Quiz für Mammillarienfreunde
+4
airabocse
Kees
Kaktusfreund81
jupp999
8 verfasser
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Liebe Mammillarienfreunde!
Herzlichen Dank für Eure Expertise! Da komme ich ja schon wieder ein Stück weiter.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee zur Nummer 2?
Beste Grüße
Fero
Herzlichen Dank für Eure Expertise! Da komme ich ja schon wieder ein Stück weiter.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee zur Nummer 2?
Beste Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Fero,
bei der Nummer 2 schau doch mal in Richtung Mammillaria chionocephala oder formosa. Ansonsten wüsste ich wirklich nicht wohin damit.
LG
Wolfgang
bei der Nummer 2 schau doch mal in Richtung Mammillaria chionocephala oder formosa. Ansonsten wüsste ich wirklich nicht wohin damit.
LG
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 295
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Wolfgang,
Danke für Deinen Tipp - ich denke chinocephala passt ganz gut, einzig die Größe. Laut Beschreibungen sollte die M. chinocephala 15 - 20 cm hoch und bis 10 cm im Durchmesser werden. Mein Exemplar ist genau umgekehrt - fast 20 cm im Durchmesser und nicht einmal 10 cm hoch.
Ich dachte anfangs an sempervivi, aber dafür sind es zu viele Randdornen, oder?
Beste Grüße
Fero
Danke für Deinen Tipp - ich denke chinocephala passt ganz gut, einzig die Größe. Laut Beschreibungen sollte die M. chinocephala 15 - 20 cm hoch und bis 10 cm im Durchmesser werden. Mein Exemplar ist genau umgekehrt - fast 20 cm im Durchmesser und nicht einmal 10 cm hoch.
Ich dachte anfangs an sempervivi, aber dafür sind es zu viele Randdornen, oder?
Beste Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Fero,
sempervivi passt nicht und auch lloydii nicht. Ich hatte auch M. pseudocrucigera vermutet, aber das passt auch nicht wirklich. Ich habe Pflanzen die sehr ähnlich aussehen, aber rot blühen. Ich schau noch mal, ob ich doch noch etwas finden kann.
LG
Wolfgang
sempervivi passt nicht und auch lloydii nicht. Ich hatte auch M. pseudocrucigera vermutet, aber das passt auch nicht wirklich. Ich habe Pflanzen die sehr ähnlich aussehen, aber rot blühen. Ich schau noch mal, ob ich doch noch etwas finden kann.
LG
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 295
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Wolfgang!
Ich war jetzt nochmals im Glashaus - wie man sich täuschen kann
.
Die Höhe der vermeintlichen Mammillaria chionocephala ist 16cm, die Breite 10 cm.
Das würde ja dann wieder ganz gut passen.
Beste Grüße
Fero
Ich war jetzt nochmals im Glashaus - wie man sich täuschen kann

Die Höhe der vermeintlichen Mammillaria chionocephala ist 16cm, die Breite 10 cm.
Das würde ja dann wieder ganz gut passen.
Beste Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Fero,
mir ist auch kein besserer Vorschlag eingefallen. Ich denke, du hast da eine sehr schöne M. chionocephala. Sie wird auch manchmal als subs. zu M. formosa gestellt.
Beste Grüße
Wolghang
mir ist auch kein besserer Vorschlag eingefallen. Ich denke, du hast da eine sehr schöne M. chionocephala. Sie wird auch manchmal als subs. zu M. formosa gestellt.
Beste Grüße
Wolghang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 295
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Wolfgang!
Nochmals Danke!
Sie sieht doch ganz anders als meine M.formosa aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüße
Fero
Nochmals Danke!
Sie sieht doch ganz anders als meine M.formosa aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Fero,
eine schöne Pflanze hast du da, sie sieht aber nicht aus wie eine " typische" M. formosa. Ich halte die Pflanze für eine M. microthele, würde auch zu der dichotomen Teilung passen. Ist aber nur meine Meinung. Schau einfach mal im Netz, was da unter M. microthele abgebildet ist. M. microthele wird zum Beispiel von Linzen in seinem Buch auf der Seite 358 behandelt. Eventuell hast du ja das Buch. Er behandelt M. microthele bei M. perbella, die aber rot blüht. Andere Autoren stellen M. microthele zu formosa. Eine ganz schöne Bandbreite oder? Da kann man gut diskutieren.
LG
Wolfgang
eine schöne Pflanze hast du da, sie sieht aber nicht aus wie eine " typische" M. formosa. Ich halte die Pflanze für eine M. microthele, würde auch zu der dichotomen Teilung passen. Ist aber nur meine Meinung. Schau einfach mal im Netz, was da unter M. microthele abgebildet ist. M. microthele wird zum Beispiel von Linzen in seinem Buch auf der Seite 358 behandelt. Eventuell hast du ja das Buch. Er behandelt M. microthele bei M. perbella, die aber rot blüht. Andere Autoren stellen M. microthele zu formosa. Eine ganz schöne Bandbreite oder? Da kann man gut diskutieren.
LG
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 295
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Quiz für Mammillarienfreunde
Hallo Wolfgang!
Du hast natürlich recht.
Ich habe vor einigen Jahren - zumindest in meinem elektronischen Archiv - meine Pflanzen auf die Bezeichnungen von Llifle umgestellt. Ich dachte damals, dass das eine gute Idee sei, da ich für alle eine einheitliche Nomenklatur habe. Und dort würde sie formosa subs. microthele heißen.
In der Zwischenzeit komme ich aber immer mehr drauf, dass dies eine falsche Entscheidung war, da in Llifle sehr viel zusammengefasst wurde und dadurch die Aussagekraft extrem darunter leidet. Bei den Mammillarien bin ich gerade dabei, wieder auf die alten Bezeichnungen umzustellen. Anlass war das neue Buch von Thomas Linzen. Ich habe mir auch vor einiger Zeit schon die beiden Bände von Reppenhagen besorgt, aber dort ist es manchmal zu sehr differenziert. Und um für mich die Verwirrung noch komplett zu machen, habe ich mir noch die Loseblattsammlung des AfM besorgt. Literatur hätte ich also genug. Jetzt benötige ich noch viel Übung, um die Pflanzen auch gleich auf Anhieb zu erkennen. Und gerade wenn ich überhaupt keinen Anhaltspunkt habe, tue ich mir noch etwas schwer. Manchmal bekommt man alte Pflanzen von Vereinskollegen, die nichts über Namen und Herkunft sagen können und das sind dann meine Herausforderungen. Und irgendwas auf Verdacht hinzuschreiben mache ich dann auch nicht. Deshalb bin ich immer froh, wenn ich hier von richtigen Profis eine Unterstützung erhalte.
Zurück zum Anfang - das Foto zeigt natürlich eine microthele und eine perbella (nicht ganz so groß, aber auch schon mit vier Köpfen) habe ich auch noch
. - Leider habe ich auf die schnelle kein passendes Foto gefunden.
Beste Grüße
Fero
Du hast natürlich recht.
Ich habe vor einigen Jahren - zumindest in meinem elektronischen Archiv - meine Pflanzen auf die Bezeichnungen von Llifle umgestellt. Ich dachte damals, dass das eine gute Idee sei, da ich für alle eine einheitliche Nomenklatur habe. Und dort würde sie formosa subs. microthele heißen.
In der Zwischenzeit komme ich aber immer mehr drauf, dass dies eine falsche Entscheidung war, da in Llifle sehr viel zusammengefasst wurde und dadurch die Aussagekraft extrem darunter leidet. Bei den Mammillarien bin ich gerade dabei, wieder auf die alten Bezeichnungen umzustellen. Anlass war das neue Buch von Thomas Linzen. Ich habe mir auch vor einiger Zeit schon die beiden Bände von Reppenhagen besorgt, aber dort ist es manchmal zu sehr differenziert. Und um für mich die Verwirrung noch komplett zu machen, habe ich mir noch die Loseblattsammlung des AfM besorgt. Literatur hätte ich also genug. Jetzt benötige ich noch viel Übung, um die Pflanzen auch gleich auf Anhieb zu erkennen. Und gerade wenn ich überhaupt keinen Anhaltspunkt habe, tue ich mir noch etwas schwer. Manchmal bekommt man alte Pflanzen von Vereinskollegen, die nichts über Namen und Herkunft sagen können und das sind dann meine Herausforderungen. Und irgendwas auf Verdacht hinzuschreiben mache ich dann auch nicht. Deshalb bin ich immer froh, wenn ich hier von richtigen Profis eine Unterstützung erhalte.
Zurück zum Anfang - das Foto zeigt natürlich eine microthele und eine perbella (nicht ganz so groß, aber auch schon mit vier Köpfen) habe ich auch noch

Beste Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten