Tillandsien-Nachschub ...
Seite 1 von 1
Tillandsien-Nachschub ...
... bei Dehner frisch angeliefert, wurde ausgesucht und auf diese beiden ohne Namen fiel die Wahl.
Diese fühlt sich ganz flauschig an, evtl. T. stricta
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu dem zarten unscheinbaren Wesen auf dem Ast vor dem Lycopodium habe ich zuviele Möglichkeiten gefunden, wie sie heißen könnte. Da werden wir wohl die offenen Blüten abwarten müssen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Momentan sind Pflanzen im Angebot mit dem einfallslosen Namen Bromelia multiflora, mindestens 7 Pflanzen mit 7 Rispen in einem Topf. Jemand eine Ahnung um welche es sich da handeln könnte? Ansonsten mach ich mal ein Bild und stell es ein.
Vielen Dank i. V.
Diese fühlt sich ganz flauschig an, evtl. T. stricta
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu dem zarten unscheinbaren Wesen auf dem Ast vor dem Lycopodium habe ich zuviele Möglichkeiten gefunden, wie sie heißen könnte. Da werden wir wohl die offenen Blüten abwarten müssen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Momentan sind Pflanzen im Angebot mit dem einfallslosen Namen Bromelia multiflora, mindestens 7 Pflanzen mit 7 Rispen in einem Topf. Jemand eine Ahnung um welche es sich da handeln könnte? Ansonsten mach ich mal ein Bild und stell es ein.
Vielen Dank i. V.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Tillandsien-Nachschub ...
Hallo,
1) Die erste Pflanze hat mir jetzt ein bissl Kopfzerbrechen bereitet, weil mir der Name einfach nicht mehr einfallen wollte. Ich hatte die ganze Zeit "T. velutina" im Kopf, aber die Bilder im Netz wollten einfach nicht dazu passen. War ein typischer Fall von "knapp daneben ist auch vorbei". Langer Rede, kurzer Sinn: Es handelt sich dabei um Tillandsia velickiana. Allerdings wirst Du sie meist nicht unter diesem Namen finden, da sie im Handel (siehe z.B. beim Dötterer oder beim Haage) weiterhin fälschlich unter dem Namen Tillandsia oaxacana verkauft wird, obwohl der Name "Tillandsia oaxacana" eine größere, sehr seltene Art mit rein grünen Blättern und deutlich größerem, hängendem Blütenstand beschreibt. Korrekt bestimmte Bilder beider Arten findet man im Photo-Index des FCBS (Florida Council of Bromeliad Societies): http://www.fcbs.org/pictures.htm
2) Dies ist Tillandsia fuchsii forma gracilis (oder auch T. fuchsii var. fuchsii forma gracilis).
3) Die Gattung "Bromelia" gibt es tatsächlich. Es handelt sich hierbei um xerophytische Pflanzen mit schmalen, übelst bedornten Blättern, deren Rosetten zwischen 50cm und 4m im Durchmesser erreichen (je nach Art). Aber um solch eine Art wird es sich bei dem, was Du gesehen hast, kaum handeln, denn die Arten sind (solange sie nicht in Blüte sind) nicht besonders attraktiv und einfach viel zu groß, weshalb sie im Handel hier in Europa nicht angeboten werden. (Selbst in botanischen Gärten sieht man sie hier so gut wie nie.) Worum es sich bei den von Dir gesehenen Pflanzen handelt, kann ich so natürlich nicht sagen. Ein Foto wäre hilfreich.
Viel Erfolg mit Deinen Neuzugängen! + Viele Grüße!
Chris
1) Die erste Pflanze hat mir jetzt ein bissl Kopfzerbrechen bereitet, weil mir der Name einfach nicht mehr einfallen wollte. Ich hatte die ganze Zeit "T. velutina" im Kopf, aber die Bilder im Netz wollten einfach nicht dazu passen. War ein typischer Fall von "knapp daneben ist auch vorbei". Langer Rede, kurzer Sinn: Es handelt sich dabei um Tillandsia velickiana. Allerdings wirst Du sie meist nicht unter diesem Namen finden, da sie im Handel (siehe z.B. beim Dötterer oder beim Haage) weiterhin fälschlich unter dem Namen Tillandsia oaxacana verkauft wird, obwohl der Name "Tillandsia oaxacana" eine größere, sehr seltene Art mit rein grünen Blättern und deutlich größerem, hängendem Blütenstand beschreibt. Korrekt bestimmte Bilder beider Arten findet man im Photo-Index des FCBS (Florida Council of Bromeliad Societies): http://www.fcbs.org/pictures.htm
2) Dies ist Tillandsia fuchsii forma gracilis (oder auch T. fuchsii var. fuchsii forma gracilis).
3) Die Gattung "Bromelia" gibt es tatsächlich. Es handelt sich hierbei um xerophytische Pflanzen mit schmalen, übelst bedornten Blättern, deren Rosetten zwischen 50cm und 4m im Durchmesser erreichen (je nach Art). Aber um solch eine Art wird es sich bei dem, was Du gesehen hast, kaum handeln, denn die Arten sind (solange sie nicht in Blüte sind) nicht besonders attraktiv und einfach viel zu groß, weshalb sie im Handel hier in Europa nicht angeboten werden. (Selbst in botanischen Gärten sieht man sie hier so gut wie nie.) Worum es sich bei den von Dir gesehenen Pflanzen handelt, kann ich so natürlich nicht sagen. Ein Foto wäre hilfreich.
Viel Erfolg mit Deinen Neuzugängen! + Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 446
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Re: Tillandsien-Nachschub ...
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Tillandsien-Nachschub ...
Moin,
die "Bromelia multiflora" ist für mich weder eine Bromelia, siehe Chris Erläuterungen, noch eine Vriesea (wird im Handel auch als Vriesea multiflora ´Astrid´ angeboten). Blütenstand und Wuchsform sprechen für eine Guzmania. Ich denke, das da Guzmania angustifolia ein gewichtiges Wörtchen bei der Züchtung mitgesprochen hat. Da die Bromelien des Handels fast ausschließlich aus Meristemvermehrung stammen und die Mutationsrate im Reagenzglas recht hoch ist, dürfte bei einer Kreuzung irgendwann mal so eine reichblütige Form entstanden sein.
die "Bromelia multiflora" ist für mich weder eine Bromelia, siehe Chris Erläuterungen, noch eine Vriesea (wird im Handel auch als Vriesea multiflora ´Astrid´ angeboten). Blütenstand und Wuchsform sprechen für eine Guzmania. Ich denke, das da Guzmania angustifolia ein gewichtiges Wörtchen bei der Züchtung mitgesprochen hat. Da die Bromelien des Handels fast ausschließlich aus Meristemvermehrung stammen und die Mutationsrate im Reagenzglas recht hoch ist, dürfte bei einer Kreuzung irgendwann mal so eine reichblütige Form entstanden sein.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2554
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Tillandsien-Nachschub ...
plantsman schrieb:... dürfte bei einer Kreuzung irgendwann mal so eine reichblütige Form entstanden sein.
Ich widerspreche Dir sehr ungern Stefan. Aber da wurden m. E. 9 Einzelpflanzen/Stecklinge in einen Topf gestopft. Eine in die Mitte gesetzt und dann rundum in jede Himmelsrichtung eine.
Die Einzelnen gleichen sich alle wie ein Ei dem anderen mit seinen feinen Unterschieden. Bei der Menge in nur einem Gartenmarkt, kann ich mir nicht vorstellen, daß soviele Mutterpflanzen so gleichmäßig Kindel treiben und dann selbst von den Kindeln nicht unterschieden werden können. Alle haben die gleiche Farbe, Größe und Knospen-/Blühstadium.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Tillandsien-Nachschub ...
Moin,
kann natürlich auch sein. So genau hab ich mir die Pflanzen im hiesigen Gartencenter nicht angesehen.
Es wäre aber trotzdem nicht ungewöhnlich, wenn alle Tochterrosetten gleichzeitig blühen. Das machen auch die Wildformen in unserer Sammlung regelmäßig sobald sie eine gewisse Größe erreicht haben.
kann natürlich auch sein. So genau hab ich mir die Pflanzen im hiesigen Gartencenter nicht angesehen.
Es wäre aber trotzdem nicht ungewöhnlich, wenn alle Tochterrosetten gleichzeitig blühen. Das machen auch die Wildformen in unserer Sammlung regelmäßig sobald sie eine gewisse Größe erreicht haben.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2554
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Tillandsien-Nachschub ...
Ich werde beim Umtopfen mal genauer hinschauen, ob die miteinander verbandelt sind oder nur ihre eigenen Wurzeln haben.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Tillandsien-Nachschub ...
Servus,
Richtig, allerdings würde ich im Bereich des Erwerbs-Gartenbaus eher auf eine Menschenhand als Ursache tippen: Bromelien lassen sich leicht mit Blühhormonen zur Blüte anregen, und das wird im Erwerbs-Gartenbau auch eifrig genutzt. (Habe mal gehört, dass sich das sogar auf der Fensterbank beobachten lässt: Man nehme eine erwachsene, jedoch blühunwillige Bromelie, packe sie in eine Tüte und einen reifen Apfel dazu und warte dann weiß-leider-nicht-mehr-wie-lange - und dann soll sie blühen.) Aber mal seh'n, was Tobyas beim Umtopfen entdeckt.
Viele Grüße!
Chris
Es wäre aber trotzdem nicht ungewöhnlich, wenn alle Tochterrosetten gleichzeitig blühen.
Richtig, allerdings würde ich im Bereich des Erwerbs-Gartenbaus eher auf eine Menschenhand als Ursache tippen: Bromelien lassen sich leicht mit Blühhormonen zur Blüte anregen, und das wird im Erwerbs-Gartenbau auch eifrig genutzt. (Habe mal gehört, dass sich das sogar auf der Fensterbank beobachten lässt: Man nehme eine erwachsene, jedoch blühunwillige Bromelie, packe sie in eine Tüte und einen reifen Apfel dazu und warte dann weiß-leider-nicht-mehr-wie-lange - und dann soll sie blühen.) Aber mal seh'n, was Tobyas beim Umtopfen entdeckt.
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 446
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Tillandsia velickiana
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten