Echinopsis, die botanischen Arten...
+36
Shamrock
larshermanns
Krabbel
Andreas75
Stekel
Dropselmops
thommy
Cristatahunter
OPUNTIO
Epi-Anzucht-Fan
Poco
Klaus aus Leingarten
plantsman
sensei66
Ron LL
Wühlmaus
Knufo
Tarias
william-sii
Palmbach
Matches
JE
Kaktusernst
romily
Dietmar
nobby
Timm Willem
Grandiflorus
gerwag
Manfrid
J-K
kaktussnake
Rebutzki
Pitahaya
Sabine1109
komtom
40 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 9 von 17
Seite 9 von 17 • 1 ... 6 ... 8, 9, 10 ... 13 ... 17
Echinopsis, die botanischen Arten
Hallo!
Kultiviert wer von Euch die Echinopsis walteri ?
mfg Ernst
Kultiviert wer von Euch die Echinopsis walteri ?
mfg Ernst
Kaktusernst- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : Notocactus, Echinopsis
Echinopsis, die botanischen Arten
Hallo!
Meine Echinopsis adolfofriedrichii LB 85 ist gestern um 22.30 aufgeblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mfg Ernst
Meine Echinopsis adolfofriedrichii LB 85 ist gestern um 22.30 aufgeblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mfg Ernst
Kaktusernst- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : Notocactus, Echinopsis
Echinopsis klingleriana
Aus dem bolivianischen Chaco stammt diese Art, die nach Pater Elmar Klingler benannt wurde, einem Österreicher, der sich im Bolivianischen Urwald ansiedelte.
Die kugelig bis später kurz säuligen Pflanzen sind scharfrippig und auf den Areolen stehen einige kürzere Dornen, die ziemlich stechend sind. Mitteldornen gibt es hin und wieder, soweit überhaupt unterscheidbar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blüten erscheinen im späten Frühjahr, an ausgewachsenen Pflanzen reichlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kugelige Früchte werden bei der Reife rot.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Vollreife reißt die Frucht am Blütenansatz auf und die Samen werden sozusagen vom Fruchtfleisch nach außen herausgedrückt.
Die abgebildete Pflanze steht in der Sammlung meines Freundes W. Riedel, Radebeul, welcher wundervolle große Pflanzen besitzt
Die kugelig bis später kurz säuligen Pflanzen sind scharfrippig und auf den Areolen stehen einige kürzere Dornen, die ziemlich stechend sind. Mitteldornen gibt es hin und wieder, soweit überhaupt unterscheidbar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blüten erscheinen im späten Frühjahr, an ausgewachsenen Pflanzen reichlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kugelige Früchte werden bei der Reife rot.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Vollreife reißt die Frucht am Blütenansatz auf und die Samen werden sozusagen vom Fruchtfleisch nach außen herausgedrückt.
Die abgebildete Pflanze steht in der Sammlung meines Freundes W. Riedel, Radebeul, welcher wundervolle große Pflanzen besitzt
JE- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 220
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Heute Abend als ich vom Dienst kam hatte sich eine Blüte von Echinopsis arachnacantha geöffnet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4872
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Letzte Nacht ist eine Echinopsis subdenudata aufgeblüht und hat bereits am frühen Morgen ihren zitronigen Duft verströmen lassen. Am Nachmittag ist der angenehme Duft wieder "verflogen" und wird durch einen eher unangenehmen Duft abgelöst, vergleichbar mit dem Geruch fauler Eier. Echinopsis sind schon kurios, hinter den Pflanzenkörpern vermutet der Laie nichts besonderes...einen kleinen grünen Kaktus, der auf dem Balkon steht...und wenn sie blühen dreht sich der Spieß plötzlich um und man denkt es ist ein Wunder geschehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2391
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Echinopsis subdenudata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sechs auf einem Streich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sechs auf einem Streich
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 409
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Echinopsis, die botanischen Arten
Meine Echinopsis subdenudatum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße aus Haag, Ernst
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße aus Haag, Ernst
Kaktusernst- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : Notocactus, Echinopsis
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22396
Lieblings-Gattungen : Keine
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1989
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Cristatahunter schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da habe ich den Namen nicht im Kopf.
Irgendwas in der Richtung E. seminudum/semidenudatus (hab ich bei Uhlig gekauft) oder auch in Richtung E. vallegrandensis, E. bridgesii oder E. calochlora oder E. ayopayana oder E. cochabambensis. Such Dir was aus!

Viele Grüße, Poco
Poco- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis
Seite 9 von 17 • 1 ... 6 ... 8, 9, 10 ... 13 ... 17

» Was sind das für Arten?
» Kurze und lange Dornen an Echinopsis eyriesii
» Turbinicarpus schmiedeckianus ssp. schwarzii o. T. rubriflorus ?
» Welche Arten
» Wetter
» Kurze und lange Dornen an Echinopsis eyriesii
» Turbinicarpus schmiedeckianus ssp. schwarzii o. T. rubriflorus ?
» Welche Arten
» Wetter
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 9 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten