Schlumbergera
+63
CH-Euphorbia
Quäxhausgärtner
Spickerer
Lutek
Litho
OPUNTIO
Knufo
Ralla
Rore
kandamaus
Die Dicke
chrisg
JürgenKS
CO2
Schlumbi-Kira
Sukkulentenfee
Lithopslove
Kaktusfee
Ari1
Krabbel
papamatzi
Torlor
Cristatahunter
Kaktusfreund81
mikesch
Tarias
Marling
Orchidsorchid
Sternfeldi
Dropselmops
Thot
larshermanns
Hurricane
benni
TobyasQ
FEANOR
simon dach
cirone
July
Olnaw
Nopal
Aurelia
Ada
l. Kimberley
walter b.
Shamrock
Rouge
cheris
cactuskurt
feldwiesel
Fred Zimt
stachelbiene
Phyllo
Grandiflorus
Doodelchen
Wühlmaus
Matches
Dennis. R
plantsman
Morning Star
fho
Westfalen
Wolfen
67 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 60 von 62
Seite 60 von 62 • 1 ... 31 ... 59, 60, 61, 62
Re: Schlumbergera
Thot schrieb:Guten Morgen Dieter,
Dankeschön, die Schlumbis bekommen bei mir sehr wenig Dünger, und wenn die Blütezeit vorbei ist, dann auch noch weniger Wasser.
Vielleicht wächst der Frances Rollason deshalb so langsam.
Glaub ich eigentlich nicht. Nährstoffe können sie bei Bedarf auch aus dem Substrat entnehmen. Die können zwar eine leichte Ruhepause von wenigen Wochen nach der Blüte einlegen aber ich denke da könnte was anderes dahinterstecken. Meistens ist es ein Problem mit dem Substrat, ansonsten zu wenig oder zuviel Licht. Normaler Wachstum pro Jahr beträgt pro Spross etwa 5 Glieder in der Länge gerechnet, kann aber durchaus mehr oder weniger sein. Die Wachstumsgeschwindigkeit lässt sich aber nicht immer in Anzahl Claden bestimmen, den einige Sorten habe extra dicke oder grosse Claden. Die Wuchsgeschwindigkeit ist eher in "Gewicht" zu beurteilen. Eine polyploide Sorte wie 'Sanibel' kann also theoretisch die hälfte in Anzahl Claden gerechnet hervorbringen, ohne das man das als schlecht beurteilen sollte. Frances Rollason ist kein superschneller wachser. Kann auch sein das sie ein paar Jahre braucht um in die Gänge zu kommen. Ich würde einfach mal abwarten. Bald ist Frühjahr und dann kommt für diese Epis die Hauptwachstumszeit. Hast Du einen schattigen Balkon oder Platz im Garten kannst Du sie auch bald rausstellen, das lieben sie.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Schlumbergera
Hallo Cris,
hab vielen Dank.
Ich hab in meinem Wintergarten ein schattigen Platz für die Schlumbis.
Die Schlumbergera Carmesin Brazil habe ich entsorgt. Hier hattes Du Recht, die hatte einen Virus.
hab vielen Dank.
Ich hab in meinem Wintergarten ein schattigen Platz für die Schlumbis.
Die Schlumbergera Carmesin Brazil habe ich entsorgt. Hier hattes Du Recht, die hatte einen Virus.

Thot- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 413
Lieblings-Gattungen : Trichocereus,Echinopsis, Epi - Hybriden
Re: Schlumbergera
Oh tut mir Leid, Thot. Ja leider kommt das vor. Vielleicht kannst Du Dir später irgendwo eine gesunde besorgen.
/ CG
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 694
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Schlumbergera
Dankeschön
Chis…

Thot- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 413
Lieblings-Gattungen : Trichocereus,Echinopsis, Epi - Hybriden
Re: Schlumbergera
Guten Morgen ChrisG,
Dank für Deine Kulturhinweise. Die Bedingungen im Sommer sind offenbar mein Hauptproblem. Hier im Taunus kam es tagelang sehr trocken und relativ warm sein, einige Epi-Sorten vertragen das gut andere weniger.
Auch Kugelkakteen aus dem Hochgebirge wie z.B. Rebutien leiden und ich muss sie in den Schatten stellen. Was sind denn die Differenzen im Substrat im Vergleich zu den Epis? Weniger Nährstoffe? Torf oder Kokosfaser?
Leider sind die Kokosfasen , die ich als Brikett gekauft habe, zu stark vorgedüngt. Bei den Epis ergibt das einen Wachstumsschub und drei Monate später zeigt sich das Übel: es folgen Verkorkungen am Rand;
d.h. das schelle Wachstum schadet den Pflanzen.
MfG
Dank für Deine Kulturhinweise. Die Bedingungen im Sommer sind offenbar mein Hauptproblem. Hier im Taunus kam es tagelang sehr trocken und relativ warm sein, einige Epi-Sorten vertragen das gut andere weniger.
Auch Kugelkakteen aus dem Hochgebirge wie z.B. Rebutien leiden und ich muss sie in den Schatten stellen. Was sind denn die Differenzen im Substrat im Vergleich zu den Epis? Weniger Nährstoffe? Torf oder Kokosfaser?
Leider sind die Kokosfasen , die ich als Brikett gekauft habe, zu stark vorgedüngt. Bei den Epis ergibt das einen Wachstumsschub und drei Monate später zeigt sich das Übel: es folgen Verkorkungen am Rand;
d.h. das schelle Wachstum schadet den Pflanzen.
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1241
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Schlumbergera
Unermütlich das ganze Jahr über ist Weihnachten
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frudel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Epipyllum
Schlumbergera
Hallo Frudel,
das ist mal eine hübsche Blüte. Schön reinweiß und dazu etwas glasig.
Gruß, Spickerer
das ist mal eine hübsche Blüte. Schön reinweiß und dazu etwas glasig.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4077
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Schlumbergera
Das glasige ist in der Tat interessant- ich hätte es jetzt einfach für eine verblühende Blüte gehalten.
Eine Frage am Rande: Müssen Schlumbis so "verhärmt" aussehen? Ich frage mich das schon seit Jahren beim Anblick zwar blühender und knospender, aber extremst- dehydrierter, stressgefärbter Pflanzen. Ist das nicht mehr ein Zum blühen- Zwingen, so als überschießende Überlebensreaktion der fast verdurstenden Pflanze, als ein Blühen aus optimaler Versorgung heraus? Kann man an moderne Hybriden noch dieselben Maßstäbe anlegen wie an botanische Schlumbis, die in ihrer Heimat ja sicher mal Trockenperioden mitmachen?
Eine Frage am Rande: Müssen Schlumbis so "verhärmt" aussehen? Ich frage mich das schon seit Jahren beim Anblick zwar blühender und knospender, aber extremst- dehydrierter, stressgefärbter Pflanzen. Ist das nicht mehr ein Zum blühen- Zwingen, so als überschießende Überlebensreaktion der fast verdurstenden Pflanze, als ein Blühen aus optimaler Versorgung heraus? Kann man an moderne Hybriden noch dieselben Maßstäbe anlegen wie an botanische Schlumbis, die in ihrer Heimat ja sicher mal Trockenperioden mitmachen?
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 534
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Schlumbergera
Die Pflanze ist um die 20 Jahre aalt , und wurde gerade umgetopft.
Die sieht , egal wie oft ich sie giesse , immer so aus.
Die sieht , egal wie oft ich sie giesse , immer so aus.
Frudel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : Epipyllum
Re: Schlumbergera
Sind zwar nicht so bunt und ausgefallen wie die Blüten der Hybriden, trotzdem - Schlumbergera opuntioides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6427
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Seite 60 von 62 • 1 ... 31 ... 59, 60, 61, 62

» Schlumbergera überzüchtet
» Schlumbergera opuntioides
» Schlumbergera als Veredelungsunterlage
» Pfropfen von Schlumbergera: Sämlinge!
» Schlumbergera orssichiana
» Schlumbergera opuntioides
» Schlumbergera als Veredelungsunterlage
» Pfropfen von Schlumbergera: Sämlinge!
» Schlumbergera orssichiana
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 60 von 62
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten