Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Hallo Forummitglieder,
ich bin neu hier und habe zwei Fragen an die Fachleute (ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet).
2004 habe ich einen ca. 20cm hohen Kaktus geschenkt bekommen.
Er hatte seinen ständigen Platz an dem er sich offensichtlich auch wohl gefühlt hat denn er ist eigentlich prächtig gediehen und mittlerweile über 1m hoch[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
.
1. Frage: Seit einiger Zeit wird er allerdings am unteren Ende braun (siehe Fotos). ein Bekannter sagte mir: "Den kannst du einfach abschneiden und wieder einpflanzen." Das erscheint mir allerdings irgendwie "komisch". Kann man das wirklich und wächst der Kaktus dann wieder an.
2. Frage: Kann ich die "seitlichen" Austriebe vorsichtig abtrennen und einpflanzen oder vorher in Wasser stellen wie Pflanzenableger?
Ich bin der blutige Laie aber ich hänge irgendwie an dem Kaktus. Wenn das alles so geht wie oben beschrieben möchte ich aus den Topf dann nämlich einen 30cn lange Pflanzschale machen und da den Kaktus und die Ableger einpflanen.
Danke für eure Antworten.
Wolfi
ich bin neu hier und habe zwei Fragen an die Fachleute (ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet).
2004 habe ich einen ca. 20cm hohen Kaktus geschenkt bekommen.
Er hatte seinen ständigen Platz an dem er sich offensichtlich auch wohl gefühlt hat denn er ist eigentlich prächtig gediehen und mittlerweile über 1m hoch[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
.
1. Frage: Seit einiger Zeit wird er allerdings am unteren Ende braun (siehe Fotos). ein Bekannter sagte mir: "Den kannst du einfach abschneiden und wieder einpflanzen." Das erscheint mir allerdings irgendwie "komisch". Kann man das wirklich und wächst der Kaktus dann wieder an.
2. Frage: Kann ich die "seitlichen" Austriebe vorsichtig abtrennen und einpflanzen oder vorher in Wasser stellen wie Pflanzenableger?
Ich bin der blutige Laie aber ich hänge irgendwie an dem Kaktus. Wenn das alles so geht wie oben beschrieben möchte ich aus den Topf dann nämlich einen 30cn lange Pflanzschale machen und da den Kaktus und die Ableger einpflanen.
Danke für eure Antworten.
Wolfi
wolfi0410- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Hey Wolfi,
erstmal nur zur Aufklärung, es ist kein Kaktus, sondern eine Euphorie.
Achtung Achtung, wenn du daran rumschnippelst , tritt weißer Milchsaft aus, und der ist giftig!
Warum möchtest du die „Ableger“ ab machen?
Es gehört zur Wuchsform dieser Euphorie.
Ich bin zwar kein Profi, aber ich hoffe, dir ein bisschen geholfen zu haben.
Liebe Grüße
Anne
erstmal nur zur Aufklärung, es ist kein Kaktus, sondern eine Euphorie.
Achtung Achtung, wenn du daran rumschnippelst , tritt weißer Milchsaft aus, und der ist giftig!
Warum möchtest du die „Ableger“ ab machen?
Es gehört zur Wuchsform dieser Euphorie.
Ich bin zwar kein Profi, aber ich hoffe, dir ein bisschen geholfen zu haben.
Liebe Grüße
Anne
Motte- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 347
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Lies dir das mal durch
https://www.kakteenforum.com/t30195-wolfsmilchsaft
und dann entsorge das Teil so schnell wie möglich.
https://www.kakteenforum.com/t30195-wolfsmilchsaft
und dann entsorge das Teil so schnell wie möglich.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3347
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
na das war ja voll übertrieben. vorsichtig sein ja a, wegschmeißen nein - hab auch schon etliche Christusdorne und große Kanldelaber beschnitten ohne Schutzmaßnahmen und nix ist passiert. Handschuhe wären aber trotzdem anzuraten und bei großen Stücken auch Brille, falls es spritzt.
BlnBlondie- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Lieber Ernst,
ich kann Deinem Rat "entsorgen" nicht zustimmen, weil
1. Euphorbien ein separates Sammelgebiet sind, mit vielen Liebhabern,
2. der Milchsaft zwar giftig ist aber mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen zu "händeln" ist und
3. eine sich offenbar gut gedeihende Pflanze nicht dem Tod geweiht sein sollte.
Was meinen die vielen anderen Euphorbien-Fans im Forum?
ich kann Deinem Rat "entsorgen" nicht zustimmen, weil
1. Euphorbien ein separates Sammelgebiet sind, mit vielen Liebhabern,
2. der Milchsaft zwar giftig ist aber mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen zu "händeln" ist und
3. eine sich offenbar gut gedeihende Pflanze nicht dem Tod geweiht sein sollte.
Was meinen die vielen anderen Euphorbien-Fans im Forum?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6274
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Ich bin kein Euphorbien-Fan. Auch wegen der Gefahr mit dem austretenden Milchsaft. Allerdings sehe ich hier keinen Grund, die Pflanze wegzuwerfen. Der Wolfi hängt dran und die braunen Stellen sind wohl normale Verkorkung/Verholzung. Demzufolge gibt es keinen Grund zum Schnippeln. Trotzdem sei dem Wolfi der Artikel über die Gefährlichkeit ans Herz gelegt.
Also Wolfi: erfreue Dich an Deiner Pflanze, aber paß bitte auf, wenn die Pflanze mal verletzt wird und Milchsaft austritt
Also Wolfi: erfreue Dich an Deiner Pflanze, aber paß bitte auf, wenn die Pflanze mal verletzt wird und Milchsaft austritt

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4659
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Ich bin jetzt viiieeeell schlauer
Hallo Alle,
vielen lieben Dank für eure schnellen und vor allem qualifizierten Antworten.
Hab ja garnicht gewußt, dass ich Pfeilgift herstellen und den bösewn Nachbarn beschießen kann
Ich werde also in Zukunft sehr vorsichtig mit der Pflanze umgehen und will sie dann auch nicht mehr kürzen wenn das verholzen dem Naturell entspricht..
Jetzt möchte ich aber bitte doch noch wissen ob ich von den seitlichen "Auswüchsen" Ableger nehmen kann und wie ich sie dann einpflanzen muß
und wie ich die "Wundstellen" wo dann der giftige Saft austritt behandeln soll/muß.
Ich möchte mir doch gern die Pflanzenschale (die ich schon habe) mit der großen Pflanze in der Mitte anlegen. Stelle ich mir sehr schön vor in meiner Fensterbank.
Liebe Grüße
Wolfi
vielen lieben Dank für eure schnellen und vor allem qualifizierten Antworten.
Hab ja garnicht gewußt, dass ich Pfeilgift herstellen und den bösewn Nachbarn beschießen kann

Ich werde also in Zukunft sehr vorsichtig mit der Pflanze umgehen und will sie dann auch nicht mehr kürzen wenn das verholzen dem Naturell entspricht..
Jetzt möchte ich aber bitte doch noch wissen ob ich von den seitlichen "Auswüchsen" Ableger nehmen kann und wie ich sie dann einpflanzen muß
und wie ich die "Wundstellen" wo dann der giftige Saft austritt behandeln soll/muß.
Ich möchte mir doch gern die Pflanzenschale (die ich schon habe) mit der großen Pflanze in der Mitte anlegen. Stelle ich mir sehr schön vor in meiner Fensterbank.
Liebe Grüße
Wolfi
wolfi0410- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Wolfi,
du kannst die Pflanze irgendwo mittig abschneiden, dann den abgeschnittenen Teil abtrocknen lassen (einige Tage) und in Vogelsand stecken - die genaue Prozedur zum Bewurzeln findest Du unter "Vogelsandmethode". Stets Gummihandschuhe tragen! Gibts bei Aldi.
Der untere Rest wird neu austreiben und mehrere Seitentriebe produzieren.
Einzelne Seitentriebe ("Äste") kannst Du abnehmen und mit der Vogelsandmethode bewurzeln.
Aber achte darauf, dass der Milchsaft nicht auf die Haut oder gar ins Auge gelangt! Da hat william-sii schon recht mit seiner Warnung.
du kannst die Pflanze irgendwo mittig abschneiden, dann den abgeschnittenen Teil abtrocknen lassen (einige Tage) und in Vogelsand stecken - die genaue Prozedur zum Bewurzeln findest Du unter "Vogelsandmethode". Stets Gummihandschuhe tragen! Gibts bei Aldi.
Der untere Rest wird neu austreiben und mehrere Seitentriebe produzieren.
Einzelne Seitentriebe ("Äste") kannst Du abnehmen und mit der Vogelsandmethode bewurzeln.
Aber achte darauf, dass der Milchsaft nicht auf die Haut oder gar ins Auge gelangt! Da hat william-sii schon recht mit seiner Warnung.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6274
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Noch mal Danke an Alle
Litho schrieb: Aber achte darauf, dass der Milchsaft nicht auf die Haut oder gar ins Auge gelangt! Da hat william-sii schon recht mit seiner Warnung.
Und wie ich darauf achten werde, da kannst du sicher sein. Ich habe in meinem Leben (bin 72) genug mit kleinen und großen (Arbeits-/Freizeit-)Unfällen gemacht
und daraus gelernt vorsichtig und umsichtig zu sein.
Danke für den Tip mit der Behandlung der Pflanze zum vermehren und umtopfen.
Liebe Grüße
Wolfi
wolfi0410- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Pflanze kürzen, Ableger abtrennen, pflanzen
Wolfi,
die Wundstellen kannst Du mit Holzkohle-Pulver oder Schwefel-Blüte bepudern, damit Keime keine Chance haben.
Ich hatte derartige offene Wunden auch einfach mal an der Luft abtrocknen lassen. Geht auch.
Viel Erfolg beim Beschneiden und der weiteren Kultur! Euphorbien sind relativ pflegeleicht und robust.
Ich vermute, dass Deine Säule eine "Euphorbia ingens" ist.
die Wundstellen kannst Du mit Holzkohle-Pulver oder Schwefel-Blüte bepudern, damit Keime keine Chance haben.
Ich hatte derartige offene Wunden auch einfach mal an der Luft abtrocknen lassen. Geht auch.
Viel Erfolg beim Beschneiden und der weiteren Kultur! Euphorbien sind relativ pflegeleicht und robust.
Ich vermute, dass Deine Säule eine "Euphorbia ingens" ist.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6274
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten