Erstbeschreibungen nach 1987
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Erstbeschreibungen nach 1987
Hallo zusammen,
ich erstelle mir nebenbei einige Übersichten zu Pflanzenmerkmalen der Gattung (Milcharten, Wurzeln etc.) auf Grundlage der Bände von Reppenhagen. Diese Gliederung beruht auf dem Stand bis ca.1987. Also alle Mammillarien die danach beschrieben wurden fehlen. Auf der DKGSeite gibt es eine "Liste der seit 1997 neu beschriebenen mexikanischen Kakteen" Stand 31.12.2015; die 36 dort namentlich Aufgeführten habe ich schon entsprechend zugeordnet. Jetzt fehlen die 10 Jahre dazwischen.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wo ich solche Aufzählung finde?
Ich habe auch die Gliederung nach Lüthy. Da fehlen aber sämtliche Artenbeschreibungen im Stile der Reppenhagenbände.
In der Wiki fehlen generell die Angaben zur Wurzelform und Milchsaft in den Pflanzenteilen wird nur sporadisch angeführt, wenn es ein Unterscheidungsmerkmal bei Unterarten ist.
Vielen Dank i. V.
ich erstelle mir nebenbei einige Übersichten zu Pflanzenmerkmalen der Gattung (Milcharten, Wurzeln etc.) auf Grundlage der Bände von Reppenhagen. Diese Gliederung beruht auf dem Stand bis ca.1987. Also alle Mammillarien die danach beschrieben wurden fehlen. Auf der DKGSeite gibt es eine "Liste der seit 1997 neu beschriebenen mexikanischen Kakteen" Stand 31.12.2015; die 36 dort namentlich Aufgeführten habe ich schon entsprechend zugeordnet. Jetzt fehlen die 10 Jahre dazwischen.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wo ich solche Aufzählung finde?
Ich habe auch die Gliederung nach Lüthy. Da fehlen aber sämtliche Artenbeschreibungen im Stile der Reppenhagenbände.
In der Wiki fehlen generell die Angaben zur Wurzelform und Milchsaft in den Pflanzenteilen wird nur sporadisch angeführt, wenn es ein Unterscheidungsmerkmal bei Unterarten ist.
Vielen Dank i. V.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Hallo Tobyas,
Die Loseblattsammlung des AfM ist meiner Meinung nach das wonach du suchst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
egregia BACKEBERG ex ROGOZINSKI et APPENZELLER spec. nov.
Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde; 13(3):108-116.1989; Helmut Rogozinski und Othmar Appenzeller
als stella-de-tacubaya ssp. egregia (Backeberg ex Rogozinski & Appenzeller) Appenzeller & Linzen (Mam.) in (LBS 2007) erschienen.
linaresensis R. et F. WOLF spec. nov. Kakteen und andere Sukkulenten; 41(11):262-264.1990; Richard + Franziska Wolf (LBS 2007)
tepexicensis MEYRAN spec. nov. Cactaceas y Suculentas Mexicanas; 34(3):62-64.1991; Jorge Meyrán (LBS 1996)
acultzingensis LINZEN, ROGOZINSKI & WOLF spec. nov. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde; 18(2):72-76.1994; Thomas Linzen, Helmut Rogozinski, Frank Wolf (LBS 2000)
tezontle W. A. & BETTY FITZ MAURICE spec. nov. Cactaceas y Suculentas Mexicanas; 40(3):59-62.1995; W. A. & Betty Fitz Maurice (LBS 2005)
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Beste Grüße Jonathan
Die Loseblattsammlung des AfM ist meiner Meinung nach das wonach du suchst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
egregia BACKEBERG ex ROGOZINSKI et APPENZELLER spec. nov.
Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde; 13(3):108-116.1989; Helmut Rogozinski und Othmar Appenzeller
als stella-de-tacubaya ssp. egregia (Backeberg ex Rogozinski & Appenzeller) Appenzeller & Linzen (Mam.) in (LBS 2007) erschienen.
linaresensis R. et F. WOLF spec. nov. Kakteen und andere Sukkulenten; 41(11):262-264.1990; Richard + Franziska Wolf (LBS 2007)
tepexicensis MEYRAN spec. nov. Cactaceas y Suculentas Mexicanas; 34(3):62-64.1991; Jorge Meyrán (LBS 1996)
acultzingensis LINZEN, ROGOZINSKI & WOLF spec. nov. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde; 18(2):72-76.1994; Thomas Linzen, Helmut Rogozinski, Frank Wolf (LBS 2000)
tezontle W. A. & BETTY FITZ MAURICE spec. nov. Cactaceas y Suculentas Mexicanas; 40(3):59-62.1995; W. A. & Betty Fitz Maurice (LBS 2005)
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Beste Grüße Jonathan
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Das sieht vielversprechend aus.
Gibt es die LBS als pdf? Das Register habe ich gefunden.
Gibt es die LBS als pdf? Das Register habe ich gefunden.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Hallo Thomas,
ich empfehle dir das Repertorium Plantarum Succulentarum des IOS, dort werden jährlich alle Erstbeschreibungen aus der Kakteen- und Sukkulentenliteratur ausgewertet und als gültig oder ungültig beschrieben klassifiziert. Alte Jahrgänge auf Papier sind nicht leicht zu bekommen, ab 2010 stehen sie aber als hier Download bereit RPS.
Gruß
Stefan
ich empfehle dir das Repertorium Plantarum Succulentarum des IOS, dort werden jährlich alle Erstbeschreibungen aus der Kakteen- und Sukkulentenliteratur ausgewertet und als gültig oder ungültig beschrieben klassifiziert. Alte Jahrgänge auf Papier sind nicht leicht zu bekommen, ab 2010 stehen sie aber als hier Download bereit RPS.
Gruß
Stefan
Zuletzt von turbini1 am Mo 01 Apr 2019, 12:30 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Ja, hilft mir, bei allen nach 2015 beschriebenen Arten, die noch nicht in der DKG-Liste stehen.
In einem kurzen Anflug von Ichweissnichtwas, wollte ich mir die LBS zulegen. Aber bei 2522 Seiten seit 1977 (?) ist das so eine Sache.
Was mich noch grübeln lässt, ist die Einsortierung in die Gliederung der Gattung. Ob ich wohl die von Lüthy nehmen sollte und die Angaben von Reppenhagen integriere? Aber das wäre eine Arbeit für den Winter.
In einem kurzen Anflug von Ichweissnichtwas, wollte ich mir die LBS zulegen. Aber bei 2522 Seiten seit 1977 (?) ist das so eine Sache.
Was mich noch grübeln lässt, ist die Einsortierung in die Gliederung der Gattung. Ob ich wohl die von Lüthy nehmen sollte und die Angaben von Reppenhagen integriere? Aber das wäre eine Arbeit für den Winter.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
da war doch noch was....
Mammillaria Now & Again von John Pilbeam publiziert in 2017 auch das sollte weiterhelfen, besonders bezüglich der Gliederung hat Pilbeam da ja schon Vorarbeit geleistet.
Gruß
Stefan
Mammillaria Now & Again von John Pilbeam publiziert in 2017 auch das sollte weiterhelfen, besonders bezüglich der Gliederung hat Pilbeam da ja schon Vorarbeit geleistet.
Gruß
Stefan
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Zum schnellen Nachgucken gehe ich gerne auf DIESE Seite
Da kannst du auch fröhlich zwischen der Luethy-, Hunt, und Reppenhagen-Klassifizierung hin- und herhüpfen und dir deinen Teil denken.
Die Erstbeschreibung wird zitiert.
Da kannst du auch fröhlich zwischen der Luethy-, Hunt, und Reppenhagen-Klassifizierung hin- und herhüpfen und dir deinen Teil denken.
Die Erstbeschreibung wird zitiert.
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Darüber schreiben mache ihre Doktorarbeit...
https://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=http://www.mammillarias.net/wordpress_uk/publications-and-articles/&httpsredir=1&article=1564&context=rtd
Ich empfehle einen Blick auf Seite 22...

https://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=http://www.mammillarias.net/wordpress_uk/publications-and-articles/&httpsredir=1&article=1564&context=rtd
Ich empfehle einen Blick auf Seite 22...
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
sensei66 schrieb:Darüber schreiben mache ihre Doktorarbeit...![]()
Das ist nicht selten, du glaubst nicht wie oft ich Anfragen nach Bildern oder GPS Daten für Doktorarbeiten auf Facebook oder per E-Mail habe.
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Ihr seid Spitze.
Da kann ich ja jetzt abtauchen.
Da kann ich ja jetzt abtauchen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Bewurzelung nach der Vogelsandmethode
» Schwiegermuttersitze nach draussen?
» Diskussionsthread - Enttorfung/Baumarktkakteen
» Was tun nach der Keimung ?
» Dornenbilder
» Schwiegermuttersitze nach draussen?
» Diskussionsthread - Enttorfung/Baumarktkakteen
» Was tun nach der Keimung ?
» Dornenbilder
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten