Echinocereus, aber welcher?
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Echinocereus, aber welcher?
Hallo,
könnt ihr mir bei dem Echinocereus
weiterhelfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Lexi
könnt ihr mir bei dem Echinocereus
weiterhelfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Lexi
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 690
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Echinocereus, aber welcher?
Irgendetwas aus dem "cinerascens-Komplex" , wie mir scheint. Ist der Blütenschlund heller, dann würde ich zu 100 % cinerascens sagen!
Gruß Gerd
Gruß Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1182
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Echinocereus, aber welcher?
Das ist vermutlich spinibarbis.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19968
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echinocereus, aber welcher?
Ich tendiere auch zu Echinocereus cinerascens, Ich habe eine von "Wessner" allerdings noch ohne Blüte. Aber auch die Blüte dürfte passen.
Siehe hier: http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/7775/Echinocereus_cinerascens
Siehe hier: http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/7775/Echinocereus_cinerascens
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Echinocereus, aber welcher?
Cinarescens kann man einwandfrei ausschliessen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19968
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echinocereus, aber welcher?
Hallo Stefan,
warum kann man das einwandfrei ausschließen?? Hast du dazu eine Erklärung?
warum kann man das einwandfrei ausschließen?? Hast du dazu eine Erklärung?
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Echinocereus, aber welcher?
Das würd mich auch interessieren Stefan. Übrigens ist spinibarbis nur ein Synonym zu cinerascens ssp. ehrenbergii, so daß wir identitätsmässig wieder beim "cinerascens" Komplex angelangt sind. Warum zweifelst du also jetzt plötzlich an deinen eigenen Bekundungen?
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1182
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Echinocereus, aber welcher?
Stefan,
ich warte eigentlich immer noch auf eine Erklärung, weshalb diese Pflanze n i c h t cinerascens zuzuordnen ist. Du hast dies ja steif und fest behauptet, Es wäre jetzt eigentlich angebracht und sehr nett, wenn du deine Behauptung irgendwie belegen könntest oder würdest. Niemand weiß jetzt so richtig, wie er daran ist, vor allem nicht der "Fragesteller".
Gruß
Gerd
ich warte eigentlich immer noch auf eine Erklärung, weshalb diese Pflanze n i c h t cinerascens zuzuordnen ist. Du hast dies ja steif und fest behauptet, Es wäre jetzt eigentlich angebracht und sehr nett, wenn du deine Behauptung irgendwie belegen könntest oder würdest. Niemand weiß jetzt so richtig, wie er daran ist, vor allem nicht der "Fragesteller".
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1182
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Echinocereus, aber welcher?
Hallo,
herzlichen Dank für eure Antworten. Ich habe den
Spender der Pflanze ermitteln können und er
hat sie als
Echinocereus moricalli var. huasteca canyon
gekauft.
Was meint ihr?
Grüße Lexi
herzlichen Dank für eure Antworten. Ich habe den
Spender der Pflanze ermitteln können und er
hat sie als
Echinocereus moricalli var. huasteca canyon
gekauft.
Was meint ihr?
Grüße Lexi
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 690
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Echinocereus, aber welcher?
Hallo Lexi,
Wie ist denn nun der Schlund der Blüte? Heller, dunkler oder gleichfarben.?
Ec. morricaili, richtiger Name viereckii ssp. morricalii ist wenig bis meist unbedornt. Scheidet daher m.E. schon mal aus.
Wenn die Pflanze aus dem Huasteca Canyon stammen sollte, dann könnte damit Ec. viereckii ssp. huastecensis gemeint sein. Aber deine Pflanze hat keinerlei Ähnlichkeit mit der ssp. huastecensis. Müsse 8-13 Rippen aufweisen, wogegen bei deiner Pflanze überhaupt keine Rippenbildung erkennbar ist. Auch die Farbe der Dornen ist bei der ssp. huastecensis mehr gelb bis bräunlich und die Blüte müßte einen dunkleren Schlund aufweisen.
Ich bleibe daher bei meiner "Erstmeinung" !!!!!
Gruß
Gerd
Wie ist denn nun der Schlund der Blüte? Heller, dunkler oder gleichfarben.?
Ec. morricaili, richtiger Name viereckii ssp. morricalii ist wenig bis meist unbedornt. Scheidet daher m.E. schon mal aus.
Wenn die Pflanze aus dem Huasteca Canyon stammen sollte, dann könnte damit Ec. viereckii ssp. huastecensis gemeint sein. Aber deine Pflanze hat keinerlei Ähnlichkeit mit der ssp. huastecensis. Müsse 8-13 Rippen aufweisen, wogegen bei deiner Pflanze überhaupt keine Rippenbildung erkennbar ist. Auch die Farbe der Dornen ist bei der ssp. huastecensis mehr gelb bis bräunlich und die Blüte müßte einen dunkleren Schlund aufweisen.
Ich bleibe daher bei meiner "Erstmeinung" !!!!!
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1182
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten