Cleistocactus oder was dann?
+2
J-K
bigottoo
6 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Cleistocactus oder was dann?
bigottoo schrieb:Seht schon jahrelang bei dir und ist erst so groß, dann würde ich ehr auf Haageocereus tippen. Vielleicht Haageocereus chryseus?
Gruß
Frank
Schau mal, Haageocereus wurde schonmal vermutet.

Ich geh erstmal in's Bett und schau morgen nochmal in Ruhe.

Tobi_MD- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Cleistocactus, Arrojadoa, Mammillaria, Pilosocereus
Re: Cleistocactus oder was dann?
Hallo Frank,
JA, könnte schon sein, wie Frank ja bereits im 2.Beitrag dieses Threads geschrieben hat...
UPS, jetzt war Tobi schneller....!
Ich geh' jetzt wohl lieber auch ins Bett und warte auf neue Erkenntnisse morgen von Tobi.
Gute Nacht
JA, könnte schon sein, wie Frank ja bereits im 2.Beitrag dieses Threads geschrieben hat...
UPS, jetzt war Tobi schneller....!
Ich geh' jetzt wohl lieber auch ins Bett und warte auf neue Erkenntnisse morgen von Tobi.
Gute Nacht
Rainerg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 363
Lieblings-Gattungen : Hildewinteras , Notocacteen, Tephros, Opuntien + EH/TH
Re: Cleistocactus oder was dann?
Guten Morgen,
was wirklich sehr nahe kommt, wäre der Haageocereus pseudomelanostele subsp. aureispinus.
was wirklich sehr nahe kommt, wäre der Haageocereus pseudomelanostele subsp. aureispinus.

Tobi_MD- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Cleistocactus, Arrojadoa, Mammillaria, Pilosocereus
Re: Cleistocactus oder was dann?
Haageocereus chryseus. Typisch dafür ist die geschwärzte Basis des Stamms. Habe eine die deiner genau gleicht. Braucht viel licht und Wärme. Im Winter darf es auch etwas kühler sein. Blüte habe ich noch nie gesehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22474
Lieblings-Gattungen : Keine
Cleistocactus oder? aber was dann?
Hallo,
danke für eure Bemühungen. Ich hbe mich entschlossen in meiner Liste "Haageocereus chryseus" einzutragen. Stefans Antwort hat dazu den Auschlag dazu gegeben.
Grüße
Volker
danke für eure Bemühungen. Ich hbe mich entschlossen in meiner Liste "Haageocereus chryseus" einzutragen. Stefans Antwort hat dazu den Auschlag dazu gegeben.
Grüße
Volker
Quäxhausgärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Cleistocactus oder was dann?
Hallo zusammen,
nach ein wenig Recherche im Kakteenlexikon von Anderson bin ich froh, dass ich nicht ganz falsch lag.
Der H. chryseus wird als Unterart zu H. pseudomelanostele gestellt.
nach ein wenig Recherche im Kakteenlexikon von Anderson bin ich froh, dass ich nicht ganz falsch lag.

Der H. chryseus wird als Unterart zu H. pseudomelanostele gestellt.
Tobi_MD- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Cleistocactus, Arrojadoa, Mammillaria, Pilosocereus
Re: Cleistocactus oder was dann?
Na prima das wir uns einig geworden sind. Ich habe jetzt nochmal bei Joel Lode nachgesehen da wird er jetzt auch als
Haageocereus pseudomelanostele subsp. chryseus geführt.
Gruß
Frank
Haageocereus pseudomelanostele subsp. chryseus geführt.
Gruß
Frank
bigottoo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 418
Re: Cleistocactus oder was dann?
bigottoo schrieb:Na prima das wir uns einig geworden sind. Ich habe jetzt nochmal bei Joel Lode nachgesehen da wird er jetzt auch als
Haageocereus pseudomelanostele subsp. chryseus geführt.
Gruß
Frank
Ja einwandfrei.


Tobi_MD- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Cleistocactus, Arrojadoa, Mammillaria, Pilosocereus
Re: Cleistocactus oder was dann?
Hallo und Guten Tag,
es sind jetzt über 2 Jahre vergangen, seit ich wegen der Bestimmung dieses Kaktusses anfragte. Damals gab ich dem Kameraden nach der Diskussion den Namen "Haageocereus chryseus bzw. Haageocereus pseudomelanostele subsp. Chryseus". Nun hat er zum ersten Mal eine Blüte hervorgebracht und da kamen mir Zweifel an der Bestimmung auf.
Schaut Euch die Bilder bitte einmal an, vielleicht ist eine Bestimmung jetzt eher möglich. Ich würde mich freuen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich danke jetzt schon allen, die sich bemühen,
Freundliche Grüße
Volker
es sind jetzt über 2 Jahre vergangen, seit ich wegen der Bestimmung dieses Kaktusses anfragte. Damals gab ich dem Kameraden nach der Diskussion den Namen "Haageocereus chryseus bzw. Haageocereus pseudomelanostele subsp. Chryseus". Nun hat er zum ersten Mal eine Blüte hervorgebracht und da kamen mir Zweifel an der Bestimmung auf.
Schaut Euch die Bilder bitte einmal an, vielleicht ist eine Bestimmung jetzt eher möglich. Ich würde mich freuen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich danke jetzt schon allen, die sich bemühen,
Freundliche Grüße
Volker
Quäxhausgärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Cleistocactus
» Tillandsien im Bilde
» Welcher Cleistocactus ist das?
» Cleistocactus oder was?
» Knospen an unseren Kakteen 2013
» Tillandsien im Bilde
» Welcher Cleistocactus ist das?
» Cleistocactus oder was?
» Knospen an unseren Kakteen 2013
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten