Mammillaria paulii
+4
Cristatahunter
Gast.
Bimskiesel
Echinopsis
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mammillaria paulii
Prof.Muthandi schrieb: Mammillaria paulii Grutas de las Candelas, SLP
Da scheint's gut Wasser gegeben zu haben. Und im Gras ist er offentsichtlich kaum zu finden - gute Tarnung.
Danke für's Zeigen. Ist das ein aktuelles Foto? Oder aus Deinem Archiv?
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Mammillaria paulii
Hallo Matthias,
das Bild ist von Dezember 2019 und jetzt im Archiv
Die Wiese war mit Wasser vollgesogen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es gab viel schöne bunte Blümchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und sogar frische Pilzchen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
das Bild ist von Dezember 2019 und jetzt im Archiv

Die Wiese war mit Wasser vollgesogen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es gab viel schöne bunte Blümchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und sogar frische Pilzchen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Mammillaria paulii
...interessant ist auch eine kleinbleibende, sprossende Mammillaria candida die in den steinigen Bereichen dieses Standortes vorkommt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Mammillaria paulii
Hallo Marc,
ein wenig Ähnlichkeit hat sie mit einer Form von Mammillaria humboldtii.
Ich habe eine Pflanze, die irgendwie eine Störung hatte und nun überall Kindel bildet, obwohl sie auch in der Mitte treibt.
Das Bild ist von Juni 2019 - leider steht die Pflanze jetzt im Winterquartier und ich komme nicht ran.
Sicher ist der humboldtii-Standort, weit entfernt von Deinem fotografierten Standort, aber gewisse Ähnlichkeit empfinde ich doch.
Auf candida wäre ich bei deinem Bild nichtgleich gekommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
ein wenig Ähnlichkeit hat sie mit einer Form von Mammillaria humboldtii.
Ich habe eine Pflanze, die irgendwie eine Störung hatte und nun überall Kindel bildet, obwohl sie auch in der Mitte treibt.
Das Bild ist von Juni 2019 - leider steht die Pflanze jetzt im Winterquartier und ich komme nicht ran.
Sicher ist der humboldtii-Standort, weit entfernt von Deinem fotografierten Standort, aber gewisse Ähnlichkeit empfinde ich doch.
Auf candida wäre ich bei deinem Bild nichtgleich gekommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Mammillaria paulii
Hallo Matthias,
Deine Pflanze sieht so aus als hätte sie einmal ein Pflanzenschutzmittel schlecht vertragen.
Hier noch ein Nachschlag zu der Mammillaria candida - Form:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Deine Pflanze sieht so aus als hätte sie einmal ein Pflanzenschutzmittel schlecht vertragen.
Hier noch ein Nachschlag zu der Mammillaria candida - Form:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Mammillaria paulii
Prof.Muthandi schrieb:Hallo Matthias,
Deine Pflanze sieht so aus als hätte sie einmal ein Pflanzenschutzmittel schlecht vertragen.
Hatte nie ein Pflanzenschutzmittel im Leben abbekommen.
Außer Brennnesseljauche aber stark verdünnt.
LG Matthias
Aber nochmal danke für diese weiteren Bilder, da sieht es schon deutlich nach candida aus.
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Mammillaria paulii
damit wir jetzt hier nochmal komplett offtopic gehen zeige ich noch eine weitere Besonderheit dieses Standortes.
Der Hügel ist innen hohl und beherbergt wirklich herrliche "magníficas estalactitas" (Tropfsteinformationen):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Der Hügel ist innen hohl und beherbergt wirklich herrliche "magníficas estalactitas" (Tropfsteinformationen):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten