Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
+5
Quäxhausgärtner
Grandiflorus
Sheosha
Dietmar
matucana
9 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
... habe ich bekommen und bin mit meinem Latein am Ende. Ein eher friedlicher Vertreter, der bei Berührung nicht gleich überall hängen bleibt. Welche Gattung und Art könnte das sein?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank i. V.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank i. V.
Zuletzt von TobyasQ am Mi 10 Jun 2020, 22:34 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Hi Thomas,
möglicherweise ein Pterocactus?
möglicherweise ein Pterocactus?
matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 396
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Cylindropuntia ziemlich sicher.
Für weitere Bestimmung einpflanzen, aufpumpen lassen und mit Neutrieb nochmal zeigen.
Gruß Stefan
Für weitere Bestimmung einpflanzen, aufpumpen lassen und mit Neutrieb nochmal zeigen.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4521
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Pterocactus schließ ich aus, die habe ich in der Sammlung und dafür ist das Stück zu groß.
Stefan, so machen wir das.
Stefan, so machen wir das.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
OPUNTIO schrieb:Cylindropuntia ziemlich sicher.
Für weitere Bestimmung einpflanzen, aufpumpen lassen und mit Neutrieb nochmal zeigen.
Gruß Stefan
Dem kann ich nur zustimmen. Allerschlimmstenfalls wäre noch Austrocylindropuntia möglich. Gibt es irgendwelche Informationen zur Herkunft?
Gruß
Dietmar
Zuletzt von Dietmar am Mo 25 März 2019, 21:20 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1615
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Nein, wenn Du den amerikanischen Kontinent meinst. Dann hätte die Mutter ein Schild gehabt und meine Frage hätte sich erübrigt. 
Austrocylindropuntia schließe ich aus; habe ich alle Arten über Bilder im Net abgeglichen.
Schade, daß sich der Michael (Tephrofan) hier bei Bestimmungsfragen nicht beteiligt. Hat sicher schon wieder genug im Shop und mit der Saisoneröffnung zutun.
Ich habe gerade sein Buch durchgeblättert und bin bei Cylindropuntia versicolor und whipplei hängen geblieben; tendiere aber sehr zur C. versicolor.

Austrocylindropuntia schließe ich aus; habe ich alle Arten über Bilder im Net abgeglichen.
Schade, daß sich der Michael (Tephrofan) hier bei Bestimmungsfragen nicht beteiligt. Hat sicher schon wieder genug im Shop und mit der Saisoneröffnung zutun.
Ich habe gerade sein Buch durchgeblättert und bin bei Cylindropuntia versicolor und whipplei hängen geblieben; tendiere aber sehr zur C. versicolor.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Als Anfänger (Irrtümer wahrscheinlich) werfe ich mal Cylindropuntia fulgida var. mamillata in den Raum.
Hier ein Link zum abgleichen: http://swbiodiversity.org/seinet/taxa/index.php?taxon=19516
Hier ein Link zum abgleichen: http://swbiodiversity.org/seinet/taxa/index.php?taxon=19516
Sheosha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 165
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Johannes, große Ähnlichkeiten sind nicht von der Hand zu weisen. Also bewurzeln und aufpumpen, dann wird es noch passender.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Dann will ich mal einige Bilder der betreffenden Pflanze beisteuern.
Cylindropuntia ??? - hier in Idstein
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
- in Korsika - Jan. 2019 - neuere habe ich leider nicht gemacht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gekauft habe ich sie damals bei Pflanzen Kölle in Wiesbaden, ohne Namen.
Winterhart ist sie nicht. Hatte einen bewurzelten Ableger draussen gelassen. Hat nicht geklappt.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5429
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Etwas Opuntioides ... gelöst Cylindropuntia munzii
Finde ich ausgesprochen schwierig zu bestimmen.
Zumal die Bedornung hierzulande sowieso stark vom Licht abhängt.
Unterschiede sieht man ja schon zwischen dem Idstein und dem Korsika Exemplar.
Hat die Pflanze schon einmal geblüht?
Es könnte eine C.spinosior sein.
Aber auch eine C.bigelowii mit schwacher Bedornung.
Oder eine C.munzii oder eine C.x kelvinensis.
Sucht mal selbst
https://www.opuntiads.com/cyl/cylindropuntia-munzii/
Gruß Stefan
Zumal die Bedornung hierzulande sowieso stark vom Licht abhängt.
Unterschiede sieht man ja schon zwischen dem Idstein und dem Korsika Exemplar.
Hat die Pflanze schon einmal geblüht?
Es könnte eine C.spinosior sein.
Aber auch eine C.bigelowii mit schwacher Bedornung.
Oder eine C.munzii oder eine C.x kelvinensis.
Sucht mal selbst

https://www.opuntiads.com/cyl/cylindropuntia-munzii/
Gruß Stefan
Zuletzt von OPUNTIO am Di 05 Nov 2019, 22:58 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4521
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Echinocereus engelmannii ssp. engelmannii var. munzii
» Schlumbergera opuntioides
» Schlumbergera opuntioides
» Blüten unserer Kakteen 2014
» Cylindropuntia ???
» Schlumbergera opuntioides
» Schlumbergera opuntioides
» Blüten unserer Kakteen 2014
» Cylindropuntia ???
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten