Tephrocactus? Und weiter?
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Tephrocactus und weiter
Ich möchte noch einen Namen nennen den ich an so einer Pflanze stehen habe Cumulopuntia dactylifera hängt bei mir im Kalthaus hoch unter Glas ist der Sonne voll aus gesetzt,
im Winter bei trockener Überwinterung kann die Temperatur bis -15 Grad herunter gehen. So halte ich die Pflanze schon über 10 Jahre.
LG
Dieter
im Winter bei trockener Überwinterung kann die Temperatur bis -15 Grad herunter gehen. So halte ich die Pflanze schon über 10 Jahre.
LG
Dieter
kahey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 623
Lieblings-Gattungen : Echinocereen
Re: Tephrocactus? Und weiter?
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das kein Tephrocactus.
Mein Tephrocactus articulatus f. inermis sieht so aus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
oder so.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist meine Cumulopuntia boliviana mit Neutrieb.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von meiner Cumulopuntia dactylifera hab ich jetzt kein Bild parat, hatte ich aber auf den ersten Blick auch vermutet; fehlen nur die Dornen.
Mein Tephrocactus articulatus f. inermis sieht so aus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
oder so.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist meine Cumulopuntia boliviana mit Neutrieb.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von meiner Cumulopuntia dactylifera hab ich jetzt kein Bild parat, hatte ich aber auf den ersten Blick auch vermutet; fehlen nur die Dornen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3601
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Tephrocactus? Und weiter?
Die dactylifera ist meines Wissens nach eine Subspezies der boliviana.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3752
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Tephrocactus? Und weiter?
Anbei ein Bildchen meiner pentlandii - ob sie aktuell unter Cumulopuntia, Maihueniopsis oder unter Tephrocactus geführt wird, weiß ich allerdings nicht. Ich habe sie gefühlt vor 100 Jahren mal anhand einer Abbildung und der Beschreibung in "Kakteen von A bis Z" identifiziert. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht, aber seither heißt sie bei mir so.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bis bald.
Gruß Henning
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bis bald.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2786
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Tephrocactus? Und weiter?
Im Buch von Michi (schon vergriffen) wird auf Seite 210 Deine abgebildete Pflanze als Cumulopuntia pentlandii beschrieben
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1455
Re: Tephrocactus? Und weiter?
Na guck, dann passt das doch so halbwegs.
Gruß Henning
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2786
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten