Schimmelnde Samen?
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Schimmelnde Samen?
Ich habe mich als Anfänger mal an einer Kakteen-samen mischung versucht und nun nach ein paar ein bis 2 Monaten habe ich schon viele kleine Baby-Kakteen doch manche Samen die nicht aufgegangen sind haben komische dunkelgraue ''Sporen'' um sich gebildet. Ist das normal? Was sollte ich jetzt tun? Vielen Dank im Voraus! LG
Artpop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Schimmelnde Samen?
Hallo Artpop,
Herzlich Willkommen im Kakteenforum!
Wenn du eine Abdeckung auf deiner Aussaat hast, solltest du diese schleunigst abnehmen und für Luftzirkulation sorgen. Und gleichzeitig eine Gießpause einlegen, sodass das Substrat oberflächlich abtrocknet, denn Trockenheit bedeutet den Tod für den Schimmelpilz. Mit ca. zwei Monaten sollten die Kleinen genug Wasserreserven eingelagert haben, um kurzzeitige Trockenheit zu überleben - der Pilz ist jedoch nun mal keine Sukkulente und wird abmurksen.
Zeig doch mal ein paar Bilder deiner Aussaat im Bereich Aussaat & Vermehrung (klick).
Viel Spaß noch bei uns... und natürlich auch mit deiner Kinderstube.
Herzlich Willkommen im Kakteenforum!
Wenn du eine Abdeckung auf deiner Aussaat hast, solltest du diese schleunigst abnehmen und für Luftzirkulation sorgen. Und gleichzeitig eine Gießpause einlegen, sodass das Substrat oberflächlich abtrocknet, denn Trockenheit bedeutet den Tod für den Schimmelpilz. Mit ca. zwei Monaten sollten die Kleinen genug Wasserreserven eingelagert haben, um kurzzeitige Trockenheit zu überleben - der Pilz ist jedoch nun mal keine Sukkulente und wird abmurksen.

Viel Spaß noch bei uns... und natürlich auch mit deiner Kinderstube.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2299
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Schimmelnde Samen?
Hallo erstmal,
Bilder wären hilfreich, weil der Laie auch gerne mal Wurzeln mit Schimmel verwechselt.
Sollte es sich um Schimmel handeln, könnte man diesen und den schimmelnden Samen noch mit einem Teelöffel entfernen.
Selbst nach dem Austrocknen und erneuter Befeuchtung kann der Pilz wiederkommen.
So bei meiner Aussaat mehrfach passiert. Trotz höher dosierter Chinosol-Lösung.
Bilder wären hilfreich, weil der Laie auch gerne mal Wurzeln mit Schimmel verwechselt.
Sollte es sich um Schimmel handeln, könnte man diesen und den schimmelnden Samen noch mit einem Teelöffel entfernen.
Selbst nach dem Austrocknen und erneuter Befeuchtung kann der Pilz wiederkommen.
So bei meiner Aussaat mehrfach passiert. Trotz höher dosierter Chinosol-Lösung.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Schimmelnde Samen?
Moin Marcus,
Und die Methode...
Für den Anfang würde ich zumindest versuchen erstmal auf die Keule zu verzichten.

das stimmt aber...Bilder wären hilfreich
"Dunkelgrauen" (Zitat) Schimmel und weiße Faserwurzeln sollte selbst der Laie unterscheiden können, sofern er sich halbwegs über Literatur & Co in die Materie eingearbeitet hat vor der eigentlichen Aussaat. Im Kühlschrank ist's nicht anders: hier wäre es auch ganz hilfreich zu erkennen, an welchem Appel schon Schimmel dran ist und welche nur eine Druckstelle haben.Wurzeln mit Schimmel verwechselt

Und die Methode...
... bekämpft nicht die Ursache, lediglich die Symptome des Schimmels. Sind seine Sporen bereits im Substrat, wird er wiederkommen - solange es feucht genug ist und die Luftbewegung zu gering ist.mit einem Teelöffel entfernen
@ Artpop: Chinosol ist zwar in der Kakteenliebhaber-Szene als Pilzhemmer weitgehend etabliert, aber das muss nicht bedeuten, dass es nicht auch andere "Mittelchen" gibt, um den Pilz auf den Senkel zu gehen. Ich nehm' z.B. Saprol und hab damit recht gute Erfahrungen gemacht. Am Ende musst du entscheiden ob du Chemie einsetzt und welche.Trotz höher dosierter Chinosol-Lösung.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2299
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Schimmelnde Samen?
Moin Sami,
ich behaupte einfach mal, du warst noch nicht in Facebook-Hobbygruppen unterwegs. Wenn man da einige Zeit verbracht hat, geht man automatisch vom Minimum an Wissen und Wahrnehmung aus. Was ich da schon für Dinger lesen/ sehen musste, ist nicht zu glauben. Da wäre das Verwechseln von grauem Schimmel mit Wurzelwerk noch eine Bagatelle.
Ein Laie hat sich meist nicht irgendwo eingelesen. So meine Erfahrung.
[quote="Kaktusfreund81Und die Methode...[/quote]
Besser als den Pilz drin zu lassen. Bis das Substrat komplett trocken ist, und dem Pilz Salz in die Suppe streut, wird es etwas dauern. Geht er dann noch auf den Kaktus, der ja auch Feuchtigkeit enthält, über, war es das mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Kaktus. Deswegen: Pilz? Weg damit.
Dass die Sporen schon überall sind, ist klar. Sie waren ja schon da bevor der Pilz sich zeigte. Sonst wäre er ja nicht da, richtig?
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich dir widersprochen habe, was die Bekämpfung der Ursache angeht.
Somit war das Ausbaggern mit dem Löffel nur als Zusatz zu verstehen. So wie eine Kopfschmerztablette, die man nimmt, wenn einem der Schädel brummt.
ich behaupte einfach mal, du warst noch nicht in Facebook-Hobbygruppen unterwegs. Wenn man da einige Zeit verbracht hat, geht man automatisch vom Minimum an Wissen und Wahrnehmung aus. Was ich da schon für Dinger lesen/ sehen musste, ist nicht zu glauben. Da wäre das Verwechseln von grauem Schimmel mit Wurzelwerk noch eine Bagatelle.
Ein Laie hat sich meist nicht irgendwo eingelesen. So meine Erfahrung.
[quote="Kaktusfreund81Und die Methode...[/quote]
Besser als den Pilz drin zu lassen. Bis das Substrat komplett trocken ist, und dem Pilz Salz in die Suppe streut, wird es etwas dauern. Geht er dann noch auf den Kaktus, der ja auch Feuchtigkeit enthält, über, war es das mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Kaktus. Deswegen: Pilz? Weg damit.
Dass die Sporen schon überall sind, ist klar. Sie waren ja schon da bevor der Pilz sich zeigte. Sonst wäre er ja nicht da, richtig?
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich dir widersprochen habe, was die Bekämpfung der Ursache angeht.
Somit war das Ausbaggern mit dem Löffel nur als Zusatz zu verstehen. So wie eine Kopfschmerztablette, die man nimmt, wenn einem der Schädel brummt.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Schimmelnde Samen?
Stimmt, von Facebook lasse ich konsequent die Finger.M.Ramone schrieb:ich behaupte einfach mal, du warst noch nicht in Facebook-Hobbygruppen unterwegs.

Den oberflächlichen Pilz mit dem Löffel abnehmen reduziert den Pilz natürlich ein wenig - ich will "Artpop" nur verdeutlichen, dass es damit allein nicht getan ist. Ich möchte nicht gegen dich wettern falls du den Eindruck hattest. Meine eigentliche Intention ist, einem frischgebackenen Anfänger mit nützlichen Infos den Einstieg zu erleichtern und ihn dazu anregen, sich über sein Pilzproblem intensiver Gedanken zu machen. Schließlich ist er (oder sie?) der- / diejenige, der die Behandlung angeht. Ein paar nützliche Hintergrundinfos sind sicher hilfreich, da hast du auch einen guten Beitrag dazu geleistet.Besser als den Pilz drin zu lassen.

Jo, außnahmsweise mal kein Widerspruch.Dass die Sporen schon überall sind, ist klar. Sie waren ja schon da bevor der Pilz sich zeigte. Sonst wäre er ja nicht da, richtig?

Plausibler Gedanke - vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass es sich in einer Aussaat um sehr junge, verletzliche Pflanzen handelt.Geht er dann noch auf den Kaktus, der ja auch Feuchtigkeit enthält, über, war es das mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Kaktus.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2299
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Schimmelnde Samen?
Nope, hatte nicht den Eindruck. Alles gut, Sami.
Ich wollte nur Missverständnisse aus dem Weg räumen.
Ich wollte nur Missverständnisse aus dem Weg räumen.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Schimmelnde Samen?
Hallo zusammen,
Es gibt ja Leute die das Substrat nicht sterilisieren sondern nur das Saatgut, in der Annahme das die Samen die Sporen mitbringen. Meinung dazu?
/ CG
Es gibt ja Leute die das Substrat nicht sterilisieren sondern nur das Saatgut, in der Annahme das die Samen die Sporen mitbringen. Meinung dazu?
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 730
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Schimmelnde Samen?
abgekochtes Saatgut wird nicht aufgehen
hibiscus2- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 427
Lieblings-Gattungen : Alles, was nach draußen kann
Re: Schimmelnde Samen?
Na das ist ja mal eine Interpretation.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Hilfe, schimmelnde Samen...
» Aussaat von altem Samen
» Astrophytum richtig aussäen
» Samen
» Samen wo kaufen?
» Aussaat von altem Samen
» Astrophytum richtig aussäen
» Samen
» Samen wo kaufen?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten