Schlumbergera
+63
CH-Euphorbia
Quäxhausgärtner
Spickerer
Lutek
Litho
OPUNTIO
Knufo
Ralla
Rore
kandamaus
Die Dicke
chrisg
JürgenKS
CO2
Schlumbi-Kira
Sukkulentenfee
Lithopslove
Kaktusfee
Ari1
Krabbel
papamatzi
Torlor
Cristatahunter
Kaktusfreund81
mikesch
Tarias
Marling
Orchidsorchid
Sternfeldi
Dropselmops
Thot
larshermanns
Hurricane
benni
TobyasQ
FEANOR
simon dach
cirone
July
Olnaw
Nopal
Aurelia
Ada
l. Kimberley
walter b.
Shamrock
Rouge
cheris
cactuskurt
feldwiesel
Fred Zimt
stachelbiene
Phyllo
Grandiflorus
Doodelchen
Wühlmaus
Matches
Dennis. R
plantsman
Morning Star
fho
Westfalen
Wolfen
67 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 4 von 62
Seite 4 von 62 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 33 ... 62
Re: Schlumbergera
Das ist das erste Teilchen. Ich fange bald an. Ich bin nicht mehr die Jüngste, wir haben 11 Krippen, und noch vieles !!!! mehr. Da mein Mann nicht mehr mitmachen kann ( Rollstuhl, Alzheimer II- III ) schaffe ich nicht mehr alles aufzubauen. Da muss ich früh anfangen.
: Außerdem ist mir schon danach. Heilig Abend ist dann aber wahrscheinlich die Puste raus.


Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Schlumbergera
Meine ersten eigenen orssichiana-Hybriden blühen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aussaat war am 7.6.2018, also 17 Monate bis zur Blüte.
Vater war eine hellgelbe eigene truncata-Züchtung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte der der neuen Hybride ist gross, hat eine elegante Form und ist somit eine gelungene Mischung der Eigenschaften der Eltern. Die Triebe sind eher hängend als die der truncata-Hybriden. Die Blüte wird waagerecht gehalten.
Die Ränder der Triebe sind heller, also fast eine panaschierte/variegate Form mit teilweisen Chlorophyll-Defekten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das könnte aber auch nur ein vorübergehender Zustand sein.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aussaat war am 7.6.2018, also 17 Monate bis zur Blüte.
Vater war eine hellgelbe eigene truncata-Züchtung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte der der neuen Hybride ist gross, hat eine elegante Form und ist somit eine gelungene Mischung der Eigenschaften der Eltern. Die Triebe sind eher hängend als die der truncata-Hybriden. Die Blüte wird waagerecht gehalten.
Die Ränder der Triebe sind heller, also fast eine panaschierte/variegate Form mit teilweisen Chlorophyll-Defekten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das könnte aber auch nur ein vorübergehender Zustand sein.
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Re: Schlumbergera
Die zweite neue orssichiana-Hybride sieht so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Vaterpflanze ist hier Sol Brazil (hellgelb).
Aussaat war ebenfalls im Juni 2018, also 17 Monate bis zur Blüte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Fotografieren von orssichianas und ihrer Hybriden ist immer eine Herausforderung, weil man eigentlich nur von unten vernünftige Bilder bekommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüten sind ebenfalls gross.
Gegenüber der vorigen Hybride fehlt bei dieser die Farbe Gelb.
Dass nicht jede orssichiana-Hybride automatisch ein Erfolg ist, zeigt meine dritte Kreuzungspflanze (Schwester der ersten), die wesentlich bescheidenere Blüten zu bieten hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Vaterpflanze ist hier Sol Brazil (hellgelb).
Aussaat war ebenfalls im Juni 2018, also 17 Monate bis zur Blüte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Fotografieren von orssichianas und ihrer Hybriden ist immer eine Herausforderung, weil man eigentlich nur von unten vernünftige Bilder bekommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüten sind ebenfalls gross.
Gegenüber der vorigen Hybride fehlt bei dieser die Farbe Gelb.
Dass nicht jede orssichiana-Hybride automatisch ein Erfolg ist, zeigt meine dritte Kreuzungspflanze (Schwester der ersten), die wesentlich bescheidenere Blüten zu bieten hat.
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Re: Schlumbergera
So sieht übrigens eine Knospe der ersten neuen orssichiana-Hybride aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Re: Schlumbergera
Wunderschön.
Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Schlumbergera
fho schrieb:Seit etwa 10 Tagen ist bei mir Schlumbergera-Hauptblüte. Viele Pflanzen sind überreich mit Blüten geschmückt.
So wie diese eigene Züchtung mit kräftig gelb-orange gefärbten Blüten:
VG
Frank

Au mann, die sind aber super schön! Sie scheinen alle die ausladend-hängende Wuchsform der Mutter Samba B geerbt zu haben. Da stelle ich mich gerne an der Warteschlange fur Ableger an. Die Orssichianakreuzungen sehen auch wunder-wunderschön aus! Hoffentlich bleiben die mit den variegaten Blättern gesund, sehr gelungene Farbkombination.
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Schlumbergera
Und hier noch die Samba Brazil. Für mich immer noch die schönste Sorte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Re: Schlumbergera
Ja sie ist wunderschön. Fehlt bei deiner auch manchmal die purpurfarbene Umrandung? Sieht fast so aus auf dem Foto. Bei mir geht das auch mal so (habe zwei ältere Exemplare, 11-12 J).
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Schlumbergera
Hier zeige ich mal wie die Samba B aussehen kann, wenn die purpurne Kantenfarbe fehlt. Ich betrachte das vorläufig als ein Sport und habe diese Zweige von der Hauptpflanze entfernt. Dieser Farbschlag ist wasserlöslich und pH-empfindlich, was durchaus eine temporär veränderte Blütenfarbe hervorrufen könnte. Mal sehen wie sie dieses Jahr blühen. Die Veränderung damals könnte von Wassermangel hervorgerufen worden sein, dieses Jahr habe ich besser auf die Samba B aufgepasst.
Oben eine meiner eigenen Sorten und unten die fehlfarbene Samba Brazil:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die fehlfarbene noch ein mal, etwas stärker belichtet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frontales Foto, leider verwackelt aber ich habe kein anderes von vorne. Ich habe eine Notitz gefunden sie hat auch im darauffolgendem Jahr so geblüht. Das war 2016-2017.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
Oben eine meiner eigenen Sorten und unten die fehlfarbene Samba Brazil:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die fehlfarbene noch ein mal, etwas stärker belichtet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frontales Foto, leider verwackelt aber ich habe kein anderes von vorne. Ich habe eine Notitz gefunden sie hat auch im darauffolgendem Jahr so geblüht. Das war 2016-2017.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Schlumbergera
Heisst das, dass man kann da durch bisschen mit Blütenfarbe spielen?chrisg schrieb:Dieser Farbschlag ist wasserlöslich und pH-empfindlich, was durchaus eine temporär veränderte Blütenfarbe hervorrufen könnte.
Westfalen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera
Seite 4 von 62 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 33 ... 62

» Schlumbergera überzüchtet
» Schlumbergera opuntioides
» Schlumbergera als Veredelungsunterlage
» Pfropfen von Schlumbergera: Sämlinge!
» Schlumbergera orssichiana
» Schlumbergera opuntioides
» Schlumbergera als Veredelungsunterlage
» Pfropfen von Schlumbergera: Sämlinge!
» Schlumbergera orssichiana
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 4 von 62
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten