Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
+14
nordlicht
Poco
J-K
nobby
papamatzi
TobyasQ
Palmbach
Dietmar
RalfS
micha61
käuzchen
Wüstenwolli
Cristatahunter
Watson79
18 verfasser
Seite 7 von 7
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
Hi !
Interessanter Bericht, besten Dank. Mit dem A. violaceum hatte ich auch mal so einige Problemchen. Bekommen habe ich meine Pflanze damals mitten im Winter, vollkommen dehydriert. Bis die nach vorsichtigem Angießen wieder schön knackig prall wurde, gingen bestimmt 2 Monate ins Land. Viel gewachsen ist die dann natürlich nicht, hat ab und zu mal ein paar neue Dornen geschoben, die zwischendurch steckenblieben. An Blüten war natürlich nicht zu denken. Im nächsten Jahr wurde es ihr nach einem kräftigen Regenguss schließlich zu viel und hat sich zu Karamellsoße verwandelt. Leckerschmecker!
Interessanter Bericht, besten Dank. Mit dem A. violaceum hatte ich auch mal so einige Problemchen. Bekommen habe ich meine Pflanze damals mitten im Winter, vollkommen dehydriert. Bis die nach vorsichtigem Angießen wieder schön knackig prall wurde, gingen bestimmt 2 Monate ins Land. Viel gewachsen ist die dann natürlich nicht, hat ab und zu mal ein paar neue Dornen geschoben, die zwischendurch steckenblieben. An Blüten war natürlich nicht zu denken. Im nächsten Jahr wurde es ihr nach einem kräftigen Regenguss schließlich zu viel und hat sich zu Karamellsoße verwandelt. Leckerschmecker!

Für mich wäre in diesem Zusammenhang schlicht und ergreifend am naheliegensden, dass vor Ort erzeugter und herangezogener Nachwuchs erstens durch eigene, gesunde Pflege deutlich abgehärteter heranwächst als gekaufte Pflanzen und zweitens die Elternpflanzen auch unter ebensolchen Bedingungen kultiviert wurden/werden. Das schafft mehr Umweltkonstanz und spart den Pflanzen Rückschläge nach Standortwechseln & Co., die ja Altpflanzen schon allein mindestens durch einen Besitzerwechsel oder Verkauf erfahren. Im Endeffekt wirkt sich sowas dann negativ auf das "Gleichgewicht" innerhalb der Pflanze aus - mein Gedankengang dazu ...Wie ist diese Diskrepanz zwischen Altpflanzen und vor Ort erzeugtem Nachwuchs zu erklären?
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2037
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
Wieder einmal danke für's Verschieben, Shamrock. Wäre etwas mehr Spezifikation jedoch manchmal nicht sinnig, weil leichter zu finden? Immer alles in so Sammelthreads spart sicher Platz, aber es ist schon ein Unterschied, etwas gezielt zu suchen und zu finden, als sich erstmal durch teils zig bis 100 Seiten zu wühlen, bis man irgendwo die drei bis fünf Posts findet, die für einen interessant sind. Die Zeit dafür hatte ich als arbeitsloser Single, als arbeitender Vater (wenngleich im Urlaub soeben) aber nicht mehr so sehr.
Was die Altpflanzen angeht: Zwei sind uralt, von Ende der 80er/ Anfang der 90er, die dritte ist vllt. 10 Jahre alt. Und alle gleich etepetete. Meine Pflanze zu meinen Anfangszeiten maximal 10, aber blühfähig. Und sie alle waren/ sind die reinsten Sissies, wie der Amerikaner so schön sagt. Es scheint eine Art zu sein, die sich sehr ungern umstellt.
Was die Altpflanzen angeht: Zwei sind uralt, von Ende der 80er/ Anfang der 90er, die dritte ist vllt. 10 Jahre alt. Und alle gleich etepetete. Meine Pflanze zu meinen Anfangszeiten maximal 10, aber blühfähig. Und sie alle waren/ sind die reinsten Sissies, wie der Amerikaner so schön sagt. Es scheint eine Art zu sein, die sich sehr ungern umstellt.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 586
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier irgendwann jemand nach irgendwelchen Infos zu einem Synonym von A. spiniflorum sucht? In spätestens zwei Wochen ist dieser Thread ein toter Thread, nach welchem nie mehr ein Hahn kräht.
Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier irgendjemand mal nach Kulturinfos zur Gattung Acanthocalycium sucht? Doch ungleich höher und praktischerweise sind auch noch alle Infos dazu beisammen.
Das hat doch nichts mit Platz sparen zu tun.
Letztendlich ist es wie bei den Splittern und Lumpern - die Einen sehen es so, die Anderen so. Wer Recht hat kann sowieso niemand sagen. Ich mags gerne aufgeräumt: Ein Schublade für´s Besteck und dort einzelne Fächer für Löffel, Gabeln, Messer, usw. - eine weitere Unterteilung in Kaffeelöffel mit glattem Stiel, Kaffeelöffel mit Prägung auf dem Stiel, Espressolöffel, Grapefruitlöffel, Gourmetlöffel, etc. halte ich dann doch etwas für übertrieben.
Wenn man Infos sucht und sein Wissen erweitern will, dann hilft es zu lesen. Sieben Seiten durchstöbern sollten eigentlich niemanden überfordern. Es funktioniert leider selten, dass man nur den Mund öffnen muss und das Essen fliegt von alleine rein.
Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier irgendjemand mal nach Kulturinfos zur Gattung Acanthocalycium sucht? Doch ungleich höher und praktischerweise sind auch noch alle Infos dazu beisammen.
Das hat doch nichts mit Platz sparen zu tun.
Letztendlich ist es wie bei den Splittern und Lumpern - die Einen sehen es so, die Anderen so. Wer Recht hat kann sowieso niemand sagen. Ich mags gerne aufgeräumt: Ein Schublade für´s Besteck und dort einzelne Fächer für Löffel, Gabeln, Messer, usw. - eine weitere Unterteilung in Kaffeelöffel mit glattem Stiel, Kaffeelöffel mit Prägung auf dem Stiel, Espressolöffel, Grapefruitlöffel, Gourmetlöffel, etc. halte ich dann doch etwas für übertrieben.
Wenn man Infos sucht und sein Wissen erweitern will, dann hilft es zu lesen. Sieben Seiten durchstöbern sollten eigentlich niemanden überfordern. Es funktioniert leider selten, dass man nur den Mund öffnen muss und das Essen fliegt von alleine rein.
Gast- Gast
Re: Aufzucht und Pflege von Acanthocalycium
Hallo Matthias, ich schätze deine Arbeit sehr. Könntest du einen ordentlichen Sammelthread machen in den du schreiben kannst warum du was machst. Hier in diesem Thread würde ich das was du hier geschrieben hast sicher nicht mehr finden.
Zurück zu euren Beobachtungen.
Es ist in der Tat so, dass man bei jungen Pflanzen mehr Wachstum erkennen kann wie bei alten Pflanzen. Das ist zum Einen so, weil das Wachstum bei jungen Pflanzen besser beobachten lässt. Zudem haben alte Pflanzen bereits mehr Masse die sie versorgen müssen und gleichzeitig durch ihre Blühreife auch noch Knospen schieben müssen. Das ist aber nicht nur bei den Acanthocalycien so. Das hat System und ist bei allen Kakteen so. Ausser vielleicht bei Cereen.
Auch die Zimperlichkeit bei alten Pflanzen ist allgemein bekannt. Sämlinge und Jungpflanzen verzeihen Pflegefehler eher als alte Pflanzen die aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen wurden.
Du schreibst von Samen aus einer bei dir wohnhaften Pflanze. Die hat ja dann also bei dir geblüht. Ist doch auch was es muss ja nicht ein Dauerblüher wie Mammillaria sein.
Diese Sämlinge sind in 2. Generation an deine Pflege gewohnt und können schon besser damit umgehen. Das ist ja das Tolle. Sie überleben meistens trotzallem, wenn man sie nicht ertränkt.
Zurück zu euren Beobachtungen.
Es ist in der Tat so, dass man bei jungen Pflanzen mehr Wachstum erkennen kann wie bei alten Pflanzen. Das ist zum Einen so, weil das Wachstum bei jungen Pflanzen besser beobachten lässt. Zudem haben alte Pflanzen bereits mehr Masse die sie versorgen müssen und gleichzeitig durch ihre Blühreife auch noch Knospen schieben müssen. Das ist aber nicht nur bei den Acanthocalycien so. Das hat System und ist bei allen Kakteen so. Ausser vielleicht bei Cereen.
Auch die Zimperlichkeit bei alten Pflanzen ist allgemein bekannt. Sämlinge und Jungpflanzen verzeihen Pflegefehler eher als alte Pflanzen die aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen wurden.
Du schreibst von Samen aus einer bei dir wohnhaften Pflanze. Die hat ja dann also bei dir geblüht. Ist doch auch was es muss ja nicht ein Dauerblüher wie Mammillaria sein.
Diese Sämlinge sind in 2. Generation an deine Pflege gewohnt und können schon besser damit umgehen. Das ist ja das Tolle. Sie überleben meistens trotzallem, wenn man sie nicht ertränkt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Philibertia gilliesii - Aufzucht und Pflege
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Exotisches Obst - Aussaat, Aufzucht, Vermehrung und Pflege
» Tropische Gehölze in Zimmer und Gewächshaus
» Acanthocalycium
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Exotisches Obst - Aussaat, Aufzucht, Vermehrung und Pflege
» Tropische Gehölze in Zimmer und Gewächshaus
» Acanthocalycium
Seite 7 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten