Grahamia
5 verfasser
Seite 3 von 5
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Grahamia
Ich wußte doch, dass es noch mehr Arten dieser Gattung gibt.
Das Saatgut bekommt man z.B. bei der Atomic Plant Nursery.
Grüße
Ralf

Das Saatgut bekommt man z.B. bei der Atomic Plant Nursery.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3301
Re: Grahamia
Immerhin sechs an der Zahl. Insofern kann man ja auch prima nach dem Ausschlussverfahren bestimmen. Die G. coahuilense ist sowieso raus, also bleiben nur noch fünf.RalfS schrieb:Ich wußte doch, dass es noch mehr Arten dieser Gattung gibt.

Bin jetzt erstmal gespannt was Dirk (aka schippy) zu seiner Quelle berichtet (sofern er davon berichten mag).
Ob wir in dem Thread mal alle sechs Arten zusammenbekommen? Der australische Ausreißer Grahamia australis würde mich ja interessieren.

Im Prinzip fehlen uns ja nun nur noch vier Arten. Los Leute, kramt mal unter eueren Tischen ob da nicht doch noch irgendwo eine Grahamia versteckt ist!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Grahamia
Laut dem englischsprachigem Wikipedia sind das die sechs Arten :
Grahamia australiana
Grahamia bracteata
Grahamia coahuilensis
Grahamia frutescens
Grahamia kurtzii
Grahamia vulcanensis
Das deutschsprachige Wiki führt Grahamia bracteata als einzige Art auf.
Grüße
Ralf
Grahamia australiana
Grahamia bracteata
Grahamia coahuilensis
Grahamia frutescens
Grahamia kurtzii
Grahamia vulcanensis
Das deutschsprachige Wiki führt Grahamia bracteata als einzige Art auf.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3301
Re: Grahamia
Na für eine Art hat sich der gute Rowley nicht die Mühe gemacht...

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Grahamia
Das Saatgut gab es damals bei ADBLPS.
Ich wollte mal sehen was da als Caudex rauskommt. Wenn er größer wäre, hätte ich bestimmt noch Pflanzen.
Der war dann aber mehr als bescheiden, so das ich sie alle abgegeben habe. Vor allem wegen Platzmangel.
Deshalb kann ich da nicht weiterhelfen.
Dirk
Ich wollte mal sehen was da als Caudex rauskommt. Wenn er größer wäre, hätte ich bestimmt noch Pflanzen.
Der war dann aber mehr als bescheiden, so das ich sie alle abgegeben habe. Vor allem wegen Platzmangel.
Deshalb kann ich da nicht weiterhelfen.
Dirk
schippy62- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 208
Lieblings-Gattungen : Sansevieria, Caudex, seltene Zwiebelchen, Hoya
Re: Grahamia
So genau hab ich da unter der Erde nicht geguckt, aber mehr als 1,5 cm Caudex-Durchmesser waren das sicher nicht. Ob man sowas überhaupt als Caudex ansprechen sollte sei dahingestellt. Kugelig verdickte Wurzelknolle oder so trifft´s mindestens genauso gut.
Danke für die Rückmeldung! Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass Grahamia kurtzii der richtige Name ist.
Danke für die Rückmeldung! Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass Grahamia kurtzii der richtige Name ist.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Grahamia
Seit letztem Herbst gab`s keinen Tropfen Wasser und trotzdem macht sie Knospen.
Jetzt heißt es aufpassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf

Jetzt heißt es aufpassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3301
Re: Grahamia
Oha, sowas kenn ich ja aus dieser Gattung gar nicht. Ab jetzt also jeden Nachmittag gut die Augen offen halten!
Meine Grahamia kurtzii wär mir im Winterquartier fast vertrocknet. Sah schon ziemlich tot aus und zum Glück hab ich´s offenbar im letzten Moment noch bemerkt. Nach einigen winterlichen Wassergaben sieht´s zumindest so aus, als würde sie noch die Kurve kriegen. Obwohl ja bei der nicht nur die Blätter sukkulent sind, sondern sogar noch eine kleine Speicherknolle unten dranhängt.
Meine Grahamia kurtzii wär mir im Winterquartier fast vertrocknet. Sah schon ziemlich tot aus und zum Glück hab ich´s offenbar im letzten Moment noch bemerkt. Nach einigen winterlichen Wassergaben sieht´s zumindest so aus, als würde sie noch die Kurve kriegen. Obwohl ja bei der nicht nur die Blätter sukkulent sind, sondern sogar noch eine kleine Speicherknolle unten dranhängt.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Grahamia
Ja, auch bei G. coahuilensis haben sich Speicherknollen gebildet.Shamrock schrieb:…..sondern sogar noch eine kleine Speicherknolle unten dranhängt.
Eine der Blüten habe ich dann doch erwischt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3301
Torsten- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 41
Lieblings-Gattungen : Alle Kakteen und Sukkulenten die klein bleiben
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten