Bewurzelung von Kindelablegern
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Bewurzelung von Kindelablegern
Hallo Experten,
ich habe zwei Kindel von Echinopsishybriden, die sich nicht bewurzeln wollen. Zeitgleich hatte ich noch weitere vier, die alle bereits Wurzeln haben.
Momentan stehen die Kandidaten in Vogelsand, soll wohl helfen. Meine Frage, sollte ich die Kindel unten abschneiden, die Schnittfläche trocknen lassen und erneut
in / auf Vogelsand stecken / stellen? Habe auch Clonex-Gel, wie kann ich das anwenden - Kindel so belassen und ins Gel tauchen oder abschneiden und ins Gel tauchen?
Bin für Hinweise dankbar, Gruß Axel
ich habe zwei Kindel von Echinopsishybriden, die sich nicht bewurzeln wollen. Zeitgleich hatte ich noch weitere vier, die alle bereits Wurzeln haben.
Momentan stehen die Kandidaten in Vogelsand, soll wohl helfen. Meine Frage, sollte ich die Kindel unten abschneiden, die Schnittfläche trocknen lassen und erneut
in / auf Vogelsand stecken / stellen? Habe auch Clonex-Gel, wie kann ich das anwenden - Kindel so belassen und ins Gel tauchen oder abschneiden und ins Gel tauchen?
Bin für Hinweise dankbar, Gruß Axel
LexaZ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Hi Axel,
warum machst du die Kindel nicht erst dann ab, wenn schon kleine Wurzeln dran sind? Ist ja bei Echinopseen meist sehr schnell der Fall und erleichtert die Sache immer ungemein.
Welchen Zeitraum umfasst "momentan"? Ohne diese Angaben kann man auch keine Tipps bezüglich einem eventuell Schneiden o.ä. geben.
Bewurzelungsmethodenwechsel während der Bewurzelungsphase ist übrigens äußerst kontraproduktiv.
Ansonsten kannst du hier https://www.kakteenforum.com/t20198-stecklinge-bewurzeln-leicht-gemacht?highlight=bewurzeln gerne mal stöbern. Oder einfach in der foreninternen Suchfunktion "bewurzeln" oder "Bewurzelung" eingeben, dann bekommst du gefühlte 1.348 Treffer und seit heute gibt´s einen Thread mehr zum Thema...
Reicht´s diesmal für ein Danke? Bitte, gerne! https://www.kakteenforum.com/t32994-delosperma-aussaat#418488
warum machst du die Kindel nicht erst dann ab, wenn schon kleine Wurzeln dran sind? Ist ja bei Echinopseen meist sehr schnell der Fall und erleichtert die Sache immer ungemein.
Welchen Zeitraum umfasst "momentan"? Ohne diese Angaben kann man auch keine Tipps bezüglich einem eventuell Schneiden o.ä. geben.
Bewurzelungsmethodenwechsel während der Bewurzelungsphase ist übrigens äußerst kontraproduktiv.
Ansonsten kannst du hier https://www.kakteenforum.com/t20198-stecklinge-bewurzeln-leicht-gemacht?highlight=bewurzeln gerne mal stöbern. Oder einfach in der foreninternen Suchfunktion "bewurzeln" oder "Bewurzelung" eingeben, dann bekommst du gefühlte 1.348 Treffer und seit heute gibt´s einen Thread mehr zum Thema...
Reicht´s diesmal für ein Danke? Bitte, gerne! https://www.kakteenforum.com/t32994-delosperma-aussaat#418488
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23585
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Hallo,
besten Dank für den Tipp. Ich habe die Kindel gekauft. Ich denke, dass sie so 3 - 4 Wochen stehen. Wobei ich erst eine Woche Vogelsand benutze.
Momentan stehen sie am Südfenster ziehen jetzt aber ans Westfenster. Werde noch etwas Geduld aufbringen, passt schon
Gruß Axel
besten Dank für den Tipp. Ich habe die Kindel gekauft. Ich denke, dass sie so 3 - 4 Wochen stehen. Wobei ich erst eine Woche Vogelsand benutze.
Momentan stehen sie am Südfenster ziehen jetzt aber ans Westfenster. Werde noch etwas Geduld aufbringen, passt schon

Gruß Axel
LexaZ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : keine
Schnittfächengröße bei Kindel / Bewurzelung
Hallo,
ich bin schon länger stiller Mitleser diese Forums und einige Fragen konnte ich dadurch schon für mich beantworten. Ich würde mich nicht als Sammler bezeichnen dennoch kommt alle paar Wochen ein Neuzugang - und so lange platz vorhanden ist, ist es auch gut so. Ursprünglich komme ich aus der Ecke der Semperviva-Sammler, doch mehr und mehr hab ich auch ein Auge für Kakteen.
Ich habe einige Kakteen die Kindel bilden und ich separieren und bewurzeln lassen möchte. Wenn ich diese jedoch vorsichtig abtrenne, ist die Schnittfläche manchmal sehr klein, bei jüngeren Kakten bzw Kindel oft auch nur schwer zu sehen. Ist dieser Umstand für die Bewurzelung hinderlich oder können neue Wurzeln auch durch die Epidermis wachsen? Oder sollte ich die Schnittfläche vergrößern, zb indem ich Kindel nicht so knapp an der Mutterpflanze abtrenne?
Wie ist eure Erfahrung dazu?
mfg
gerwid
ich bin schon länger stiller Mitleser diese Forums und einige Fragen konnte ich dadurch schon für mich beantworten. Ich würde mich nicht als Sammler bezeichnen dennoch kommt alle paar Wochen ein Neuzugang - und so lange platz vorhanden ist, ist es auch gut so. Ursprünglich komme ich aus der Ecke der Semperviva-Sammler, doch mehr und mehr hab ich auch ein Auge für Kakteen.
Ich habe einige Kakteen die Kindel bilden und ich separieren und bewurzeln lassen möchte. Wenn ich diese jedoch vorsichtig abtrenne, ist die Schnittfläche manchmal sehr klein, bei jüngeren Kakten bzw Kindel oft auch nur schwer zu sehen. Ist dieser Umstand für die Bewurzelung hinderlich oder können neue Wurzeln auch durch die Epidermis wachsen? Oder sollte ich die Schnittfläche vergrößern, zb indem ich Kindel nicht so knapp an der Mutterpflanze abtrenne?
Wie ist eure Erfahrung dazu?
mfg
gerwid
gerwid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Hallo gerwid,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Ganz ehrlich: Ich sehe da keinen Unterschied. Gerade junge Stecklinge bewurzeln doch ganz einfach, wenn sie im Trieb stehen und Ableger versuch ich immer ohne Wunde abzubekommen. Eine offene Wunde beschleunigt ganz sicher nicht die Wurzelbildung, weil die Wunde vorher ja erstmal verheilen muss.
Das einzige, was du letztlich verkehrt machen kannst, ist den Steckling kopfüber ins Substrat zu stecken.
Die Wurzeln kommen auch durch die Epidermis. Wenn's sein muss, dann auch mal den einen oder anderen cm über dem tiefsten Punkt des Steckis.
Gutes Gelingen und viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Ganz ehrlich: Ich sehe da keinen Unterschied. Gerade junge Stecklinge bewurzeln doch ganz einfach, wenn sie im Trieb stehen und Ableger versuch ich immer ohne Wunde abzubekommen. Eine offene Wunde beschleunigt ganz sicher nicht die Wurzelbildung, weil die Wunde vorher ja erstmal verheilen muss.
Das einzige, was du letztlich verkehrt machen kannst, ist den Steckling kopfüber ins Substrat zu stecken.

Die Wurzeln kommen auch durch die Epidermis. Wenn's sein muss, dann auch mal den einen oder anderen cm über dem tiefsten Punkt des Steckis.
Gutes Gelingen und viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23585
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Hallo,
ich habe auch Echinopsis-Stecklinge und bekomme in wenigen Tagen noch welche für meine Neffen dazu.
Ich stecke sie so, wie sie sind, in ihr zukünftiges Substrat und gebe zweimal die Woche (immer mittwochs und samstags) ein paar Tropfen Wasser auf die Kindel.
Damit fahre ich schon seit Jahren bei Kindeln sehr gut, da diese ihre Wurzeln sehr schnell treiben.
ich habe auch Echinopsis-Stecklinge und bekomme in wenigen Tagen noch welche für meine Neffen dazu.
Ich stecke sie so, wie sie sind, in ihr zukünftiges Substrat und gebe zweimal die Woche (immer mittwochs und samstags) ein paar Tropfen Wasser auf die Kindel.
Damit fahre ich schon seit Jahren bei Kindeln sehr gut, da diese ihre Wurzeln sehr schnell treiben.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Je kleiner die Verletzung um so besser. Echinopsen können direkt in Substrat gesetzt werden. Unter gespannter Luft geht es am schnellsten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20375
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Danke für eure Antworten. Wieder etwas dazugelernt 

gerwid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Weißt du, was Stefan unter gespannter Luft versteht?

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Bewurzelung von Kindelablegern
Ich verstehe unter gespannter Luft, eine hohe Luftfeuchtigkeit. Allerdings fördert diese dann nicht auch die Bildung von möglichen Pilzen oder Krankheiten?
gerwid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten