Notocactus aber welcher?
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Notocactus aber welcher?
Hier ein typischer Klassiker aus dem Baumarkt (Discounter). Zwischenzeitlich auf 20 cm Durchmesser gewachsen und jetzt die erste Blüte (n).
Habe ihm ein Namenschild mit Notocactus mammulosus gegeben. Habe jetzt aber meine zweifel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe ihm ein Namenschild mit Notocactus mammulosus gegeben. Habe jetzt aber meine zweifel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Notocactus aber welcher?
Hallo,
das ist eindeutig ein Notocactus roseoluteus.
Freundliche Grüße
Matthias
das ist eindeutig ein Notocactus roseoluteus.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Notocactus aber welcher?
Danke Matthias,
das ging aber schnell aber ohne Blüte war es vorher für mich schwierig und in einem anderen Forum wurde er ohne Blüte "eindeutig" als N. mammulosus identifiziert.
das ging aber schnell aber ohne Blüte war es vorher für mich schwierig und in einem anderen Forum wurde er ohne Blüte "eindeutig" als N. mammulosus identifiziert.
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Notocactus aber welcher?
Was ja auch nicht verkehrt ist. Für die einen ist roseoluteus eine eigene Art, für andere einfach nur eine Blütenfarbvarietät der unheimlich variablen Parodia mammulosa, für andere dagegen eine Naturhybride usw. - such dir was aus.Palmbach schrieb:das ging aber schnell aber ohne Blüte war es vorher für mich schwierig und in einem anderen Forum wurde er ohne Blüte "eindeutig" als N. mammulosus identifiziert.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Notocactus aber welcher?
Shamrock schrieb:Was ja auch nicht verkehrt ist. Für die einen ist roseoluteus eine eigene Art, für andere einfach nur eine Blütenfarbvarietät der unheimlich variablen Parodia mammulosa, für andere dagegen eine Naturhybride usw. - such dir was aus.Palmbach schrieb:das ging aber schnell aber ohne Blüte war es vorher für mich schwierig und in einem anderen Forum wurde er ohne Blüte "eindeutig" als N. mammulosus identifiziert.![]()
Für mich gehört roseoluteus viel eher zur N. herteri-Gruppe.
Aber das soll jeder halten wie er mag. Manche schreiben ja auch Parodia davor. Davon halte ich noch weniger.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Notocactus aber welcher?
Einer der schönsten Notocacteen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20008
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Notocactus aber welcher?
Cristatahunter schrieb:Einer der schönsten Notocacteen.
Das kann ich voll und ganz unterschreiben. Jetzt nach der ersten Blüte bin ich voll begeistert.
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Notocactus aber welcher?
In Sammlerkreisen wird er sowieso immer der Notocactus roseoluteus bleiben, da weiß dann auch jeder was gemeint ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Notocactus aber welcher?
Palmbach schrieb:Danke Matthias,
das ging aber schnell aber ohne Blüte war es vorher für mich schwierig und in einem anderen Forum wurde er ohne Blüte "eindeutig" als N. mammulosus identifiziert.
Hallo Uwe,
hier mal ein paar Bsp. der herteri-Gruppe und als erstes Bild einen N. mammulosus, der auch seine Reize hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus roseoluteus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus roseoluteus - schon eher vom Outfit in Richtung herteri - aber Blüten ein deutig roseoluteus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus purpureus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ohne Blüten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus horstii gehört auch in die Gruppe blüht in der Regel orange in unterschiedlicher Intensität
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch zwei richtig alte Säcke (fast 50 Jahre alt - aus meiner Kindheit) von Notocactus herteri, die auch unterschiedlich in der Bedornung sind, in der Blüte allerdings typisch herteri.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Notocactus aber welcher?
Danke Matthias,
diese Bilder sind sehr hilfreich.
Habe hier noch zwei bzw. drei aus dieser Gruppe. Leider noch ohne Blüte und deshalb evtl für eine Überraschung gut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und was ist mit dem?[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
diese Bilder sind sehr hilfreich.
Habe hier noch zwei bzw. drei aus dieser Gruppe. Leider noch ohne Blüte und deshalb evtl für eine Überraschung gut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und was ist mit dem?[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten