Gips im Substrat
+5
Echinopsis
RalfS
feldwiesel
Nopal
andi1234
9 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Gips im Substrat
Den Gipsabbau in Sulzheim bei Gerolzhofen gibt es noch.
Und wer Ton, Löß, Lehm braucht findet bei Krautheim einen Abbau für die Ziegelei in Zeilitzheim.
Und wer Ton, Löß, Lehm braucht findet bei Krautheim einen Abbau für die Ziegelei in Zeilitzheim.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Gips im Substrat
Dann braucht der Daniel ja nicht mehr nach Neuwied am Rhein zu fahren, um sich die Eimer voll zu hauen.ClimberWÜ schrieb:Und wer Ton, Löß, Lehm braucht findet bei Krautheim einen Abbau für die Ziegelei in Zeilitzheim.

TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3563
Lieblings-Gattungen : .
Re: Gips im Substrat
Na, da bin ich ja beruhigt dass ich noch nie extra wegen Löss nach Neuwied am Rhein gefahren bin, sondern das immer nur gemacht hatte, wenn ich eh in der Ecke war. Buuuuuhhhh, Glück gehabt!!!!!!!!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11602
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Gips im Substrat
Kein Glück, Daniel. Bist halt ein schlaues Kerlchen.
Apropos, der Peter (phu-Melo) hat auf meine PM mit der Anfrage nach dem Cache Deiner Löss-"Schürfstelle" garnicht geantwortet.

Apropos, der Peter (phu-Melo) hat auf meine PM mit der Anfrage nach dem Cache Deiner Löss-"Schürfstelle" garnicht geantwortet.
Zuletzt von TobyasQ am Do 20 Sep 2018, 11:49 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Nick ergänzt)
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3563
Lieblings-Gattungen : .
Re: Gips im Substrat
also der andere Peter...TobyasQ schrieb:Kein Glück, Daniel. Bist halt ein schlaues Kerlchen.![]()
Apropos, der Peter hat auf meine PM mit der Anfrage nach dem Cache Deiner Löss-"Schürfstelle" garnicht geantwortet.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Gips im Substrat
andi1234 schrieb:
Geht das wirklich: Gips aus dem Baumarkt nehmen mit Wasser anmischen fest werden lassen, trocknen und dann zerkleinern? Oder sind da doch noch andere Bestandteile drinnen?
....
Dann evtl. erstmal als Zwischenlösung Baumarktgips, falls das wirklich geht.
Gruß Andreas
Ich hab's bei LIthops mehrfach gemacht, letztes Jahr vergessen, auch kein Unterschied - aber nicht abgebunden, sondern Pulver einfach beigemischt und angegossen - aber Vorsicht: ich brauche nur Spuren, bei höheren Konzentrationen müsstest Du es tatsächlich vorher abbinden lassen - zumindest wenn Du lebende Pflanzen topfst

Zuletzt von feldwiesel am So 23 Sep 2018, 10:51 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1839
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Gips im Substrat
Wenn man in Mexiko die Pflanzen in Gips hat wachsen sehen, möchte man es den Pflanzen in Kultur ersparen. Jedenfalls geht es mir so.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Gips im Substrat
Die Pflanzen sollen ja nicht in Gips kultiviert werden - sondern das Zeug soll dem Substrat beigemischt werden. Als Calcium- und Schwefelquelle sicher nicht zu verachten.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1839
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Gips im Substrat
feldwiesel schrieb:Die Pflanzen sollen ja nicht in Gips kultiviert werden - sondern das Zeug soll dem Substrat beigemischt werden. Als Calcium- und Schwefelquelle sicher nicht zu verachten.
Wie wichtig ist denn diese Calcium und Schwefelquelle?
Ich kultiviere seit mehr als 30 Jahren meine Pflanzen. Keine davon hat eine zusätzliche Calcium und Schwefelquelle bekommen. Aber ich habe guten Dünger gegeben.
Ein ausgewogener Dünger beinnhaltet mehr als nur N, P und K. Ein guter Dünger beinhaltet Spurenelemente Mineralien, Metalle, Salze und Säuren.
Probiere einmal Sukkuflor super. Das ist besser, als irgendwelche Substanzen im Baumarkt oder dem Drogeriemarkt zusammen zu mixen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Gips im Substrat
Warum den sensei fragen, wenns doch Wikipedia gibt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Baugips
Also, Obacht bei der Verwendung von Baugips, der kann mitunter große Anteile an Zuschlagstoffen enthalten. Relativ sicher ist man mit Stuckgips oder Modelliergips.
Eine Alternative (ohne das lästige Abbinden mit Wasser) sind Gipskartonplatten. Diese enthalten i.d.R. REA-Gips (aus der Rauchgasentschwefelung) und haben eine Reinheit von mind. 96%. Einfach Pappe wegmachen, kleinklopfen, fertig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Baugips
Also, Obacht bei der Verwendung von Baugips, der kann mitunter große Anteile an Zuschlagstoffen enthalten. Relativ sicher ist man mit Stuckgips oder Modelliergips.
Eine Alternative (ohne das lästige Abbinden mit Wasser) sind Gipskartonplatten. Diese enthalten i.d.R. REA-Gips (aus der Rauchgasentschwefelung) und haben eine Reinheit von mind. 96%. Einfach Pappe wegmachen, kleinklopfen, fertig.
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1665
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Wie man Regenschutz bei winterharten Kakteen überflüssig macht (wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund)
» Pflege von Schlumbergera
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Karl`s Blütenbilder
» Pflege von Schlumbergera
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Karl`s Blütenbilder
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten