Sedum Art?
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Sedum Art?
Moin,
Mandys Bilder zeigen zweifelsfrei Sedum acre, eine Art die nicht auf Kalk angewiesen ist, nur auf sehr konkurrenzschwache Standorte. Er wächst z.B. im sauren Lüneburger Sandboden dort, wo sich verstärkt der Streusand des Winterdienstes an den Strassenböschungen ansammelt. Die Bodenreaktion ist tatsächlich zweitrangig. Sedum sexangulare ist etwas konkurrenzstärker und ein Zeiger neutraler Bodenreaktion und bevorzugt deshalb Trocken- und Halbtrockenrasen.
Für mich sind die Blattform und -anordnung maßgeblich.
Mandys Bilder zeigen zweifelsfrei Sedum acre, eine Art die nicht auf Kalk angewiesen ist, nur auf sehr konkurrenzschwache Standorte. Er wächst z.B. im sauren Lüneburger Sandboden dort, wo sich verstärkt der Streusand des Winterdienstes an den Strassenböschungen ansammelt. Die Bodenreaktion ist tatsächlich zweitrangig. Sedum sexangulare ist etwas konkurrenzstärker und ein Zeiger neutraler Bodenreaktion und bevorzugt deshalb Trocken- und Halbtrockenrasen.
Für mich sind die Blattform und -anordnung maßgeblich.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2549
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sedum Art?
Ich bin beeindruckt was hier so viele Leute wissen.
Vielen Dank euch allen für die Aufklärung
Vielen Dank euch allen für die Aufklärung

mandy86- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 31
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Sedum Art?
Sedum sexangulare ist auf dem Foto durchaus drauf, aber tatsächlich nicht gerade reichlich und nicht so leicht zu finden...Kaktusfreund81 schrieb:... - um auf das zuletzt von dir gezeigte Gruppenfoto einzugehen. Ich seh' hier beispielsweise nur Sedum rupestre und Sedum acre. Falls du dennoch meinst hier einen S. sexangulare erkennen zu wollen, kannst du die betreffende(n) Pflanze(n) ja mal einkreisen, damit der Verwirrte, der von einem verwirrten Verwirrung stiftenden Matthias endlich aus der Sedum-Verwirrung befreit wird.
Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 665
Re: Sedum Art?
Hallo Pekra,
Nein, das ist Sedum reflexum, auch bekannt unter Sedum rupestre.Ist das nicht eine "Sedum acre" ?
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1677
Lieblings-Gattungen : Notos, EH's / LH's / TH's, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: Sedum Art?
Petrosedum rupestre...Kaktusfreund81 schrieb:Nein, das ist Sedum reflexum

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22625
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sedum Art?
@ Pekra: Nur zur Entwirrung: Sedum reflexum, Sedum rupestre und Petrosedum rupestre sind Synonyme - je nachdem nach welcher Nomenklatur man geht. 

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1677
Lieblings-Gattungen : Notos, EH's / LH's / TH's, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten