Eventuell eine Epithelantha?
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Eventuell eine Epithelantha?
Hallo Kenner,
heute mal ein etwas schwierigerer Fall. Den kleinen habe ich in einem Konvolut in Schweinfurt gekauft. Es wurde eine Epithelantha vermutet. Aber meine sehen alle anders aus und vermehren sich eher durch Selbstaussaat und kindeln nicht bzw. nicht so rundum in einem Kranz. Ich hielt sie auch schon für tot, aber wie man sieht schimmert's grün durch die Dornen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wo würdet Ihr den Kleinen einordnen?
Vielen Dank i. V.
heute mal ein etwas schwierigerer Fall. Den kleinen habe ich in einem Konvolut in Schweinfurt gekauft. Es wurde eine Epithelantha vermutet. Aber meine sehen alle anders aus und vermehren sich eher durch Selbstaussaat und kindeln nicht bzw. nicht so rundum in einem Kranz. Ich hielt sie auch schon für tot, aber wie man sieht schimmert's grün durch die Dornen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wo würdet Ihr den Kleinen einordnen?
Vielen Dank i. V.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3612
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Eventuell eine Epithelantha?
E ist schonmal gut, ich würde aber ohne Ahnung und rein aus dem Bauch E wie Escobaria sagen.
Überwinter den Gesellen doch einfach nächsten Winter draußen und wenn er danach immer noch so gut aussieht, dann ist Escobaria wahrscheinlicher. Wird er zu Matsch, dann würde ich mich zur Not auch mit Epithelantha arrangieren.
Überwinter den Gesellen doch einfach nächsten Winter draußen und wenn er danach immer noch so gut aussieht, dann ist Escobaria wahrscheinlicher. Wird er zu Matsch, dann würde ich mich zur Not auch mit Epithelantha arrangieren.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Shamrock schrieb:Überwinter den Gesellen doch einfach nächsten Winter draußen und wenn er danach immer noch so gut aussieht, dann ist Escobaria wahrscheinlicher. Wird er zu Matsch, dann würde ich mich zur Not auch mit Epithelantha arrangieren.
Klingt, als würdest Du glauben, ich zöge mir meine Hosen mit der Kneifzange an.

Aber Kindel bewurzeln und auf dem Balkon überwintern, ist eine Option. Danach können wir einiges ausschliessen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3612
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Ich überwintere meine Epithelantha micromeris Sämlinge auf dem Balkon. Das können sie ab. Der Test kann in die Hose gehen
. Kan man es nicht eleganter lösen – anhand der Blüte?

Zuletzt von Odessit am Do 09 Mai 2019, 13:48 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Odessit- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 307
Lieblings-Gattungen : zunehmende Interesse an Winterharten
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Wie blüht(e) die Pflanze?
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1012
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Ich habe das Pflänzchen erst seit Anfang April. Blühen war noch nicht, auch der Verkäufer konnte nur spekulieren.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3612
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Hallo,
Sieht für mich nach Epithelantha pachyrhiza aus.
Die VM665 sieht deiner Pflanze sehr ähnlich.
Bevor du Ableger trennst würde ich auf Blüten warten.
Beste Grüße
Nopal
Sieht für mich nach Epithelantha pachyrhiza aus.
Die VM665 sieht deiner Pflanze sehr ähnlich.
Bevor du Ableger trennst würde ich auf Blüten warten.
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2795
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Nopal schrieb:Hallo,
Sieht für mich nach Epithelantha pachyrhiza aus.
Die VM665 sieht deiner Pflanze sehr ähnlich.
Bevor du Ableger trennst würde ich auf Blüten warten.
Beste Grüße
Nopal
Epithelantha pachyrhiza. Da gebe ich dem Nopal recht.
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 890
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Odessit schrieb:Ich überwintere meine Epithelantha micromeris Sämlinge auf dem Balkon. Das können sie ab. Der Test kann in die Hose gehen. Kan man es nicht eleganter lösen – anhand der Blüte?
Epithelantha micromeris hat ein großes Verbreitungsgebiet, da gibt es solche und solche, die härteste ist definitiv die SB 1327 aus dem Valencia County, New Mexico.
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2795
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Eventuell eine Epithelantha?
Nopal schrieb:Odessit schrieb:Ich überwintere meine Epithelantha micromeris Sämlinge auf dem Balkon. Das können sie ab. Der Test kann in die Hose gehen. Kan man es nicht eleganter lösen – anhand der Blüte?
Epithelantha micromeris hat ein großes Verbreitungsgebiet, da gibt es solche und solche, die härteste ist definitiv die SB 1327 aus dem Valencia County, New Mexico.
Beste Grüße
Nopal
Danke für die Info, Nopal, habe ich mir notiert

Odessit- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 307
Lieblings-Gattungen : zunehmende Interesse an Winterharten
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten