Zu wenig oder zu viel Wasser?
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Zu wenig oder zu viel Wasser?
Hallo zusammen,
wieder mal ich. So langsam wird es aber
Bei der Königin der Nacht habe ich heute erschreckend folgendes feststellen müssen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für mich sieht das nach zu wenig Wasser aus? Vor ca drei Wochen haben wir aber mit sprühen und Gießen angefangen.
Freue mich auf eure Meinung und wünsche schon mal schöne Ostertage.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frage jetzt an euch. Was mache ich am besten?
wieder mal ich. So langsam wird es aber

Bei der Königin der Nacht habe ich heute erschreckend folgendes feststellen müssen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für mich sieht das nach zu wenig Wasser aus? Vor ca drei Wochen haben wir aber mit sprühen und Gießen angefangen.
Freue mich auf eure Meinung und wünsche schon mal schöne Ostertage.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frage jetzt an euch. Was mache ich am besten?
K-S-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 82
Lieblings-Gattungen : Königin der Nacht
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Frohe Ostern!
Leider kann ich aber auf dem Foto das Problem nicht als solches identifizieren... Im Zweifelsfall ist aber so eine Königin nicht so leicht zu übergießen - die schlucken ordentlich was weg, wenn sie mal in Fahrt gekommen sind.

Leider kann ich aber auf dem Foto das Problem nicht als solches identifizieren... Im Zweifelsfall ist aber so eine Königin nicht so leicht zu übergießen - die schlucken ordentlich was weg, wenn sie mal in Fahrt gekommen sind.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Matthias, der linke Trieb ist aufgeplatzt.
Ich vermute sowas kommt von zu heftig (zu viel) angießen, weil die Epidermis sich nicht langsam dehnen kann, sondern sofort von 0 auf 100 muss. Ist mir auch schon mal passiert (Bei Echinopsis, die sind auch so gierig
. Seitdem gieße ich beim ersten Mal im Frühjahr sparsamer, oder lasse das den Regen erledigen).
Du könntest die Stelle wegschneiden und den Trieb neu bewurzeln, oder so verheilen lassen, sofern das Leitbündel nicht betroffen ist.
Gruß
Danny
Ich vermute sowas kommt von zu heftig (zu viel) angießen, weil die Epidermis sich nicht langsam dehnen kann, sondern sofort von 0 auf 100 muss. Ist mir auch schon mal passiert (Bei Echinopsis, die sind auch so gierig

Du könntest die Stelle wegschneiden und den Trieb neu bewurzeln, oder so verheilen lassen, sofern das Leitbündel nicht betroffen ist.
Gruß
Danny
danny80- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 85
Lieblings-Gattungen : zu viele
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Stimmt, jetzt wo du´s schreibst, kann ich da auch was erahnen... Aber einen Selenicereus zum Aufplatzen bringen? Respekt! Das muss ja wirklich ein Gießen von Null auf Hundert gewesen sein.
Da die Stelle ja mitten im Trieb ist, würde ich es so verheilen lassen und nichts schneiden.
Da die Stelle ja mitten im Trieb ist, würde ich es so verheilen lassen und nichts schneiden.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Oh je. Das was ihr als zu viel Gießen deutet sieht für mich zunächst nach zu wenig aus. Zum Glück habe ich da die Experten hier.
Verheilen hört sich gut an, heißt aber dann auch erstmal nicht mehr gießen bzw weniger als bisher? Bisher sind das zwei Stellen.
Verheilen hört sich gut an, heißt aber dann auch erstmal nicht mehr gießen bzw weniger als bisher? Bisher sind das zwei Stellen.
K-S-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 82
Lieblings-Gattungen : Königin der Nacht
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Wie Danny schon so schön geschildert hat, ist das eine Erscheinung des ERSTEN Gießens im Frühling. Da jetzt das Kind eh schon im Brunnen rumlungert, kannst du getrost munter weitergießen. Da sollte jetzt wirklich nichts mehr Aufplatzen, wenn du schon vor drei Wochen mit dem Gießen begonnen hast.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
K-S-K,
alles halb so wild. Der wächst so gut, da fällt das kaum auf. Und sieh es positiv, daß du die Erfahrung bei dem Selenicererus machst und nicht bei einer langsam wachsenden Kugel.
Ich würds auch so lassen, vielleicht noch desinfizieren (Ich nehm' da Holzkohle). So siehst du immer "ach ja, das mit dem Angießen" . Außerdem hat sie jetzt Charakter, wer will schon Museumsstücke
alles halb so wild. Der wächst so gut, da fällt das kaum auf. Und sieh es positiv, daß du die Erfahrung bei dem Selenicererus machst und nicht bei einer langsam wachsenden Kugel.
Ich würds auch so lassen, vielleicht noch desinfizieren (Ich nehm' da Holzkohle). So siehst du immer "ach ja, das mit dem Angießen" . Außerdem hat sie jetzt Charakter, wer will schon Museumsstücke

danny80- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 85
Lieblings-Gattungen : zu viele
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Alles klar
, dann warten wir mal ab. Vielen Dank euch

K-S-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 82
Lieblings-Gattungen : Königin der Nacht
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Selenicereentöpfe in der Überwinterung nicht austrocknen lassen, immer leicht feucht halten, dann passiert soetwas nicht und die Pflanze kann sich gleich um die Knospenbildung kümmern.
Meine steht voll im Saft und erste Knospen sind zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine steht voll im Saft und erste Knospen sind zu erkennen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von TobyasQ am So 21 Apr 2019, 01:25 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3730
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Zu wenig oder zu viel Wasser?
Abgesehen von den herrlichen Blüten, ist ein Selenicereus ein rankendes Gestrüpp.
Da kann nicht jeder Trieb aussehen wie aus dem Ei gepellt. Im fortgeschrittenen Alter findest du alles mögliche an einer Königin. Aufgeplatzte Triebe, eingetrocknete Triebe, zurückgeschnittene Triebe, Luftwurzeln überall, Flecken von Kälte, braune alte Triebe usw.
Ich lasse meine Königinnen fast verdursten. Nicht weil ich sie nicht mag, sondern weil dann die Knospen regelmässig kommen und die Pflanze mich noch in mein Gewächshaus lässt. Bei zu guter Pflege erlangen Selenicereus brutale Grösse.
Selenicereus gehören zu den grössten Organismen auf dieser Erde.
Da kann nicht jeder Trieb aussehen wie aus dem Ei gepellt. Im fortgeschrittenen Alter findest du alles mögliche an einer Königin. Aufgeplatzte Triebe, eingetrocknete Triebe, zurückgeschnittene Triebe, Luftwurzeln überall, Flecken von Kälte, braune alte Triebe usw.
Ich lasse meine Königinnen fast verdursten. Nicht weil ich sie nicht mag, sondern weil dann die Knospen regelmässig kommen und die Pflanze mich noch in mein Gewächshaus lässt. Bei zu guter Pflege erlangen Selenicereus brutale Grösse.
Selenicereus gehören zu den grössten Organismen auf dieser Erde.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20388
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten