Erstbeschreibungen nach 1987
5 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Doch, das glaube ich gerne.turbini1 schrieb:sensei66 schrieb:Darüber schreiben mache ihre Doktorarbeit...![]()
Das ist nicht selten, du glaubst nicht wie oft ich Anfragen nach Bildern oder GPS Daten für Doktorarbeiten auf Facebook oder per E-Mail habe.

sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
Bei der Recherche zu Arten besuche ich, nach einem ersten Blick in die großen Monographien von Hunt, Anderson und Lodé, stets den International Plant Names Index (IPNI). Eine Datenbank, in der Erstbeschreibungen und Umkombinationen aller Pflanzenarten gehalten werden.
Man kann über eine erweiterte Suche auch Abfragen nach allen Arten einer Gattung/Familie ab einem bestimmten Zeitpunkt (und vielen anderen Attributen) machen.
Hier beispielsweise die Abfrage nach allen Einträgen in der Gattung Mammillaria (im pdf-Format). Das erfordert dann zwar noch etwas Arbeit, aber IPNI ist einfach ein grandioses Werkzeug für jede derartige Formen der Recherche.
Gruß,
Hardy
Man kann über eine erweiterte Suche auch Abfragen nach allen Arten einer Gattung/Familie ab einem bestimmten Zeitpunkt (und vielen anderen Attributen) machen.
Hier beispielsweise die Abfrage nach allen Einträgen in der Gattung Mammillaria (im pdf-Format). Das erfordert dann zwar noch etwas Arbeit, aber IPNI ist einfach ein grandioses Werkzeug für jede derartige Formen der Recherche.
Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2085
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Erstbeschreibungen nach 1987
IPNI kenne ich schon. Damit komme ich aber irgendwie nicht zurecht und drehe mich im Kreis.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4205
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Bewurzelung nach der Vogelsandmethode
» Schwiegermuttersitze nach draussen?
» Diskussionsthread - Enttorfung/Baumarktkakteen
» Was tun nach der Keimung ?
» Dornenbilder
» Schwiegermuttersitze nach draussen?
» Diskussionsthread - Enttorfung/Baumarktkakteen
» Was tun nach der Keimung ?
» Dornenbilder
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten