Stapelia Steckling überwintern
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Stapelia Steckling überwintern
Zwar habe ich ein bisschen quer durchs Forum gelesen, aber eine Antwort auf meine Frage habe ich nicht gefunden...
Vor ca. 4 Wochen habe ich einen unbewurzelten Stapelia Steckling geschenkt bekommen. Den habe ich in mineralisches Substrat gesteckt und 2x die Woche mit Regenwasser gegossen. Ersteht an einem Südfenster bei ca. 20 Grad, als es noch sonniger war auch bedeutend wärmer aber ohne direkte Sonne. Ich glaube das er Wurzeln gebildet hat weil er recht fest im Substrat sitz wenn ich ihn anstupse. Meine Idee war jetzt ihn noch 4 Wochen so warm stehen zu lassen und ihn dann ins ungeheizte Schlafzimmer zu stellen. Oder besser warm stehen lassen?
Vor ca. 4 Wochen habe ich einen unbewurzelten Stapelia Steckling geschenkt bekommen. Den habe ich in mineralisches Substrat gesteckt und 2x die Woche mit Regenwasser gegossen. Ersteht an einem Südfenster bei ca. 20 Grad, als es noch sonniger war auch bedeutend wärmer aber ohne direkte Sonne. Ich glaube das er Wurzeln gebildet hat weil er recht fest im Substrat sitz wenn ich ihn anstupse. Meine Idee war jetzt ihn noch 4 Wochen so warm stehen zu lassen und ihn dann ins ungeheizte Schlafzimmer zu stellen. Oder besser warm stehen lassen?
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 335
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Stapelia Steckling überwintern
Ich bin zwar nicht Fachmann wenn es um die Stinker geht, aber mein Gefühl sagt mir, dass auch Stapelias vergeilen wenn sie zu warm stehen. Lieber von jetzt an, den Ball tief halten. Wurzeln hat er jetzt. Also jetzt nur nicht zu viel wollen. Ab ins Winterquartier.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20355
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Stapelia Steckling überwintern
Ich bin auch noch keine Stinker-Fachfrau, aber auch ich würde sagen: wenn das Ding Wurzeln hat, dann ab ins Winterquartier. Kannst ja vorsichtig aller 4 Wochen ein ganz klein wenig sprühen, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4657
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Stapelia Steckling überwintern
Vielen Dank, da seid ihr euch ja einig. Also wandert sie ins Winterquartier...
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 335
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Stapelia Steckling überwintern
Meine S. cf. grandiflora halte ich ganz unkompliziert in Blumenerde. Sie kamen erst vor wenigen Tagen rein in Haus. Dort stehen sie kühl unterm Dach bei wenig Licht. Im Sommer stehen sie ungeschützt vor Regen auf der Südterrasse oder im Westen an der Hauswand. Dies Jahr wuchsen sie dort ordentlich.
Wichtig ist es die Pflanzen im kommenden Jahr langsam an die Sonne zu gewöhnen.
auch https://sukkulenten-kaufen.de/stapelia-pflege/
Wichtig ist es die Pflanzen im kommenden Jahr langsam an die Sonne zu gewöhnen.
auch https://sukkulenten-kaufen.de/stapelia-pflege/
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 807
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Stapelia Steckling überwintern
Vorsicht mit dem Gießen von Stecklingen solcher Gewächse. Bei mir haben sich in diesem Jahr etliche, trotz geeignetem Substrat und weniger Wassergaben (als 2x die Woche), verabschiedet. Die Fäule setzt rasend schnell ein.
Nachdem ich alles faulige amputiert hatte, habe ich die Stecklinge nur auf das Substrat gelegt (nachdem ich sie einige Tage in Vogelsand hatte) und immer wieder mit einer Sprühflasche befeuchtet. Bisher keine Fäulnis. Im Gegenteil, endlich haben sie Wurzeln in das Substrat gesteckt. Einige haben mich sogar mit neuen Trieben glücklich gemacht.
Selbst bei ausgewachsenen Pflanzen halte ich 2x die Woche zu gießen für zu viel.
Nachdem ich alles faulige amputiert hatte, habe ich die Stecklinge nur auf das Substrat gelegt (nachdem ich sie einige Tage in Vogelsand hatte) und immer wieder mit einer Sprühflasche befeuchtet. Bisher keine Fäulnis. Im Gegenteil, endlich haben sie Wurzeln in das Substrat gesteckt. Einige haben mich sogar mit neuen Trieben glücklich gemacht.
Selbst bei ausgewachsenen Pflanzen halte ich 2x die Woche zu gießen für zu viel.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Stapelia Steckling überwintern
Eigentlich hatte ich auch erst vor weniger zu gießen, aber da der Steckling weich wurde und es noch recht warm bei dem sonnigen Wetter habe ich mehr gegossen. Jetzt bei dem trüben Wetter, und da ich denke das er Wurzeln hat, werde ich dann weniger gießen. Und im kälteren Überwinterrungsquatier dann wohl ganz wenig?
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 335
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Stapelia Steckling überwintern
Im Winter giesse ich die kühl stehenden Pflanzen gar nicht.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 807
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Stapelia Steckling überwintern
Ok, aber unter 12 Grad wird es bei mir nicht. Wie kühl stehen denn deine Pflanzen?
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 335
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Stapelia Steckling überwintern
Bei Ascleps kommt es sehr auf die Art an. Es gibt welche, die es auch im Winter warm wollen. Die meisten wintere ich aber ein wie meine Kakteen auch.
Und da das Thema sich ja eigentlich mit Stecklingen befasst, werde ich da mal den Spielverderber spielen. Stecklinge und Sämlinge werden bei mir warm überwintert. Allerdings kommen sie dann in den Genuss einer Tageslichtlampe. Wenn du ihnen das nicht bieten kannst oder willst und sie bereits bewurzelt sind, wintere sie lieber ein um ein Vergeilen über den Winter zu vermeiden.
Und da das Thema sich ja eigentlich mit Stecklingen befasst, werde ich da mal den Spielverderber spielen. Stecklinge und Sämlinge werden bei mir warm überwintert. Allerdings kommen sie dann in den Genuss einer Tageslichtlampe. Wenn du ihnen das nicht bieten kannst oder willst und sie bereits bewurzelt sind, wintere sie lieber ein um ein Vergeilen über den Winter zu vermeiden.
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3495
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ascleps, Euphorbien, Caudexpflanzen....
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten