Didiera bewurzeln
2 verfasser
Seite 1 von 1
Didiera bewurzeln
Hat jemand eine Ahnung, wie lange Stecklinge von Didieras brauchen, bis sie erste Wurzeln zeigen?
Ich hab Stecklinge von trollii und montagnacii. Die stehen jetzt etliche Wochen in rein mineralischem Substrat, komplett trocken, warm und bekommen nur morgens und vormittags Sonne. Ab und an besprühe ich sie etwas.
Die stehen wie die Einsen, haben nicht ein Blättchen verloren, schrumpeln nicht und treiben oben munter aus, eine ist bestimmt schon 5cm gewachsen.
Daher dachte ich eigentlich, die haben Wurzeln bekommen, alle meine anderen Stecklinge haben erst Wurzeln gehabt und dann ausgetrieben.
Aber da ist nicht mal eine Andeutung von Wurzel. Die sehen immer noch aus wie frisch abgeschnitten.
Wahrscheinlich brauchts da viel Geduld und ich bin schon mal zufrieden, daß sie überhaupt noch leben.
Naja, vielleicht Anfängerglück
Oder die fallen mal plötzlich von jetzt auf gleich in sich zusammen.
Ich hab Stecklinge von trollii und montagnacii. Die stehen jetzt etliche Wochen in rein mineralischem Substrat, komplett trocken, warm und bekommen nur morgens und vormittags Sonne. Ab und an besprühe ich sie etwas.
Die stehen wie die Einsen, haben nicht ein Blättchen verloren, schrumpeln nicht und treiben oben munter aus, eine ist bestimmt schon 5cm gewachsen.
Daher dachte ich eigentlich, die haben Wurzeln bekommen, alle meine anderen Stecklinge haben erst Wurzeln gehabt und dann ausgetrieben.
Aber da ist nicht mal eine Andeutung von Wurzel. Die sehen immer noch aus wie frisch abgeschnitten.
Wahrscheinlich brauchts da viel Geduld und ich bin schon mal zufrieden, daß sie überhaupt noch leben.
Naja, vielleicht Anfängerglück

Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Didiera bewurzeln
Hi Angela,
Nachschauen ist aber immer kontraproduktiv...
Geb mal den Wurzeln einen Grund zu kommen. Wenn kein Wasser vorhanden ist, braucht man ja schließlich auch keine Wurzeln...
Ich befeuchte in solchen Fällen ganz gerne den unteren Teil des Substrates etwas durch Tauchen. Nur so, dass kein Wasser bis an die Schnittstelle kommt (vorsicht wegen dem Kapillareffekt, das Wasser steigt schnell hoch als man so denkt) - wenn sie davon was haben wollen, dann müssen sie es sich holen.
Nachschauen ist aber immer kontraproduktiv...

Geb mal den Wurzeln einen Grund zu kommen. Wenn kein Wasser vorhanden ist, braucht man ja schließlich auch keine Wurzeln...

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Didiera bewurzeln
Also ich zieh die jetzt nicht laufend raus und gucke nach (auch wenns verlockend ist, man ist ja neugierig) Das war eher ein Zufallsbefund.
Ich hatte die Epistecklinge und eine Kompanie Hildestecklinge in durchsichtige Becher und Schalen gesetzt zum Bewurzeln, ca 3 Wochen nach den Didieras.
Vorgestern habe ich die nun alle in Töpfe gesetzt, weil sie ordentlich Wurzelwerk bekommen hatten und auch austreiben. Sah man ja beides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da nun die Didis auch so frisch aussahen und neu treiben, bin ich einfach davon ausgegangen, daß die auch Wurzeln bekommen haben und wollte sie eben auch in was größeres topfen.
Aber da war halt nichts.
Nun sitzen sie auch im durchsichtigen Bechern, da läßt sich auch der Feuchtigkeitsstand gut überwachen. Werden sie nun mal ab und an ein Schlückchen Wasser bekommen.
Ich hatte die Epistecklinge und eine Kompanie Hildestecklinge in durchsichtige Becher und Schalen gesetzt zum Bewurzeln, ca 3 Wochen nach den Didieras.
Vorgestern habe ich die nun alle in Töpfe gesetzt, weil sie ordentlich Wurzelwerk bekommen hatten und auch austreiben. Sah man ja beides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da nun die Didis auch so frisch aussahen und neu treiben, bin ich einfach davon ausgegangen, daß die auch Wurzeln bekommen haben und wollte sie eben auch in was größeres topfen.
Aber da war halt nichts.
Nun sitzen sie auch im durchsichtigen Bechern, da läßt sich auch der Feuchtigkeitsstand gut überwachen. Werden sie nun mal ab und an ein Schlückchen Wasser bekommen.
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Didiera bewurzeln
Hast du eigentlich heute schonmal nachgeguckt, ob nicht zufällig mittlerweile die ersten Wurzelspitzen rausgucken?Doodelchen schrieb:Also ich zieh die jetzt nicht laufend raus und gucke nach (auch wenns verlockend ist, man ist ja neugierig) Das war eher ein Zufallsbefund.

Hab ja auch nicht behauptet, dass du ständig guckst.


Persönliche Didiera-Bewurzelungserfahrungen hab ich übrigens keine - insofern bleibt mir eh nur das Daumen drücken (und die durchsichtigen Becherchen finde ich für sowas wirklich eine feine Sache - ich zupf meist irgendwann vorsichtig dran und freu mich, wenn da plötzlich ein Widerstand ist).
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Didiera bewurzeln
Shamrock schrieb:
Hast du eigentlich heute schonmal nachgeguckt, ob nicht zufällig mittlerweile die ersten Wurzelspitzen rausgucken?![]()
Ja was denkst du denn

Da ich nur wenig Pflanzen bis jetzt habe, bekommen die jeder einzeln jeden Abend ne persönliche Ansprache und werden genau in Augenschein genommen. Könnte ja jemand 1mm gewachsen sein.
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Didiera bewurzeln
Und, was gab´s heute als Gutenachtgeschichte?

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Didiera bewurzeln
Ich hatte ein Einzelgespräch mit einem Alluaudiastecki.
Der machts nämlich jetzt genau so, neuer Austrieb, aber von Wurzeln nix zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Neuaustriebe der Didiereas
trollii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der montagnacii fällt es besonders auf weil sich die neuen Blättchen noch nicht komplett aufgefaltet haben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die Dornen sind aber schon länger als die alten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die neuen Blättchen haben oben immer so ne Art Wachströpfchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir gefallen die Herzchen
Wahrscheinlich wollte ich die deshalb unbedingt haben. Dabei habe ich eigentlich gar keinen Platz für solche Sachen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die sind ja jetzt schon ziemlich groß, die mittlere fast 70cm hoch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Übrigens vergesse ich gern ein e, auch im Titel, richtig heißen die ja wohl Didierea.
Der machts nämlich jetzt genau so, neuer Austrieb, aber von Wurzeln nix zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Neuaustriebe der Didiereas
trollii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der montagnacii fällt es besonders auf weil sich die neuen Blättchen noch nicht komplett aufgefaltet haben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die Dornen sind aber schon länger als die alten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
die neuen Blättchen haben oben immer so ne Art Wachströpfchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir gefallen die Herzchen

Wahrscheinlich wollte ich die deshalb unbedingt haben. Dabei habe ich eigentlich gar keinen Platz für solche Sachen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die sind ja jetzt schon ziemlich groß, die mittlere fast 70cm hoch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Übrigens vergesse ich gern ein e, auch im Titel, richtig heißen die ja wohl Didierea.
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Didiera bewurzeln
Meine Güte, da hast du dir ja wirklich eine ordentliche Sammlung zugelegt. Nicht schlecht!
Alluaudien sollen übrigens relativ problemlos bewurzeln. Angeblich.
Alluaudien sollen übrigens relativ problemlos bewurzeln. Angeblich.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -
Re: Didiera bewurzeln
Aber jetzt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die wollten wohl nur mal in Plastebechern stecken
Oder auf der Abzugshaube stehen oder beides.
Auf der Abzugshaube in der Küche stehen immer meine Epistecklinge und bewurzeln da wesentlich schneller und besser als die anderen, die "normal" stehen.
Also sind die drei auch mal umgezogen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die wollten wohl nur mal in Plastebechern stecken

Oder auf der Abzugshaube stehen oder beides.
Auf der Abzugshaube in der Küche stehen immer meine Epistecklinge und bewurzeln da wesentlich schneller und besser als die anderen, die "normal" stehen.
Also sind die drei auch mal umgezogen.
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Didiera bewurzeln
Na also, auf einmal ging´s ganz schnell - Glückwunsch!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28566
Lieblings-Gattungen : -

» Frage zu Epiphyllum
» Marlothistella stenophylla
» Bewurzeln
» Aztekium bewurzeln?
» Bewürzeln in Winter
» Marlothistella stenophylla
» Bewurzeln
» Aztekium bewurzeln?
» Bewürzeln in Winter
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten