Rebutia heliosa
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Rebutia heliosa
Hallo
,
habe vor einem Monat eine relativ große Rebutia heliosa bekommen. Da diese sehr viele Ableger hatte, wollte ich versuchen ein paar von diesen abzutrennen und neu zu bewurzeln. Zuerst schnitt ich mit einem sauberen Messer die "Kindel" an der schmalsten Stelle der Mutterpflanze ab und ließ diese ein paar Stunden trocknen. Danach tat ich Holzkohlepulver auf die "Wunden". Zum Schluss steckte ich die Kleinen in Vogelsand. Beim abtrennen entdeckte ich sogar einen Doppelkopf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ganze zusammen sah dann so aus (sorry wegen der relativ schlechten Qualität):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Werde über das ganze ein wenig berichten. Wer ja auch eine Rebutia heliosa hat kann das Foto ja posten...?
LG
Isabel

habe vor einem Monat eine relativ große Rebutia heliosa bekommen. Da diese sehr viele Ableger hatte, wollte ich versuchen ein paar von diesen abzutrennen und neu zu bewurzeln. Zuerst schnitt ich mit einem sauberen Messer die "Kindel" an der schmalsten Stelle der Mutterpflanze ab und ließ diese ein paar Stunden trocknen. Danach tat ich Holzkohlepulver auf die "Wunden". Zum Schluss steckte ich die Kleinen in Vogelsand. Beim abtrennen entdeckte ich sogar einen Doppelkopf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ganze zusammen sah dann so aus (sorry wegen der relativ schlechten Qualität):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Werde über das ganze ein wenig berichten. Wer ja auch eine Rebutia heliosa hat kann das Foto ja posten...?
LG
Isabel

Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1166
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Rebutia heliosa
viel erfolg!
die heliosa gilt als etwas wurzelempfindlich. doch im richtigen -vorzugsweise rein mineralischem substrat macht sie keine probleme. ich denke nur, dass du die mal 1 -2 wochen wenigstens abtrocknen lassen solldest.
die heliosa gilt als etwas wurzelempfindlich. doch im richtigen -vorzugsweise rein mineralischem substrat macht sie keine probleme. ich denke nur, dass du die mal 1 -2 wochen wenigstens abtrocknen lassen solldest.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Rebutia heliosa
Danke für den Tipp!
Ich werde versuchen die Kleinen sogut wie möglich zu behandeln, ich hoffe das wird was...

Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1166
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2234
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Rebutia heliosa
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Rebutia heliosa
Danke für Kompliment, aber des Teil will das 2. Jahr nicht blühen!
Muss das mal in anderes Substrat geben!

Muss das mal in anderes Substrat geben!

DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2234
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Rebutia heliosa
Tolle Pflanzen Dieter und Edith!
Hier meine (beim aufnehmen waren die Blüten leider ziemlich geschlossen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Foto hab ich mal aus Neuerwerbe genommen, aber viel verändert hat sich die Pflanze in einem Monat nicht!
LG
Isabel


Hier meine (beim aufnehmen waren die Blüten leider ziemlich geschlossen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Foto hab ich mal aus Neuerwerbe genommen, aber viel verändert hat sich die Pflanze in einem Monat nicht!

LG
Isabel
Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1166
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Rebutia heliosa
Schöne Pflänzchen!!
Ich habe mal gelesen, dass Rebutia heliosa bei der Bewurzelung von Ablegern keine übliche
Rübenwurzel mehr bildet und nach einiger Zeit nicht mehr richtig gedeiht. Stimmt das?
Ich habe mal gelesen, dass Rebutia heliosa bei der Bewurzelung von Ablegern keine übliche
Rübenwurzel mehr bildet und nach einiger Zeit nicht mehr richtig gedeiht. Stimmt das?
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Rebutia heliosa
da mag was dran sein. bewurzelte ableger, die ich geschenkt bekam, sind meist schnell kaputt gegangen. die sämlinge maache weniger probleme - auch die grösseren pflanzen nicht.
mag auch dran liegen, dass die früher fast ausschliesslich dur steckis vermehrt wurden - das schwächt auf die dauer.
mag auch dran liegen, dass die früher fast ausschliesslich dur steckis vermehrt wurden - das schwächt auf die dauer.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Rebutia heliosa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier meine Pflanze, sie ist gepropft, die
Ableger haben ewig gebraucht, bis sie Wurzel
geschlagen hatten, viele sind eingegangen.
gruß
Lili
Hier meine Pflanze, sie ist gepropft, die
Ableger haben ewig gebraucht, bis sie Wurzel
geschlagen hatten, viele sind eingegangen.
gruß
Lili
terranova- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten