Sensationeller Neufund
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Sensationeller Neufund
Sensationeller Neufund vom berühmten Feldläufer Sancho Panza in La Mancha, SO-Peru - eine neue, monotypische Gattung mit der Art Donmatucanijote rocinantae:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber wie so oft: Kaum ist die Neubeschreibung veröffentlicht, soll die neue Gattung zu Matucana gestellt werden. Da kämpfen die Liebhaber und Feldläufer mal wieder gegen Windmühlen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber wie so oft: Kaum ist die Neubeschreibung veröffentlicht, soll die neue Gattung zu Matucana gestellt werden. Da kämpfen die Liebhaber und Feldläufer mal wieder gegen Windmühlen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22599
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sensationeller Neufund
Ich denke, dass es sich um Matucana bazookaensis handelt. Typisch ist doch die Bewehrung!
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6087
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Sensationeller Neufund

mein Vorschlag, die Gattungsbezeichnung sollte neu sein.
Ich schlage vor sie Shamrockiana nach dem Erstautor zu benennen.
Msenilis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1833
Lieblings-Gattungen : Dornenfreak sowie Frostharte u. Sulcos
Re: Sensationeller Neufund
Jetzt ist es offiziell.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Quelle: Stein- und Massagegarten
Die Pflanze wurde umkombiniert nach:
Shamrockiana militariensis var. bazookaensis (Litho et. all.)
Blüten: unbekannt. Vermutlich länglich zygomorph
Samen: unbekannt
Körper: stark und sehr wehrhaft sprossend. Zusätzlich ist sie wehrhaft bedornt.
Heimat: Im Grenzgebiet des Alta Franconia und Franconia Media. Dort wächst
sie auf einem eng begrenzten Habitat von ca. 10x10cm. Auf Grund der
großen Seltenheit, wird sie hiermit als "endangered" auf die Rote
Liste gesetzt.
......... aber nach den Vorlagen konnte ich nicht andes. 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Quelle: Stein- und Massagegarten
Die Pflanze wurde umkombiniert nach:
Shamrockiana militariensis var. bazookaensis (Litho et. all.)
Blüten: unbekannt. Vermutlich länglich zygomorph
Samen: unbekannt
Körper: stark und sehr wehrhaft sprossend. Zusätzlich ist sie wehrhaft bedornt.
Heimat: Im Grenzgebiet des Alta Franconia und Franconia Media. Dort wächst
sie auf einem eng begrenzten Habitat von ca. 10x10cm. Auf Grund der
großen Seltenheit, wird sie hiermit als "endangered" auf die Rote
Liste gesetzt.


_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 889
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Re: Sensationeller Neufund

Und Ihr seid Euch sicher, daß es in dem besagten Areal nicht noch mehr Neues zu entdecken gibt?
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4247
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Sensationeller Neufund
Zumindestens dürfte das ein Unikat sein !!!
Hoffentlich hat es sich nicht unerwarterter Weise im Naturstandort ausgesät
Also Matthias, behalte die Feldnummer streng geheim.
Hoffentlich hat es sich nicht unerwarterter Weise im Naturstandort ausgesät

Also Matthias, behalte die Feldnummer streng geheim.


soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3928
Re: Sensationeller Neufund
Ihr sollt doch den Kakteen keine Augen ankleben!

romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2014
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Sensationeller Neufund
Dropselmops schrieb:![]()
Und Ihr seid Euch sicher, daß es in dem besagten Areal nicht noch mehr Neues zu entdecken gibt?
Man sollte einen Geologen in das Fundgebiet senden. Der kann Bodenproben nehmen und uns wertvolle Hinweise auf das Substrat bzw. eine optimale Kultur dieser seltenen Pflanze geben können.
Allerdings sollte man davon ausgehen, dass er einem leckeren Keks und einer Tasse Kaffee nicht abgeneigt wäre.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6087
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Sensationeller Neufund
Der Samen selbst mag ja noch weitestgehend unbekannt sein, aber die hochspezialisierte Samenverbreitungsstrategie wird bereits näher erforscht: Der Samen wird nämlich mit hoher Geschwindigkeit davongeschossen. Mitunter auch gerne gegen Windmühlenflügel, welche dann eine noch effektivere Samenstreuung gewährleisten.
Aber Leute, bitte tut mir einen Gefallen: Ganz egal was das Leben noch bringt, aber bitte benennt nie einen Kaktus nach mir! So wichtig bin ich nicht. Nehmt lieber typische, auffällige Eigenschaften der Pflanze (wie eben bazookaensis), den Fundort oder gerne auch irgendwelche indigenen Götter. Das wird so einer Pflanze weit mehr gerecht.
Auch ohne Geologen konnte ein überdurchschnittlich hoher Anteil Kieselgur im Substrat festgestellt werden. An sich weder typisch für La Mancha noch für Franconia.
Aber Leute, bitte tut mir einen Gefallen: Ganz egal was das Leben noch bringt, aber bitte benennt nie einen Kaktus nach mir! So wichtig bin ich nicht. Nehmt lieber typische, auffällige Eigenschaften der Pflanze (wie eben bazookaensis), den Fundort oder gerne auch irgendwelche indigenen Götter. Das wird so einer Pflanze weit mehr gerecht.
Auch ohne Geologen konnte ein überdurchschnittlich hoher Anteil Kieselgur im Substrat festgestellt werden. An sich weder typisch für La Mancha noch für Franconia.
Oh doch, da gibt´s noch ganz viel Neues zu entdecken. Auch für mich, wo ich das Areal doch recht gut kenne. Aber so Neubeschreibungen benötigen halt Zeit und Geduld. Da kommt sicher noch was nach.Dropselmops schrieb:Und Ihr seid Euch sicher, daß es in dem besagten Areal nicht noch mehr Neues zu entdecken gibt?

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22599
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sensationeller Neufund







_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 889
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten