Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen
3 verfasser
Seite 1 von 1
Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen
Die meisten hier kennen die kleine Mittagsblume, die früher als Delosperma Sp. Sani-Pass, später als Delosperma alpina im Handel war und nach neuester Lesart nun Ectotropis seanii-hoganii heisst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In deren Töpfen sind heuer zwei Sämlinge aufgegangen, die nicht rot sind wie die alten Pflanzen, sondern hellgrün. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse: Der Topf hat oben Kantenlänge 7x7cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Welche von den drei Möglichkeiten haltet ihr für die Wahrscheinlichere?
1. Es haben sich einfach zwei Delosperma-Samen hierher verirrt (ist ja bei den feinen D.-Samen durchaus möglich. Vom Aussehen her könnte es dann D. nubigenum sein).
2. Es ist eine Mutation von E. seanii-hoganii (halte ich eher für unwahrscheinlich, da zwei derartige Sämlinge vorhanden sind. Der Zweite ist nur halb so groß.
3. Es könnte eine Gattungshybride Ectotropis/Delosperma sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In deren Töpfen sind heuer zwei Sämlinge aufgegangen, die nicht rot sind wie die alten Pflanzen, sondern hellgrün. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse: Der Topf hat oben Kantenlänge 7x7cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Welche von den drei Möglichkeiten haltet ihr für die Wahrscheinlichere?
1. Es haben sich einfach zwei Delosperma-Samen hierher verirrt (ist ja bei den feinen D.-Samen durchaus möglich. Vom Aussehen her könnte es dann D. nubigenum sein).
2. Es ist eine Mutation von E. seanii-hoganii (halte ich eher für unwahrscheinlich, da zwei derartige Sämlinge vorhanden sind. Der Zweite ist nur halb so groß.
3. Es könnte eine Gattungshybride Ectotropis/Delosperma sein.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen
Um diesen Faden weiterzuspinnen:
Inzwischen neige ich zu der Ansicht, dass es sich um Hybriden von Ectotropis seanii-hoganii (Syn. Delosperma alpina) und einer Delosperma-Art handelt. Geblüht hat noch keine von beiden. Vom Aussehen her könnte man beide als Miniaturausgaben von Delosperma nubigenum betrachten.
Inzwischen neige ich zu der Ansicht, dass es sich um Hybriden von Ectotropis seanii-hoganii (Syn. Delosperma alpina) und einer Delosperma-Art handelt. Geblüht hat noch keine von beiden. Vom Aussehen her könnte man beide als Miniaturausgaben von Delosperma nubigenum betrachten.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen
Hallo kaktusheini,
schön, dass du nach 1 1/2 Jahren deinen alten Thread noch wiedergefunden und mit Neuigkeiten vervollständigt hast.
Wenn du noch andere Delosperma im Garten hast, wird es sich bei den Pflänzchen wohl um Hybriden handeln. Die scheinen ja wohl sehr fleißig in der Vermehrung und Kreuzung untereinander zu sein. Ich finde in meinen Töpfen, die durchaus weit auseinander stehen, oft auch Mittagsblumengewächse, die ich mit Sicherheit dort nie hingepflanzt habe. Ich lasse sie dort weiterwachsen, denn offensichtlich scheint es ihnen am gewählten Platz gut zu gefallen. Mir ist es allerdings ziemlich egal, wie die Süßen heißen. Hauptsache, sie blühen nett.
schön, dass du nach 1 1/2 Jahren deinen alten Thread noch wiedergefunden und mit Neuigkeiten vervollständigt hast.
Wenn du noch andere Delosperma im Garten hast, wird es sich bei den Pflänzchen wohl um Hybriden handeln. Die scheinen ja wohl sehr fleißig in der Vermehrung und Kreuzung untereinander zu sein. Ich finde in meinen Töpfen, die durchaus weit auseinander stehen, oft auch Mittagsblumengewächse, die ich mit Sicherheit dort nie hingepflanzt habe. Ich lasse sie dort weiterwachsen, denn offensichtlich scheint es ihnen am gewählten Platz gut zu gefallen. Mir ist es allerdings ziemlich egal, wie die Süßen heißen. Hauptsache, sie blühen nett.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5878
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen
Noch etwas zu diesen eigenartigen Sämlingen: Die beiden Klone sind sehr schwach wachsend, und trotz des Alters von zwei Jahren konnte ich noch keinen Blütenansatz entdecken. Könnte das vielleicht daran liegen, dass die beiden vermutlichen Elternarten (Ectotropis seanii-hoganii und Delosperma nubigenum) nur sehr entfernt verwandt sind?
Ich füge 3 Fotos bei. Foto Nr. 1 zeigt links Ectotropis seanii-hoganii, Mitte Hybride Nr. HB 18/8, rechts Hybride Nr. HB 18/9.
Foto Nr. 2 zeigt Nr. HB 18/8, Foto Nr. 3 Nr. HB 18/9. Diese beiden Fotos sind Abbildungsmaßstab 1:1, entsprechen also der Sensorgröße der Kamera 24x36 mm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich füge 3 Fotos bei. Foto Nr. 1 zeigt links Ectotropis seanii-hoganii, Mitte Hybride Nr. HB 18/8, rechts Hybride Nr. HB 18/9.
Foto Nr. 2 zeigt Nr. HB 18/8, Foto Nr. 3 Nr. HB 18/9. Diese beiden Fotos sind Abbildungsmaßstab 1:1, entsprechen also der Sensorgröße der Kamera 24x36 mm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Unbekannter Sämling bei winterharten Mittagsblumen
Wäre nicht abwegig und würde in der Natur dafür sorgen, dass die Hybriden sich schlecht dauerhaft etablieren können.kaktusheini schrieb:Könnte das vielleicht daran liegen, dass die beiden vermutlichen Elternarten (Ectotropis seanii-hoganii und Delosperma nubigenum) nur sehr entfernt verwandt sind?
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28783
Lieblings-Gattungen : -

» Namenswirrwarr bei den winterharten Mittagsblumen
» Vererbung der Blütenfarbe bei winterharten Mittagsblumen
» Ende der Winterruhe bei meinen winterharten Mittagsblumen
» Unbekannter Laubbaum-Sämling - gelöst: Paulownia tomentosa (Blauglockenbaum)
» Mein Versuch Sämling auf Sämling
» Vererbung der Blütenfarbe bei winterharten Mittagsblumen
» Ende der Winterruhe bei meinen winterharten Mittagsblumen
» Unbekannter Laubbaum-Sämling - gelöst: Paulownia tomentosa (Blauglockenbaum)
» Mein Versuch Sämling auf Sämling
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten