Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen

3 verfasser

Nach unten

Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen Empty Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen

Beitrag  kaktusheini Do 02 Aug 2018, 10:16

Die meisten hier kennen die kleine Mittagsblume, die früher als Delosperma Sp. Sani-Pass, später als Delosperma alpina im Handel war und nach neuester Lesart nun Ectotropis seanii-hoganii heisst.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

In deren Töpfen sind heuer zwei Sämlinge aufgegangen, die nicht rot sind wie die alten Pflanzen, sondern hellgrün. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse: Der Topf hat oben Kantenlänge 7x7cm.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Welche von den drei Möglichkeiten haltet ihr für die Wahrscheinlichere?
1. Es haben sich einfach zwei Delosperma-Samen hierher verirrt (ist ja bei den feinen D.-Samen durchaus möglich. Vom Aussehen her könnte es dann D. nubigenum sein).
2. Es ist eine Mutation von E. seanii-hoganii (halte ich eher für unwahrscheinlich, da zwei derartige Sämlinge vorhanden sind. Der Zweite ist nur halb so groß.
3. Es könnte eine Gattungshybride Ectotropis/Delosperma sein.
kaktusheini
kaktusheini
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum

Nach oben Nach unten

Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen Empty Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen

Beitrag  kaktusheini Mo 25 Mai 2020, 13:31

Um diesen Faden weiterzuspinnen:
Inzwischen neige ich zu der Ansicht, dass es sich um Hybriden von Ectotropis seanii-hoganii (Syn. Delosperma alpina) und einer Delosperma-Art handelt. Geblüht hat noch keine von beiden. Vom Aussehen her könnte man beide als Miniaturausgaben von Delosperma nubigenum betrachten.
kaktusheini
kaktusheini
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum

Nach oben Nach unten

Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen Empty Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen

Beitrag  Wühlmaus Mo 25 Mai 2020, 14:07

Hallo kaktusheini,

schön, dass du nach 1 1/2 Jahren deinen alten Thread noch wiedergefunden und mit Neuigkeiten vervollständigt hast.

Wenn du noch andere Delosperma im Garten hast, wird es sich bei den Pflänzchen wohl um Hybriden handeln. Die scheinen ja wohl sehr fleißig in der Vermehrung und Kreuzung untereinander zu sein. Ich finde in meinen Töpfen, die durchaus weit auseinander stehen, oft auch Mittagsblumengewächse, die ich mit Sicherheit dort nie hingepflanzt habe. Ich lasse sie dort weiterwachsen, denn offensichtlich scheint es ihnen am gewählten Platz gut zu gefallen. Mir ist es allerdings ziemlich egal, wie die Süßen heißen. Hauptsache, sie blühen nett.

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus
Wühlmaus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5878
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.

Nach oben Nach unten

Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen Empty Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen

Beitrag  kaktusheini Mo 17 Aug 2020, 12:41

Noch etwas zu diesen eigenartigen Sämlingen: Die beiden Klone sind sehr schwach wachsend, und trotz des Alters von zwei Jahren konnte ich noch keinen Blütenansatz entdecken. Könnte das vielleicht daran liegen, dass die beiden vermutlichen Elternarten (Ectotropis seanii-hoganii und Delosperma nubigenum) nur sehr entfernt verwandt sind?
Ich füge 3 Fotos bei. Foto Nr. 1 zeigt links Ectotropis seanii-hoganii, Mitte Hybride Nr. HB 18/8, rechts Hybride Nr. HB 18/9.
Foto Nr. 2 zeigt Nr. HB 18/8, Foto Nr. 3 Nr. HB 18/9. Diese beiden Fotos sind Abbildungsmaßstab 1:1, entsprechen also der Sensorgröße der Kamera 24x36 mm.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kaktusheini
kaktusheini
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum

Nach oben Nach unten

Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen Empty Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen

Beitrag  Shamrock Mo 17 Aug 2020, 22:14

kaktusheini schrieb:Könnte das vielleicht daran liegen, dass die beiden vermutlichen Elternarten (Ectotropis seanii-hoganii und Delosperma nubigenum) nur sehr entfernt verwandt sind?
Wäre nicht abwegig und würde in der Natur dafür sorgen, dass die Hybriden sich schlecht dauerhaft etablieren können.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28783
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten