Echinopsis, die botanischen Arten...
+36
Shamrock
larshermanns
Krabbel
Andreas75
Stekel
Dropselmops
thommy
Cristatahunter
OPUNTIO
Epi-Anzucht-Fan
Poco
Klaus aus Leingarten
plantsman
sensei66
Ron LL
Wühlmaus
Knufo
Tarias
william-sii
Palmbach
Matches
JE
Kaktusernst
romily
Dietmar
nobby
Timm Willem
Grandiflorus
gerwag
Manfrid
J-K
kaktussnake
Rebutzki
Pitahaya
Sabine1109
komtom
40 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 14 von 17
Seite 14 von 17 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15, 16, 17
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22190
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Stekel schrieb:Echinopsis melanopotamica die Süd form (Rio Negro Argentinië ) von Echinopsis formosa
19-05-2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
20-06-2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
25-06-2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
26-06-2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lg Han
Hallo Han
Tolle Pflanze

Wie alt ist die denn schon?
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4501
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Hallo Han
Tolle Pflanze *Sabber*
Wie alt ist die denn schon?
Gruß Stefan
Hallo Stefan
Danke, für ihre Frage.
Wie alt der ist keine Ahnung denke mindestens 25 jahre oder älter. Die Pflanze habe ich von ein Freund kaktus Händler aus Die Niederlande (Gerrit Melissen) die ich 3 jahre zuruck eine halbe stunde geholfen hab mit der verkauf , Ich bin glücklich mit dieses Echinopsis melanopotamica die man nie oft so unbeschädigt sehen. es ist das erste Mal dass es bei mir blüht.
Aber eine Show auch ohne Blumen
L.G. Han
Stekel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 232
Lieblings-Gattungen : Frostharte Freilandkakteen
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
In der Tat!Stekel schrieb:Aber eine Show auch ohne Blumen

Ich bin ja sehr erstaunt, dass dieses Jahr plötzlich soviele botanische Arten gezeigt werden. Zeitweise musste man ja befürchten, dass nur noch Hybriden kultiviert werden. Grund genug heute mal die E. arebaloi zu fotografieren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Hallo an die Freunde der botanischen Arten,
habe hier ein sehr altes Exemplar (ca. 30 Jahre) einer Echinopsis mamillosa var. orozasana.
Sie Blüht nur bei extemer Kultur: heiß und viel Licht und im Freien; Blüte, ca. 10 cm geht gegen Abend auf und den nächsten Mittag überlebt sie nicht; ohne Duft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und nur die Blüte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ein echter alter Sack, was der alles mitgemach hat, bis ich ihn zum Blühen brachte....
MfG
habe hier ein sehr altes Exemplar (ca. 30 Jahre) einer Echinopsis mamillosa var. orozasana.
Sie Blüht nur bei extemer Kultur: heiß und viel Licht und im Freien; Blüte, ca. 10 cm geht gegen Abend auf und den nächsten Mittag überlebt sie nicht; ohne Duft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und nur die Blüte
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ein echter alter Sack, was der alles mitgemach hat, bis ich ihn zum Blühen brachte....
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1237
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Ich bin zwar auch ein Hybridenfreak, was ich aber keine Begründung finde, nicht auch den botanischen Arten ihr Recht einzuräumen. Ich bin dabei übrigens Hardliner und belasse es bei der alten Nomenklatur, also bei Echinopsis, Trichocereus, Lobivia und so weiter. Auch wenn die verwandt sein mögen und Übergänge vorhanden sind, sie die meiner Ansicht nach doch ausreichend voneinander differenziert, um als eigenes gelten zu können. Und es bricht wirklich niemandem einer ab, wenn es statt einer gigantischen Gattung mit Arten vom winzigen Gliederhaufen bis zum etliche Meter hohen, mannsdicken Kandelaber halt einige kleine Gattungen mit relativ wohl unterscheidbaren Arten gibt. Finde ich.
Pseudolobivia calorubra zweifarbig
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis eyriesii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine dicke Granate einer Echinopsis oxygona var. brevispina
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das gute Stück wiegt mit Topf inzwischen 7 kg.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pseudolobivia calorubra zweifarbig
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis eyriesii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine dicke Granate einer Echinopsis oxygona var. brevispina
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das gute Stück wiegt mit Topf inzwischen 7 kg.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 531
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
@ Andreas... deine Echinopsis oxygona var. brevispina mit ihren 20 Blüten auf einen Schlag ist in der Tat eine Granate... Hut ab!
Bei mir gibt's was die Echinopsen angeht dieses Jahr keine nennenswerte Blüten-Ausbeute... bis auf zwei E. subdenudata, die jedes Jahr fleißig vor sich hin blühen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Bei mir gibt's was die Echinopsen angeht dieses Jahr keine nennenswerte Blüten-Ausbeute... bis auf zwei E. subdenudata, die jedes Jahr fleißig vor sich hin blühen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2375
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Anbei mein Neuzugang:
Echinopsis atacamensis 'Variegata' ... ja ich mag die panaschierten
. Lt. Vorbesitzer ist das Exemplar 10 bis 12 Jahre alt. Mit Blüten ist also noch lange nicht zu rechnen. Ich wünsche Euch einen schönen Tag. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis atacamensis 'Variegata' ... ja ich mag die panaschierten

Ron LL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Agave americana, Echinopsis/Trichocereus sp.
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Luschtig, der Vorbesitzer bin/ war ich ^^.
Hättest gesagt, dass Du das bist, hätte ich Dir jeweils noch 'nen Euro erlassen ^^. Sind sie denn pünktlich angekommen? Eigentlich hätte ich sie ja als Trichocereus pasacana verkauft, aber da ebay ja neuerdings bei Trichocereus als einzelnes Wort rumspackt (von wegen Betäubungsmittel bli bla blubb
) und Auktionen mit dieser Formulierung nicht mehr zulässt, habe ich halt den gegenwärtig relativ gültigen Namen rausgesucht, Echinopsis atacamensis, obwohl ich das ja völlig daneben gegriffen finde. Zumal nun alle Welt ihre Trichos einfach Echinopsis nennt oder einfach kein Leerzeichen darum herum lässt, womit der Name dann wieder keine Probleme hervorruft
.
Mich haben heute auch noch zwei botanische Echinopsen aus dem (hier) fernen Polen erreicht. Eine entzückende E. klingleriana und eine saftige E. subdenudata 'Variegata'
.
Hättest gesagt, dass Du das bist, hätte ich Dir jeweils noch 'nen Euro erlassen ^^. Sind sie denn pünktlich angekommen? Eigentlich hätte ich sie ja als Trichocereus pasacana verkauft, aber da ebay ja neuerdings bei Trichocereus als einzelnes Wort rumspackt (von wegen Betäubungsmittel bli bla blubb


Mich haben heute auch noch zwei botanische Echinopsen aus dem (hier) fernen Polen erreicht. Eine entzückende E. klingleriana und eine saftige E. subdenudata 'Variegata'

Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 531
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Andreas75 schrieb:Luschtig, der Vorbesitzer bin/ war ich ^^.
Hättest gesagt, dass Du das bist, hätte ich Dir jeweils noch 'nen Euro erlassen ^^. Sind sie denn pünktlich angekommen? Eigentlich hätte ich sie ja als Trichocereus pasacana verkauft, aber da ebay ja neuerdings bei Trichocereus als einzelnes Wort rumspackt (von wegen Betäubungsmittel bli bla blubb) und Auktionen mit dieser Formulierung nicht mehr zulässt, habe ich halt den gegenwärtig relativ gültigen Namen rausgesucht, Echinopsis atacamensis, obwohl ich das ja völlig daneben gegriffen finde. Zumal nun alle Welt ihre Trichos einfach Echinopsis nennt oder einfach kein Leerzeichen darum herum lässt, womit der Name dann wieder keine Probleme hervorruft
.
Mich haben heute auch noch zwei botanische Echinopsen aus dem (hier) fernen Polen erreicht. Eine entzückende E. klingleriana und eine saftige E. subdenudata 'Variegata'.
Hallo Andreas, das freut mich.
Alles bestens. Der Preis ist absolut o.k. Die beiden Pflanzen sind wirklich in einem vorzüglichen Zustand. Eine war ein Geschenk, was richtig gut ankam. Muss noch bewerten....

Ron LL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Agave americana, Echinopsis/Trichocereus sp.
Seite 14 von 17 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15, 16, 17

» Kurze und lange Dornen an Echinopsis eyriesii
» Saatgutvorbehandlung bei schwerkeimenden Arten
» Invasive Arten
» Was sind das für Arten?
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
» Saatgutvorbehandlung bei schwerkeimenden Arten
» Invasive Arten
» Was sind das für Arten?
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 14 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten