Welches Hylotelephium
Seite 1 von 1
Welches Hylotelephium
Hallo
Kennt jemand dieses Hylotelephium?
Die Pflanzen wachsen bei mir in der Nähe an einem Bach. Ein paar Samen hab ich vor Jahren neben meinen Gartentümpeln ausgestreut .
Sie scheinen sich in feuchtem Milieu wohler zu fühlen als in trockenen Steingärten. Sumpf Blutauge und Fechtsimse sind ihnen als Nachbarn lieber als Sempervivum und Co.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
Kennt jemand dieses Hylotelephium?
Die Pflanzen wachsen bei mir in der Nähe an einem Bach. Ein paar Samen hab ich vor Jahren neben meinen Gartentümpeln ausgestreut .
Sie scheinen sich in feuchtem Milieu wohler zu fühlen als in trockenen Steingärten. Sumpf Blutauge und Fechtsimse sind ihnen als Nachbarn lieber als Sempervivum und Co.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3761
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Welches Hylotelephium
Hallo Stefan,
könnte die Waldfetthenne sein.
Davon gibt es nur 27 Arten.
Schau mal hier http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Dickblattgewaechse/hylotel.htm#2
könnte die Waldfetthenne sein.
Davon gibt es nur 27 Arten.
Schau mal hier http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Dickblattgewaechse/hylotel.htm#2
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Re: Welches Hylotelephium
Oder nur eine - ganz wie man es sieht... Wurde ja erst die Tage hier https://www.kakteenforum.com/t11334p100-sedum#424602 sehr treffend auf den Punkt gebracht.frosthart schrieb:könnte die Waldfetthenne sein.
Davon gibt es nur 27 Arten.
Redet man das Gewächs als Hylotelephium telephium an, so macht man sicher nichts verkehrt.
Wobei man die wildwachsenden Exemplare in meiner Nachbarschaft schon primär an Stellen findet, wo wüchsigerer Konkurrenz die Puste ausgeht. Felstaschen, ehemalige, aufgeschotterte Bahnstrecken und so flachgründige Stellen mit kaum Substrat. Auf der anderen Seite hab ich aber erst dieses Jahr Exemplare der Art im Garten schlicht vertrocknen lassen, muss man auch erstmal schaffen.
Wie gesagt, die Ansprüche und Formenvielfalt kennt bei diesem Artenkomplex kaum Grenzen und manchmal ist die Sukkulenz gar fast nicht vorhanden. https://www.kakteenforum.com/t11334p100-sedum#424178
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22702
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welches Hylotelephium
Moin,
die Vielfalt der heimischen Hylotelephium ist leider immer noch schwer fassbar. Dazu kommen die manchmal verwildernden asiatischen Arten und die leichte Hybridisierung dieser Taxa. Deine Pflanze zeigt Merkmale von Hylotelephium vulgare (Blütenfarbe, breite Petalen) und Hylotelephium spectabile (Blattform). Wenn ich mir die "Flora of China" vornehme, komme ich bei Hylotelephium triphyllum raus, die ein Bewohner "schattiger, feuchter Plätze in Wäldern, Grasland und an Hängen" ist. Dazu die Beschreibung, die ganz gut übereinstimmt (Hylotelephium triphyllum). Passt auch ganz gut, oder?
Die Pflanze wird wohl erstmal, so wie ich das sehe, nur Hylotelephium spec. heissen können.
@Matthias, die Zahl "27" von Gerhard bezieht sich ja auf das weltweite Arteninventar, andere Quellen sprechen von 33 und da gibt es einige recht gut kenntliche. In Mitteleuropa haben wir insgesamt drei Grundtypen, denen man die Pflanzen mehr oder weniger zwanglos zuordnen kann. Schwierig machen es all die Zwischenformen und Hybriden........ und wenn dann auch noch Gartenflüchtlinge dazukommen........
die Vielfalt der heimischen Hylotelephium ist leider immer noch schwer fassbar. Dazu kommen die manchmal verwildernden asiatischen Arten und die leichte Hybridisierung dieser Taxa. Deine Pflanze zeigt Merkmale von Hylotelephium vulgare (Blütenfarbe, breite Petalen) und Hylotelephium spectabile (Blattform). Wenn ich mir die "Flora of China" vornehme, komme ich bei Hylotelephium triphyllum raus, die ein Bewohner "schattiger, feuchter Plätze in Wäldern, Grasland und an Hängen" ist. Dazu die Beschreibung, die ganz gut übereinstimmt (Hylotelephium triphyllum). Passt auch ganz gut, oder?
Die Pflanze wird wohl erstmal, so wie ich das sehe, nur Hylotelephium spec. heissen können.
@Matthias, die Zahl "27" von Gerhard bezieht sich ja auf das weltweite Arteninventar, andere Quellen sprechen von 33 und da gibt es einige recht gut kenntliche. In Mitteleuropa haben wir insgesamt drei Grundtypen, denen man die Pflanzen mehr oder weniger zwanglos zuordnen kann. Schwierig machen es all die Zwischenformen und Hybriden........ und wenn dann auch noch Gartenflüchtlinge dazukommen........

_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2558
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Welches Hylotelephium
Ich sags ja die Chinesen sind auf dem Vormarsch in den Westen 
Stefan gut recherchiert!

Stefan gut recherchiert!
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Re: Welches Hylotelephium
Recht herzlichen Dank an alle.
Habe mich nur gewundert, weil ich diese spezielle Form bisher nur von dieser einen Fundstelle kenne.
Dachte schon, es wäre was seltenes
Gruß Stefan
Habe mich nur gewundert, weil ich diese spezielle Form bisher nur von dieser einen Fundstelle kenne.
Dachte schon, es wäre was seltenes

Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3761
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Welches Hylotelephium
Selten......... wer weiß?
Sie hat auf jeden Fall eine schöne Farbe und einen ungewohnten Standort. Vielleicht ja doch ein neuer Öko-Typ einer heimischen Art.........
Sie hat auf jeden Fall eine schöne Farbe und einen ungewohnten Standort. Vielleicht ja doch ein neuer Öko-Typ einer heimischen Art.........
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2558
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten