Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
Seite 1 von 1 • Teilen •
Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
Hallo Kakteenforum,
Gestern habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass mein Mammilaria unten fault. Ich habe mich kurz informiert, wie man am besten vorgeht, und die faule Stelle angeschnitten. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich genug abgetrennt habe, da die Schnittstelle immer noch nicht gesund aussieht. Ist das normal nach dem Abtrennen oder muss ich großzügiger sein? Wie viel kann ich denn vom Kaktus abschneiden, so dass er noch eine Überlebenschance hat?
Vielen Dank schonmal.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gestern habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass mein Mammilaria unten fault. Ich habe mich kurz informiert, wie man am besten vorgeht, und die faule Stelle angeschnitten. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich genug abgetrennt habe, da die Schnittstelle immer noch nicht gesund aussieht. Ist das normal nach dem Abtrennen oder muss ich großzügiger sein? Wie viel kann ich denn vom Kaktus abschneiden, so dass er noch eine Überlebenschance hat?
Vielen Dank schonmal.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tuerbischmuerb- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : Mammilaria
Re: Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
Danke für die schnelle Antwort! Woran erkenne ich denn, ob das Gewebe schon gesund ist? Wie sollte dieses aussehen? Wieviel kann ich denn noch abschneiden, ohne den Kaktus komplett zu töten?
Tuerbischmuerb- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : Mammilaria
Re: Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
So viel abschneiden, bis alles schön einheitlich saftig grün ist,....und am besten vor jedem Schnitt das Messer sterilisieren.
bei der Rettung

_________________
nordlicht (aka Günter)
"Wer die Dornen nicht ehrt, ist den Kaktus nicht wert"
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2006
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
Ich denke auch 2cm gehen noch, abtrocknen lassen, und dann auf Vogelsand setzen.
Dann nur noch abwarten bis sich neue Wurzeln gebildet haben.
Funktioniert eigentlich fast immer.
Dann nur noch abwarten bis sich neue Wurzeln gebildet haben.
Funktioniert eigentlich fast immer.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4038
Re: Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
Sobald du genug abgeschnitten hast, nicht vergessen den Stumpf etwas anspitzen. Einfach den Rand (abfasen).
So verhinderst du ein zu starkes zusammenziehen der Schnittstelle beim antrocknen.
So verhinderst du ein zu starkes zusammenziehen der Schnittstelle beim antrocknen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15644
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammilaria faul, richtig abgeschnitten?
Herzlich Willkommen hier im Forum!Tuerbischmuerb schrieb:Woran erkenne ich denn, ob das Gewebe schon gesund ist? Wie sollte dieses aussehen? Wieviel kann ich denn noch abschneiden, ohne den Kaktus komplett zu töten?
An den Leitbündeln. Wenn diese so aussehen...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...ist´s Mist. Die dürfen keinerlei Verfärbungen aufweisen! Dort wo die Leitbündel dunkel gefärbt sind, ist auch die Infektion schon unterwegs. Wenn du Pech hast, dann ist die Infektion schon im Scheitelbereich und somit nichts mehr zu retten. Deswegen ist auch das Desinfizieren des Schnittwerkzeugs so wichtig, sonst transportierst du damit evtl. die Infektion ins gesunde Gewebe.
Falls man nicht hoch genug abschnippelt und noch Krankheitsherde in den Leitbündeln nach oben wandern, dann gibt´s schnell Kakteen mit Karamellfüllung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gutes Gelingen und noch viel Spaß hier!
Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14061
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten