt man sich ohnehin schon so vor, als würde man einen Schrumpfkopf präparieren...
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2794
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Dioscorea
.. sehr frustierend. Beginne vielleicht von der Unterseite mit dem Ausschneiden. Wünsche dir jedenfalls viel Glück.
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 955
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Dioscorea
Warum von unten?
Die Unterseite wirkt bislang noch am stabilsten.
Ich wollte jetzt der offensichtlichen Fäulnis hinterher schneiden...
Die Unterseite wirkt bislang noch am stabilsten.
Ich wollte jetzt der offensichtlichen Fäulnis hinterher schneiden...
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2794
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Dioscorea
Falls noch gesundes Gewebe da sein sollte. Die Anlagen zu neuen Vegetationspunkten liegen ja auf der Oberseite. Zudem siehst du, wo noch gesunde Wurzeln vorhanden sind.
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 955
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Dioscorea
Auch wenn die Anlagen zu neuen Vegetationspunkten oben liegen, muss ja immer noch eine gesunde Verbindung Richtung Wurzel"knospe" bestehen - und die liegen doch unten.
Wenn ich jetzt unten anfange, raspele ich doch sämtliche Wurzelanlagen weg, bevor ich überhaupt an den Ort der Tat komme - bilde ich mir zumindest ein.
Ich hatte jetzt vor, oben im Scheitel eine "Schildkrötenpanzerplatte" nach der anderen abzunehmen, und dann gleich von dort aus weiter ins Innere zu schälen, bis ich auf vermeintlich gesundes Gewebe treffe.
Wenn Du Recht hast und die Fäulnis durch die Wurzeln eingedrungen ist, dann müsste ich im günstigsten Fall röhrenartige Kanäle herausnehmen und darum herum verbleibt Gesundes - wenn noch nicht alles vergammelt ist.
Und wenn ich Pech habe, kann ich die schöne Pflanze solange zerlegen, bis definitiv nichts Lebendiges mehr übrig ist.
Wenn ich jetzt unten anfange, raspele ich doch sämtliche Wurzelanlagen weg, bevor ich überhaupt an den Ort der Tat komme - bilde ich mir zumindest ein.
Ich hatte jetzt vor, oben im Scheitel eine "Schildkrötenpanzerplatte" nach der anderen abzunehmen, und dann gleich von dort aus weiter ins Innere zu schälen, bis ich auf vermeintlich gesundes Gewebe treffe.
Wenn Du Recht hast und die Fäulnis durch die Wurzeln eingedrungen ist, dann müsste ich im günstigsten Fall röhrenartige Kanäle herausnehmen und darum herum verbleibt Gesundes - wenn noch nicht alles vergammelt ist.
Und wenn ich Pech habe, kann ich die schöne Pflanze solange zerlegen, bis definitiv nichts Lebendiges mehr übrig ist.

Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2794
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Dioscorea
Moin zusammen,
anbei ein paar Fotos vom Innen"leben" meines Elephantipes-Weibchens. Wenn man sich die Fotos angeschaut hat, weiß man auch, wieso sie nicht mehr so recht weiterwachsen wollte. Von außen war der holzige Caudex knüppelhart. Und während der Operation hat es kein bisschen faulig gerochen.
Sehr interessant finde ich, dass sich die Fäulnis komplett zwischen holziger Außenborke und (ehemals) gesundem Innnenkörper ausgebreitet hat.
Und wenn man dann sieht, dass in der Mitte mit zunehmender Schnitttiefe das Faulige abnimmt, dann kommt man zu dem Schluss, dass es doch über die Wurzel eingedrungen sein muss, sich dann unterhalb der Borke komplett vorgearbeitet hat und dass der Haupttrieb dann erst sekundär abgefault ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ist das nicht zum Heulen?!
Immer noch traurige Grüße
Henning
anbei ein paar Fotos vom Innen"leben" meines Elephantipes-Weibchens. Wenn man sich die Fotos angeschaut hat, weiß man auch, wieso sie nicht mehr so recht weiterwachsen wollte. Von außen war der holzige Caudex knüppelhart. Und während der Operation hat es kein bisschen faulig gerochen.
Sehr interessant finde ich, dass sich die Fäulnis komplett zwischen holziger Außenborke und (ehemals) gesundem Innnenkörper ausgebreitet hat.
Und wenn man dann sieht, dass in der Mitte mit zunehmender Schnitttiefe das Faulige abnimmt, dann kommt man zu dem Schluss, dass es doch über die Wurzel eingedrungen sein muss, sich dann unterhalb der Borke komplett vorgearbeitet hat und dass der Haupttrieb dann erst sekundär abgefault ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ist das nicht zum Heulen?!
Immer noch traurige Grüße
Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2794
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 65 von 75 • 1 ... 34 ... 64, 65, 66 ... 70 ... 75
Seite 65 von 75
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten