Thelocactus bicolor und seine Formen
+18
De.Da.
Cristatahunter
Perth
gasst
Gast...
Gast
Vollsonnig
sensei66
komtom
Gast .,.
Nopal
Msenilis
Gast.
nordlicht
JE
Wühlmaus
wikado
Thomas
22 verfasser
Seite 5 von 13
Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11, 12, 13
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Da gibt es viele Gründe. Zu alt, zu jung, ausgelaugtes Substrat, versalztes Substrat, zu kleiner Topf usw.
Ich würde umtopfen in ein grobes Substrat 1-10mm mit 30% Humusanteil. Guter Regenschutz ist auch wichtig.
Es gibt es auch, dass zu alte Pflanzen nicht mehr blühen. Ich habe auch so einen.
Wie sieht er denn aus, wann vertrocknen die Knospen.
Ich würde umtopfen in ein grobes Substrat 1-10mm mit 30% Humusanteil. Guter Regenschutz ist auch wichtig.
Es gibt es auch, dass zu alte Pflanzen nicht mehr blühen. Ich habe auch so einen.
Wie sieht er denn aus, wann vertrocknen die Knospen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Guten Morgen Stefan,
der Thelo steht seit 3 Jahren in dem Substrat. Es ist ziemlich porös und enthält etwa 10 % Humus. Soweit ich das sehe ist es nicht versalzen.
Er schiebt das ganze Jahr immer wieder Knospen die in dem Stadium (ca. 5mm Dm) wie auf dem oberen Bild zu sehen vertrocknen. Hab schon versucht mit und ohne gießen; mit und ohne besprühen während der "kritischen Phase". Vielleicht schwemme ich nächstes Jahr etwas mehr Lehm und Humus ein...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vorn sieht man eine vertrocknete Knospe, links vom Scheitel eine noch frische
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
der Thelo macht einen vitalen Eindruck auf mich....
hmm...vielleicht ist es eine Hybride bei der es zum "Programm" gehört, dass die Knospen vertrocknen.
Schönen Tag euch
Alrik
der Thelo steht seit 3 Jahren in dem Substrat. Es ist ziemlich porös und enthält etwa 10 % Humus. Soweit ich das sehe ist es nicht versalzen.
Er schiebt das ganze Jahr immer wieder Knospen die in dem Stadium (ca. 5mm Dm) wie auf dem oberen Bild zu sehen vertrocknen. Hab schon versucht mit und ohne gießen; mit und ohne besprühen während der "kritischen Phase". Vielleicht schwemme ich nächstes Jahr etwas mehr Lehm und Humus ein...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vorn sieht man eine vertrocknete Knospe, links vom Scheitel eine noch frische
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
der Thelo macht einen vitalen Eindruck auf mich....
hmm...vielleicht ist es eine Hybride bei der es zum "Programm" gehört, dass die Knospen vertrocknen.

Schönen Tag euch
Alrik
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1336
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Hybride mit Ferocactus vielleicht. Sieht aber gut aus. Wenn er immer neue Knospen macht, ist dass ja ein gutes Zeichen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Gibt's sowas? Wäre mir neu.Cristatahunter schrieb:Hybride mit Ferocactus vielleicht.
Und wie hieße die? Ferothelia? Theloferus?
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1689
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Das gibt es wirklich.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Comodus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schwarzii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Comodus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schwarzii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20725
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
sensei66 schrieb:Gibt's sowas? Wäre mir neu.Cristatahunter schrieb:Hybride mit Ferocactus vielleicht.
Und wie hieße die? Ferothelia? Theloferus?
Hier habe ich von Michael Kießling eine Thelocactus Hybr. F2 v. tricolor x Feroc. fordii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch wenn der Anteil Ferocactus überwiegt, so ist doch die Blüte größer und die Bedornung anders als bei F. fordii
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5272
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Tolle Pflanze und Blüte, Mathias! Glückwunsch

Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1336
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Thelocactus bicolor und seine Formen
Stimmt, den Thread gibt´s ja auch noch... Ganz ohne Ferocactus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26709
Lieblings-Gattungen : -
Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11, 12, 13

» Thelocactus heterochromus und seine Formen
» Thelocactus bicolor ssp. bicolor
» 2x Thelocactus bicolor?
» Blüten unserer Kakteen 2015 Teil 1
» Coryphantha
» Thelocactus bicolor ssp. bicolor
» 2x Thelocactus bicolor?
» Blüten unserer Kakteen 2015 Teil 1
» Coryphantha
Seite 5 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten