Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Seite 2 von 5
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Immer locker bleiben! Wir diskutieren hier ganz sachlich. Newbie hin alter Hase her, wir können alle voneinander lernen. In diesem Sinn freue ich mich weiter auf Deine Beiträge.
Gruß
Dietmar

Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1619
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Ja, ich mich auch, denn auch mit 57 Jahren lernt man in manchen Dingen wirklich gern dazu 

micha61- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Astrophytum myriostigma (Bischofsmütze) und Echinopsis-Hybriden
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Ehrlich gesagt weiß ich gar was micha61 will.
Es heißt die Echinopsis und gut ist.
Den restlichen Käse den er von sich gegeben hat,
kann ich nicht nach vollziehen.
Grüße
Ralf
Es heißt die Echinopsis und gut ist.
Den restlichen Käse den er von sich gegeben hat,
kann ich nicht nach vollziehen.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2985
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Ok, ich hab halt Käse von mir gegeben, ich denke damit kann man das ja beenden, oder?
micha61- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Astrophytum myriostigma (Bischofsmütze) und Echinopsis-Hybriden
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Das Echinopsis weiblich ist, ist mir neu.
Dann ist sis eine Weibliche Endung. Wieder etwas dazugelernt.
Dann ist sis eine Weibliche Endung. Wieder etwas dazugelernt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20388
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Micha61 schrieb:
"Vielleicht kann mir jemand bei meiner Acanthocalycium glaucum weiterhelfen?"
Das war eigentlich die Frage und die ist ja auch hinreichend beantwortet worden. Das hier eine kleine Berichtigung vorgeschlagen wurde und damit eine Diskussion angestoßen wurde, ist doch nicht verwerflich. Ich bin dabei auf eine Frage gestoßen, die ich sehr Interessant finde. Ich habe immer nach Gefühl entschieden ob "der, die oder das" richtig ist. Wenn es hier Regeln gibt, ist das doch sehr Interessant.
Aber bei allen Kontroversen sollten wir doch sachlich bleiben. Also zurück zum Thema.
Gruß Uwe
"Vielleicht kann mir jemand bei meiner Acanthocalycium glaucum weiterhelfen?"
Das war eigentlich die Frage und die ist ja auch hinreichend beantwortet worden. Das hier eine kleine Berichtigung vorgeschlagen wurde und damit eine Diskussion angestoßen wurde, ist doch nicht verwerflich. Ich bin dabei auf eine Frage gestoßen, die ich sehr Interessant finde. Ich habe immer nach Gefühl entschieden ob "der, die oder das" richtig ist. Wenn es hier Regeln gibt, ist das doch sehr Interessant.
Aber bei allen Kontroversen sollten wir doch sachlich bleiben. Also zurück zum Thema.
Gruß Uwe
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 388
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Um das Thema wieder zu versachlich.
Vielleicht könnte man sich ja auf "der Echinopserich" einigen?
Grüße
Ralf
Vielleicht könnte man sich ja auf "der Echinopserich" einigen?

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2985
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Wieso nicht "das Echinopserich" ?



micha61- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Astrophytum myriostigma (Bischofsmütze) und Echinopsis-Hybriden
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
micha61 schrieb:Wieso nicht "das Echinops-erich" ?
Weil keine Frau Erich heißt!

Abschließend:
In "Biologie der Kakteen" von Dieter Helm gibt es die Erklärung über der, die und das bei Gattungsnamen und auch wann welche Endung bei den Arten angehängt werden muß. Weshalb es auch viele ungültige Namen gibt. Die 3 Bände gibt es auch als Ebook.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3731
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium glaucum
Das Baum.Cristatahunter schrieb:Endet der Kaktus mit um, dann ist es sächlich. Wie zum Beispiel


Ditto.Palmbach schrieb:Ich habe immer nach Gefühl entschieden ob "der, die oder das" richtig ist.
Trotzdem Danke für den interessanten Exkurs zur Grammatik. Hab mich amüsiert und auch was gelernt.
Und auch, was den Acanthocalycium glaucum betrifft fühle ich mich nun ein wenig sicherer. Weiß jemand, ab wann man in etwa mit der Erstblüte rechnen kann?
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2163
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 2 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten