Wüstenrose in Not
Seite 3 von 23 • Teilen •
Seite 3 von 23 • 1, 2, 3, 4 ... 13 ... 23
Re: Wüstenrose in Not
Och nö.
Ich mag nich extra ein fertiges Substrat bestellen, nachdem ich hier sämtliche Bestandteile hab.
Inwieweit ließen sich die Temperaturen und Feuchtigkeiten aus dem tropischen Afrika hier auf
die Topfkultur und Zimmer-/Freilandhaltung übertragen? Es scheint ja auch eine Bandbreite zu
geben oder haben alle Adenium-Halter tropische Gewächshäuser?
Aber gut, ich sehe schon, die Hoffnung auf 'nen schlauen und kompakten "Adenium-Link to go",
der mir bisher entgangen ist, hänge ich besser an den Nagel.
Ich mag nich extra ein fertiges Substrat bestellen, nachdem ich hier sämtliche Bestandteile hab.
Inwieweit ließen sich die Temperaturen und Feuchtigkeiten aus dem tropischen Afrika hier auf
die Topfkultur und Zimmer-/Freilandhaltung übertragen? Es scheint ja auch eine Bandbreite zu
geben oder haben alle Adenium-Halter tropische Gewächshäuser?
Aber gut, ich sehe schon, die Hoffnung auf 'nen schlauen und kompakten "Adenium-Link to go",
der mir bisher entgangen ist, hänge ich besser an den Nagel.

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5620
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: Wüstenrose in Not
Hallo
Dann häng den Nagel nicht so hoch sonst findest du keine Lösung.
Dann häng den Nagel nicht so hoch sonst findest du keine Lösung.
chico- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2897
Re: Wüstenrose in Not
Erklärst Du mir bitte, was an dem Wunsch nach einer kompakten Pflegeanleitung angeblich zu anspruchsvoll ist?
Ich hatte nicht vor, meinen nächsten Jahresurlaub in Afrika zu verbringen, um Erste-Hand-Informationen vom
Standort in die Pflege einer einzelnen Topfpflanze einfließen zu lassen. Das wäre MIR dann zu anspruchsvoll.
Allerdings könnte ich dabei prüfen, ob die Pflanzen in situ auch in Vulkatec wachsen, was ich doch arg bezweifle.
Ich hatte nicht vor, meinen nächsten Jahresurlaub in Afrika zu verbringen, um Erste-Hand-Informationen vom
Standort in die Pflege einer einzelnen Topfpflanze einfließen zu lassen. Das wäre MIR dann zu anspruchsvoll.
Allerdings könnte ich dabei prüfen, ob die Pflanzen in situ auch in Vulkatec wachsen, was ich doch arg bezweifle.
Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5620
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: Wüstenrose in Not
Servus Tim!
Immer mit der Ruhe :-)
Zu der Pflege mal in Kurzform (Bin grad über Smartphone hier). Sie wollen recht durchlässige nährstoffreiches Substrat. Die Kompenente hast du ja schon. Standort im Sommer ist sehr sonnig und sie brauchen recht viel Wasser (zwischendurch aber mal antrocknen). Im Winter kühl (15°C) und absolut trocken, nach den Blattverlust sogar dunkel überwintern. Wichtig im Frühjahr mit ganz wenig Wasser beginnen und auch von unten sonst fault der Caudex ganz schnell durch.;-)
Immer mit der Ruhe :-)
Zu der Pflege mal in Kurzform (Bin grad über Smartphone hier). Sie wollen recht durchlässige nährstoffreiches Substrat. Die Kompenente hast du ja schon. Standort im Sommer ist sehr sonnig und sie brauchen recht viel Wasser (zwischendurch aber mal antrocknen). Im Winter kühl (15°C) und absolut trocken, nach den Blattverlust sogar dunkel überwintern. Wichtig im Frühjahr mit ganz wenig Wasser beginnen und auch von unten sonst fault der Caudex ganz schnell durch.;-)
greenfinger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 58
Lieblings-Gattungen : Alles was wächst, grünt und blüht!
Re: Wüstenrose in Not
Hi Tim,
so mache ich es:
Substrat: Blumenerde und mineralische Bestandteile (Lava + Bims) etwa 1:2
Sommer: Viel Sonne (Freilandaufenthalt) und regelmäßig Wasser. Im Vergleich zu Kakteen haben Adenien einen deutlich höheren Wasserbedarf. Regelmäßig düngen.
Winter: überwintert wird im Schlafzimmer, also eher nicht unter 15°; weitgehend trocken, nur wenn der Caudex stark schrumpelt gibts einen Schluck.
Kompakt genug?
ciao
Stefan
so mache ich es:
Substrat: Blumenerde und mineralische Bestandteile (Lava + Bims) etwa 1:2
Sommer: Viel Sonne (Freilandaufenthalt) und regelmäßig Wasser. Im Vergleich zu Kakteen haben Adenien einen deutlich höheren Wasserbedarf. Regelmäßig düngen.
Winter: überwintert wird im Schlafzimmer, also eher nicht unter 15°; weitgehend trocken, nur wenn der Caudex stark schrumpelt gibts einen Schluck.
Kompakt genug?
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2362
Re: Wüstenrose in Not
Danke Jochen!
Meine Verwirrung rührt vor allem daher, dass in vielen Pflegeanleitungen nicht zwischen wurzelecht und
(auf Oleander) gepfropft unterschieden wird. Einerseits liest man nahrhaft, dann aber wieder von
rein mineralisch, andere Quellen sprechen von einem Drittel bis 80% humosen bzw. organischen Be-
standteilen, ohne sich auf die genauen Arten zu beziehen. Ich kann letztendlich nicht mehr, als zu hoffen,
dass sich das ähnlich wie mit vielen Kakteen verhält, die ja auch in vielerlei Substrat wachsen, aber doch
in besonders geeigneten Substraten am besten. Danke übrigens für den Tipp mit dem staubtrockenen
Winterstand und auch mit dem Minimalgießen von unten im Frühjahr. Das kann ich mir merken... *grinz*
Verrätst Du mir noch Deine Substratmischung? Ich hab mir ein Drittel Bims, ein Drittel Kieselgur/Perlite
und ein Drittel Composana Blumenerde plus kleinem Anteil (so 5%) Zeolithe überlegt, geht das klar?
Liebe Grüße,
Tim

Meine Verwirrung rührt vor allem daher, dass in vielen Pflegeanleitungen nicht zwischen wurzelecht und
(auf Oleander) gepfropft unterschieden wird. Einerseits liest man nahrhaft, dann aber wieder von
rein mineralisch, andere Quellen sprechen von einem Drittel bis 80% humosen bzw. organischen Be-
standteilen, ohne sich auf die genauen Arten zu beziehen. Ich kann letztendlich nicht mehr, als zu hoffen,
dass sich das ähnlich wie mit vielen Kakteen verhält, die ja auch in vielerlei Substrat wachsen, aber doch
in besonders geeigneten Substraten am besten. Danke übrigens für den Tipp mit dem staubtrockenen
Winterstand und auch mit dem Minimalgießen von unten im Frühjahr. Das kann ich mir merken... *grinz*
Verrätst Du mir noch Deine Substratmischung? Ich hab mir ein Drittel Bims, ein Drittel Kieselgur/Perlite
und ein Drittel Composana Blumenerde plus kleinem Anteil (so 5%) Zeolithe überlegt, geht das klar?
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5620
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: Wüstenrose in Not
Juhu, Stefan,
ja, so in der Art. Eine Frage, als hauptberuflicher pH-Paranoiker, bleibt allerdings noch:
Bims mit Lava: heißt es, sie mögen es nicht sauer, sondern eher alkalisch?
Beste Grüße,
Tim

ja, so in der Art. Eine Frage, als hauptberuflicher pH-Paranoiker, bleibt allerdings noch:
Bims mit Lava: heißt es, sie mögen es nicht sauer, sondern eher alkalisch?
Beste Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5620
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: Wüstenrose in Not
Hi Tim,
nö, nicht alkalisch. Meine Bims/Lava-Mischung reagiert neutral, Blumenerde machts dann eher sauer.
ciao
Stefan
nö, nicht alkalisch. Meine Bims/Lava-Mischung reagiert neutral, Blumenerde machts dann eher sauer.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2362
Re: Wüstenrose in Not
Alles klar!


Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5620
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: Wüstenrose in Not
Hallo Tim!
Ich mische mein Substrat eigentlich mit verschiedenen Komponenten was grad zur Zeit verfügbar ist ;-) Hauptbestandteile ist Blumenerde, Splitt, gebrochenen Blähton. Bims Vulkantec oder ähnliches ist auch ok.
Es gibt sogar drei verschiedene. Schönste sind klar die aus dem Samen gezogene, weil sie einen Caudex bilden. Die Stecklingsvermehrten verdicken nur minimal. Die, nach meiner Ansicht die Schlimmsten, auf Oleander veredelten, haben einen recht dünnen Fuss und dicken Körper. o_O
Ich mische mein Substrat eigentlich mit verschiedenen Komponenten was grad zur Zeit verfügbar ist ;-) Hauptbestandteile ist Blumenerde, Splitt, gebrochenen Blähton. Bims Vulkantec oder ähnliches ist auch ok.
Es gibt sogar drei verschiedene. Schönste sind klar die aus dem Samen gezogene, weil sie einen Caudex bilden. Die Stecklingsvermehrten verdicken nur minimal. Die, nach meiner Ansicht die Schlimmsten, auf Oleander veredelten, haben einen recht dünnen Fuss und dicken Körper. o_O
greenfinger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 58
Lieblings-Gattungen : Alles was wächst, grünt und blüht!
Seite 3 von 23 • 1, 2, 3, 4 ... 13 ... 23
Seite 3 von 23
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten