Ableger von Agave bewurzeln
4 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ableger von Agave bewurzeln
Hallo,
meine Agave lophantha hat einige schöne Ableger gemacht, die ich gern abnehmen möchte. Kann mir jemand Tips zur Vorgehensweise geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
meine Agave lophantha hat einige schöne Ableger gemacht, die ich gern abnehmen möchte. Kann mir jemand Tips zur Vorgehensweise geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
1965mick- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Hallo Matthias
Ich habe eine gleich aussehende Agave und die war mit "Agave univittata quadricolor" angeschrieben.
Hier daher die Frage in die Runde ob das zwei unterschiedliche Namen für die gleiche Agave sind?
Meine jedenfalls kindelt auch regelmässig und massig... und die Ableger wachsen auch recht zügig.
Die Jungpflanzen sind ausgezeichnet für zum Mitnehmen an den Kakteenmarkt weil sie so hübsch anzusehen sind und immer leicht verkauft werden.
Nur so als Tipp wenn Du mal nicht mehr weisst wohin mit all den Nachkommen.
Und jetzt endlich zu Deiner eigentlichen Frage.
Schneide die Agaven-Babies möglichst weit hinten ab. Lass die Schnittstelle 1 Woche im Schatten oder drinnen trocknen.
Danach steckst Du sie direkt in ein mit Substrat gefüllten Topf in der passenden Grösse.
Das Substrat sollte Erdanteil haben und nicht rein mineralisch sein.
Direkt Wasser geben und in den kommenden Wochen immer wieder mal anfeuchten.
Du wirst sehen, dass die bereits nach ein bis zwei Wochen nicht mehr wackeln und dabei sind sich einzuwachsen.
Das klappt bei mir immer ohne einen einzigen Verlust und das egal wie klein oder gross das Kindel ist.
Wenn ich die Mutterpflanze umtopfe schneide ich auch immer alle unterirdischen Ablegertriebe ab und setze sie so ein.
Auch die sind bisher immer alle zu einer hübschen Agave gewachsen.
Dann mal viel Spass beim Vermehren.
Grüsse Coni
PS. Und was sehe ich da schon wieder? Hübsche Keramiktiere die die Sukkulenten begleiten.
Ich habe eine gleich aussehende Agave und die war mit "Agave univittata quadricolor" angeschrieben.
Hier daher die Frage in die Runde ob das zwei unterschiedliche Namen für die gleiche Agave sind?

Meine jedenfalls kindelt auch regelmässig und massig... und die Ableger wachsen auch recht zügig.
Die Jungpflanzen sind ausgezeichnet für zum Mitnehmen an den Kakteenmarkt weil sie so hübsch anzusehen sind und immer leicht verkauft werden.
Nur so als Tipp wenn Du mal nicht mehr weisst wohin mit all den Nachkommen.

Und jetzt endlich zu Deiner eigentlichen Frage.

Schneide die Agaven-Babies möglichst weit hinten ab. Lass die Schnittstelle 1 Woche im Schatten oder drinnen trocknen.
Danach steckst Du sie direkt in ein mit Substrat gefüllten Topf in der passenden Grösse.
Das Substrat sollte Erdanteil haben und nicht rein mineralisch sein.
Direkt Wasser geben und in den kommenden Wochen immer wieder mal anfeuchten.
Du wirst sehen, dass die bereits nach ein bis zwei Wochen nicht mehr wackeln und dabei sind sich einzuwachsen.
Das klappt bei mir immer ohne einen einzigen Verlust und das egal wie klein oder gross das Kindel ist.
Wenn ich die Mutterpflanze umtopfe schneide ich auch immer alle unterirdischen Ablegertriebe ab und setze sie so ein.
Auch die sind bisher immer alle zu einer hübschen Agave gewachsen.
Dann mal viel Spass beim Vermehren.

Grüsse Coni
PS. Und was sehe ich da schon wieder? Hübsche Keramiktiere die die Sukkulenten begleiten.

Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 514
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Hallo Matthias
Die Frage betreffend des Namens konnte ich mir zwischenzeitlich selber beantworten.

https://www.gardenia.net/plant/Agave-univittata-Quadricolor
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 514
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Schöne Agaven, poste bei Gelegenheit gerne noch ein paar Bilder!
succulent lover- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 395
Lieblings-Gattungen : Agave, Aloe, Kalanchoe
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Coni schrieb:... PS. Und was sehe ich da schon wieder? Hübsche Keramiktiere die die Sukkulenten begleiten.![]()
Coni, wie wär's mit einem Thread "Gartentiere aus Keramik und Stein" ? Plastik muss ja nicht sein, oder?
Hier mal ein Keramiktier, das ich vor Jahrzehnten selbst getöpfert hatte.
Die Krake soll(te) ein Kerzenständer sein.
OK, die ist nicht jedermanns Geschmack, eher etwas "abgefahren" - aber dafür einzigartig.
Durchmesser ca. 15 cm, also ein Jungtier...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6107
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Danke für euer Feedback. Ich hab die Agave unter dem Namen lophantha v. quadricolor gekauft. Danke für die Tipps zum bewurzeln. Die Keramik Tiere macht meine Frau und ich verwende sie gerne zwischen den Pflanzen zum dekorieren. Darüber ist sie nicht unglücklich.
1965mick- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Matthias, soll das links ein Maulwurf sein?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6107
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Nein das ist ein Wurm. Ich mach morgen ein paar Fotos.
1965mick- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Ein dicker Wurm!

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6107
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Ableger von Agave bewurzeln
Litho schrieb:Coni schrieb:... PS. Und was sehe ich da schon wieder? Hübsche Keramiktiere die die Sukkulenten begleiten.![]()
Coni, wie wär's mit einem Thread "Gartentiere aus Keramik und Stein" ? Plastik muss ja nicht sein, oder?
Hier mal ein Keramiktier, das ich vor Jahrzehnten selbst getöpfert hatte.
Die Krake soll(te) ein Kerzenständer sein.
OK, die ist nicht jedermanns Geschmack, eher etwas "abgefahren" - aber dafür einzigartig.
Durchmesser ca. 15 cm, also ein Jungtier...![]()
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Litho
Ich hatte die gleiche Idee und wollte das morgen umsetzen. Aber natürlich kannst Du das auch gerne starten.

Weil jetzt ist es schon spät und der "Bauch" schreit nach Futter.

Dein Krake ist super und ein richtiges Kunstwerk! Den würde ich glatt adoptieren.

Ich liebe Unikate aus töpferischer Handarbeit.

@ Matthias
Kompliment an Deine Frau! Sie kreiert wirklich schöne Tonfiguren.

Aber jetzt ist es Zeit mit Offtopic aufzuhören und dann an anderer Stelle weiterzufahren.

Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 514
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Mammillaria gracilis Ableger bewurzeln
» Eine Agave sucht ihren Namen > > > Agave megalacantha
» Vegetative Vermehrung: Warzen- und Blattstecklinge (Mammillaria longimamma, Leuchtenbergia principis, Agave mapisaga und Agave parryi)
» Agave nickelsiae (Syn. Agave ferdinandi-regis)
» Agave polianthiflora oder Agave parviflora ?
» Eine Agave sucht ihren Namen > > > Agave megalacantha
» Vegetative Vermehrung: Warzen- und Blattstecklinge (Mammillaria longimamma, Leuchtenbergia principis, Agave mapisaga und Agave parryi)
» Agave nickelsiae (Syn. Agave ferdinandi-regis)
» Agave polianthiflora oder Agave parviflora ?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten