Aussaathilfe
+2
Dropselmops
Zetti
6 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Aussaathilfe
So, jetzt hatte ich ein Fotoshooting mit meinen Sämlingen.
Angefangen hatte ich Ende März 2018:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann kamen die nächsten Anfang Juli:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und weil das Wetter so traumhaft war noch eine Portion Ende Juli:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei den ersten Sämlingen ist die Schrift verblasst das werden Überraschungskakteen. Und die Ausbeute der neuen Saat ist ein wenig kläglich. Ich hatte immer 10 St. ausgesät. Aber Hauptsache es wird überhaupt einer mal groß und schön
Jetzt habe ich sie aus den Beuteln rausgenommen und nun dürfen sie erstmal ein wenig abtrocknen.
Aber wie verfahre ich mit ihnen über Winter? Schon bei 8 bis 10 Grad im GW überwintern? Oder lieber im Schlafzimmer wo es nicht ganz so kalt ist, aber sehr hell? Oder müssen sie noch über den Winter in den Anzuchtkasten unter Licht zu der ganz neuen Aussaat? H ILFEEEEE... ich möchte doch, dass sie das nächste Frühjahr erleben.
Gruß
Myga
Angefangen hatte ich Ende März 2018:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann kamen die nächsten Anfang Juli:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und weil das Wetter so traumhaft war noch eine Portion Ende Juli:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei den ersten Sämlingen ist die Schrift verblasst das werden Überraschungskakteen. Und die Ausbeute der neuen Saat ist ein wenig kläglich. Ich hatte immer 10 St. ausgesät. Aber Hauptsache es wird überhaupt einer mal groß und schön

Jetzt habe ich sie aus den Beuteln rausgenommen und nun dürfen sie erstmal ein wenig abtrocknen.
Aber wie verfahre ich mit ihnen über Winter? Schon bei 8 bis 10 Grad im GW überwintern? Oder lieber im Schlafzimmer wo es nicht ganz so kalt ist, aber sehr hell? Oder müssen sie noch über den Winter in den Anzuchtkasten unter Licht zu der ganz neuen Aussaat? H ILFEEEEE... ich möchte doch, dass sie das nächste Frühjahr erleben.
Gruß
Myga
Zetti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 192
Lieblings-Gattungen : Eriosyce, Kakteen mit interessanter Bedornung, ach, eigentlich alle Kakteen
Re: Aussaathilfe
Hallo Myga,
hm, das ist eine schwierige Frage. Ich neige dazu meine Kleinen eher zu verhätscheln. Ich würde sie über den Winter durchkultivieren, sprich, Tageslichtlampe drüber und normal weiter gießen. Mir wären die für eine Winterruhe noch zu klein. Aber du wirst hier auch Leute finden, die auch so kleine Knirpse in die Winterruhe schicken. Es kommt immer auf die Einstellung an. Wenn es nicht schlimm ist, wenn du im Frühjahr dann halt ein paar weniger hast, dann bleiben dir die besonders Robusten übrig, was ja am Ende auch toll ist. Aber ich schätze dir würde das für deine erste Aussaat zu sehr weh tun wenn da einige auf der Strecke blieben.
Deshalb werbe ich germe dafür im November auszusäen. Wenn alles eingewintert ist, ist das für mich der Startschuss mit der Aussaat zu beginnen. Man hat dann weiterhin etwas zum Schauen und kann sich ganz auf die Kleinen konzentrieren. Das muss dann natürlich unter Licht und Wärme geschehen. Der erste Winter ist dann ja kein Thema, da keimen die ja erst. Und im Jahr darauf sind die Kleinen dann schon so groß, dass man sie ohne Bedenken einwintern kann.
Du hast sehr schöne Sämlinge! Weiterhin viel Erfolg mit ihnen.
hm, das ist eine schwierige Frage. Ich neige dazu meine Kleinen eher zu verhätscheln. Ich würde sie über den Winter durchkultivieren, sprich, Tageslichtlampe drüber und normal weiter gießen. Mir wären die für eine Winterruhe noch zu klein. Aber du wirst hier auch Leute finden, die auch so kleine Knirpse in die Winterruhe schicken. Es kommt immer auf die Einstellung an. Wenn es nicht schlimm ist, wenn du im Frühjahr dann halt ein paar weniger hast, dann bleiben dir die besonders Robusten übrig, was ja am Ende auch toll ist. Aber ich schätze dir würde das für deine erste Aussaat zu sehr weh tun wenn da einige auf der Strecke blieben.
Deshalb werbe ich germe dafür im November auszusäen. Wenn alles eingewintert ist, ist das für mich der Startschuss mit der Aussaat zu beginnen. Man hat dann weiterhin etwas zum Schauen und kann sich ganz auf die Kleinen konzentrieren. Das muss dann natürlich unter Licht und Wärme geschehen. Der erste Winter ist dann ja kein Thema, da keimen die ja erst. Und im Jahr darauf sind die Kleinen dann schon so groß, dass man sie ohne Bedenken einwintern kann.
Du hast sehr schöne Sämlinge! Weiterhin viel Erfolg mit ihnen.
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3405
Lieblings-Gattungen : Ascleps
Re: Aussaathilfe
Mit Bleistift beschriften, dann verblassen die Namen nicht. Überwintern kannst du wie die Erwachsenen Kakteen. Frostharte auch ohne Heizung. Ab und zu einen kleinen Schluck Wasser schadet nicht wenn genug Licht vorhanden ist. Regelmässig beobachten und auf Schädlinge achten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22393
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aussaathilfe
Danke für deine Antwort @Sabine.... ich glaube ich wähle den mittleren Weg. Im Schlafzimmer ist es kühl mit bodenlangen großen Fenstern nach Süden und Westen. Das ist dann die Halbverhätschelmethode?
Ich trau mich noch nicht sie im beheizten GW um die 8 Grad der Willkür auszusetzen. Und ich muss doch wissen was für Kerle das aus der ersten Aussaat werden.
Leider war ich hier noch nicht Mitglied im Forum @Christatahunter.... sonst wüsste ich es besser. Ich habe die Beiträge schon alle durchgelesen. Von Tintenstrahldrucker bis Bleistift ist alles dabei. Ich hatte schon wasserfeste Stifte gewählt, aber der blaue und schwarze Stift halten super, während der rote gar nichts taugt. Alle waren in einer Packung.
Ich hab soooo eine Freude an den Kakteen... und auch dank der vielen Zuschriften die ich hier als Anfänger bekomme. Jeder ist so geduldig mit mir.
Gruß
Myga



Leider war ich hier noch nicht Mitglied im Forum @Christatahunter.... sonst wüsste ich es besser. Ich habe die Beiträge schon alle durchgelesen. Von Tintenstrahldrucker bis Bleistift ist alles dabei. Ich hatte schon wasserfeste Stifte gewählt, aber der blaue und schwarze Stift halten super, während der rote gar nichts taugt. Alle waren in einer Packung.
Ich hab soooo eine Freude an den Kakteen... und auch dank der vielen Zuschriften die ich hier als Anfänger bekomme. Jeder ist so geduldig mit mir.

Gruß
Myga
Zetti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 192
Lieblings-Gattungen : Eriosyce, Kakteen mit interessanter Bedornung, ach, eigentlich alle Kakteen
Re: Aussaathilfe
Zetti schrieb:Danke für deine Antwort @Sabine.... ich glaube ich wähle den mittleren Weg. Im Schlafzimmer ist es kühl mit bodenlangen großen Fenstern nach Süden und Westen. Das ist dann die Halbverhätschelmethode?![]()
![]()
Ich trau mich noch nicht sie im beheizten GW um die 8 Grad der Willkür auszusetzen. Und ich muss doch wissen was für Kerle das aus der ersten Aussaat werden.
Leider war ich hier noch nicht Mitglied im Forum @Christatahunter.... sonst wüsste ich es besser. Ich habe die Beiträge schon alle durchgelesen. Von Tintenstrahldrucker bis Bleistift ist alles dabei. Ich hatte schon wasserfeste Stifte gewählt, aber der blaue und schwarze Stift halten super, während der rote gar nichts taugt. Alle waren in einer Packung.
Ich hab soooo eine Freude an den Kakteen... und auch dank der vielen Zuschriften die ich hier als Anfänger bekomme. Jeder ist so geduldig mit mir.
![]()
Gruß
Myga
https://www.guese.de/wetterstift-breitstrich-permanent-marker-4-mm-mit-keilspitze.html
der hilft auch und gibt es auch feiner.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22393
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten