Mammillaria paulii
+4
Cristatahunter
Gast.
Bimskiesel
Echinopsis
8 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mammillaria paulii
Hallo zusammen,
kaum zu glauben dass es tatsächlich noch kein Thema über Mammillaria paulii hier im Forum gibt - das müssen wir aber schnellstens ändern.
In der aktuellen KuaS findet sich über diese wunderschöne Art eine Karteikarte - Grund genug diese Art etwas näher hier im Forum vorzustellen.
Mammillaria paulii wächst in der Nähe von Realejo, Nähe Guadalcazar (SLP) auf sanft ansteigenden Wiesen. Bei meinem letzten Besuch hatte es in dieser Region stark geregnet - so stark dass unser Auto auf einer Schlammpiste stecken geblieben ist. Nur mit Müh`und Not konnten wir das Auto wieder auf eine Schotterpiste lenken.
Dafür fanden wir eine sehr umfangreiche Population von Mammillaria paulii - logischerweise voll aufgepumpt durch die starken Regenfälle der letzten Tage vor.
Es war schon etwas schwierig bei andauerndem Regen einigermaßen vernünftige Bilder zu machen.
Habitat Mammillaria paulii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria paulii - teilweise gut getarnt im niedrigen Gras
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kaum zu glauben dass es tatsächlich noch kein Thema über Mammillaria paulii hier im Forum gibt - das müssen wir aber schnellstens ändern.
In der aktuellen KuaS findet sich über diese wunderschöne Art eine Karteikarte - Grund genug diese Art etwas näher hier im Forum vorzustellen.
Mammillaria paulii wächst in der Nähe von Realejo, Nähe Guadalcazar (SLP) auf sanft ansteigenden Wiesen. Bei meinem letzten Besuch hatte es in dieser Region stark geregnet - so stark dass unser Auto auf einer Schlammpiste stecken geblieben ist. Nur mit Müh`und Not konnten wir das Auto wieder auf eine Schotterpiste lenken.
Dafür fanden wir eine sehr umfangreiche Population von Mammillaria paulii - logischerweise voll aufgepumpt durch die starken Regenfälle der letzten Tage vor.
Es war schon etwas schwierig bei andauerndem Regen einigermaßen vernünftige Bilder zu machen.
Habitat Mammillaria paulii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria paulii - teilweise gut getarnt im niedrigen Gras
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria paulii
Danke für die Vorstellung der M. paulii. Als ich die Karteikarte in der KuaS sah, hatte ich wieder so einen Aha-Effekt.
Über die Jahre kommt mir diese Art immer wieder über'n Weg. Leider nur abstrakt. Bisher habe ich noch kein lebendes Exemplar gesehen. Bei den wunderschönen Blüten ist das eigentlich ein Wunder.
Mal sehen, irgendwann werden wir uns schon treffen - eine Paulii und ich.
Viele Grüße von Antje
Über die Jahre kommt mir diese Art immer wieder über'n Weg. Leider nur abstrakt. Bisher habe ich noch kein lebendes Exemplar gesehen. Bei den wunderschönen Blüten ist das eigentlich ein Wunder.
Mal sehen, irgendwann werden wir uns schon treffen - eine Paulii und ich.

Viele Grüße von Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1584
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Mammillaria paulii
Hier mein kleines Schätzchen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke Daniel für deinen Bericht!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke Daniel für deinen Bericht!
Gast.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1085
Re: Mammillaria paulii
Früher kannte man diese Pflanze als Dolichothele paulii.
Ich habe den Standort in der Trockenzeit besucht. Habe die Pflanzen aber nicht erkannt weil die Warzen von der Sonne so gerötet waren.
Ich habe den Standort in der Trockenzeit besucht. Habe die Pflanzen aber nicht erkannt weil die Warzen von der Sonne so gerötet waren.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22690
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria paulii
Moin,
eine Frage, die mir die Karteikarte nicht beantworten konnte ist, wie unterscheidet sie sich denn jetzt von Mammillaria uberiformis? Sie soll ja viele wichtige Gemeinsamkeiten mit der "vermissten" Art haben.
Die mexikanischen Botaniker haben sicher ihre Gründe, M. paulii für M. uberiformis zu halten und es wäre nicht das erste Mal, das eine Typus-Standortangabe in der Erstbeschreibung falsch wäre. Ich erinnere z.B. an die im selben Heft vorgestellt Lepismium miyagawae die mehr als 600 km entfernt vom "Typ-Standort" wiedergefunden wurde, an dem sie nicht vorkommt.
eine Frage, die mir die Karteikarte nicht beantworten konnte ist, wie unterscheidet sie sich denn jetzt von Mammillaria uberiformis? Sie soll ja viele wichtige Gemeinsamkeiten mit der "vermissten" Art haben.
Die mexikanischen Botaniker haben sicher ihre Gründe, M. paulii für M. uberiformis zu halten und es wäre nicht das erste Mal, das eine Typus-Standortangabe in der Erstbeschreibung falsch wäre. Ich erinnere z.B. an die im selben Heft vorgestellt Lepismium miyagawae die mehr als 600 km entfernt vom "Typ-Standort" wiedergefunden wurde, an dem sie nicht vorkommt.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Mammillaria paulii
plantsman schrieb:Moin, eine Frage, die mir die Karteikarte nicht beantworten konnte ist, wie unterscheidet sie sich denn jetzt von Mammillaria uberiformis?...
Ich las in der Karteikarte, dass die Uberiformis im Vergleich zur Paulii Mitteldornen hat und dass Paulii in der Regel nicht sprosst.
Grüße von Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1584
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Re: Mammillaria paulii
Wie man auf die Nahaufnahmen von Daniel sehen kann bildet die M. paulii gelegentlich doch Mitteldornen. Diese Bildung von Mitteldornen habe ich auch regelmässig bei meine Kulturpflanzen gesehen. Was in die Karteikarten und in die ursprüngliche Neubeschreibung der M. paulii steht bezüglich die Mitteldornen, ist also nicht richtig.
Wolter ten Hoeve.
Wolter ten Hoeve.
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria paulii
Moin,
Mitteldorn und Sprossneigung........ das ist, meiner Meinung nach, nicht wirklich überzeugend. Aber danke für die Aufklärung.
Mitteldorn und Sprossneigung........ das ist, meiner Meinung nach, nicht wirklich überzeugend. Aber danke für die Aufklärung.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Mammillaria paulii
Laut der Erstbeschreibung hat M. uberiformis nur Randdornen, es werden 4 oder 5 Randdornen angegeben, und das ist also deutlich weniger als bei M. paulii.
Das die M. uberiformis am Pachuca-Typstandort nie wieder gefunden ist, bedeutet gar nicht dass der Typstandort nicht stimmt! Nicht weit von Pachuca entfernt findet man M. longimamma an mehrere Standorte, und ein Standort wo die Pflanzen kürzere Tuberkel und weniger Randdornen haben als die typische M. longimamma wäre dann ja gar nicht unlogisch.
Wolter ten Hoeve.
Das die M. uberiformis am Pachuca-Typstandort nie wieder gefunden ist, bedeutet gar nicht dass der Typstandort nicht stimmt! Nicht weit von Pachuca entfernt findet man M. longimamma an mehrere Standorte, und ein Standort wo die Pflanzen kürzere Tuberkel und weniger Randdornen haben als die typische M. longimamma wäre dann ja gar nicht unlogisch.
Wolter ten Hoeve.
woltertenhoeve- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria paulii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria paulii Grutas de las Candelas, SLP
Mammillaria paulii Grutas de las Candelas, SLP
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten