Natur- und Tierfotografie, Teil 11
+64
gerwag
Lutek
Gymnocalycium-Fan
Cristatahunter
Ada
Orchidsorchid
abax
Kaktusschäfer
Karin
Doodelchen
Dennis. R
Knufo
OPUNTIO
TobyasQ
Henning
Litho
Wüstenwolli
Tarias
Manfrid
shirina
Vg10
biker4870
larshermanns
kaktusheini
Kaktus big
migo
Papillon
Antonia99
william-sii
Eriokaktus
Nopal
Rouge
chrisg
Soulfire
Morning Star
Fred Zimt
benni
Prof.Muthandi
Dietz
Olaf
Avicularia
Gast,
Kaktussonne32
Didi
Pondsnake
July
frosthart
Echinopsis
Hurricane
oldieh
Perth
Torchy
Andreas75
l. Kimberley
DieterR
nordlicht
Pieks
Silvia IT
Calandrella
hibiscus2
papamatzi
Trude
Gondeline
RalfS
68 verfasser
Seite 3 von 100
Seite 3 von 100 • 1, 2, 3, 4 ... 51 ... 100
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Dann geht's um irgendwas mit Evolution im Schnelldurchlauf...
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Birkenspanner sind ein gutes Beispiel für die Anpassung auf den Untergrund, meinst Du das? Demzufolge suchen wir das „Sitzmöbel“ Deines Falters?

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5202
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Moin Ernst,
ich nehme mal an, dass deine Frage nicht so ganz ernst gemeint war, immerhin hatten wir den Falter schon des Öfteren. Ebenso die Raupe. Ich denke, es ist die melanistische (schwärzliche) Form von diesem hier -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und das ist ein Buchsbaumzünsler, sehr "beliebt"
bei Liebhabern eben des Buchsbaums. Melanismus, in diesem Fall spricht man wohl von Industriemelanismus ist eine Variante des Melanismus und wurde erstmals so am Ende des 19. Jahrhunderts beobachtet, Paradebeispiel ist halt der von dir erwähnte Birkenspanner.
ich nehme mal an, dass deine Frage nicht so ganz ernst gemeint war, immerhin hatten wir den Falter schon des Öfteren. Ebenso die Raupe. Ich denke, es ist die melanistische (schwärzliche) Form von diesem hier -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und das ist ein Buchsbaumzünsler, sehr "beliebt"

_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6615
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Ach die Geschichte ... interessanter Fakt, jedes Mal.
Ich hab auch ein Rätsel. Zu welchem Vogel gehört diese Feder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hab auch ein Rätsel. Zu welchem Vogel gehört diese Feder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5202
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Also ich kenn den Buchsbaumzünsler auch nur so:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was für eine Bewandnis hat es dann mit der melanistischen dunklen Form? Ist die für den Buchsbaumzünsler in Europa hilfreicher als in der asiatischen Heimat?
Nicole, dein Rätsel ist einfach: Das kann ja nur der Weißfleckseeadler sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was für eine Bewandnis hat es dann mit der melanistischen dunklen Form? Ist die für den Buchsbaumzünsler in Europa hilfreicher als in der asiatischen Heimat?
Nicole, dein Rätsel ist einfach: Das kann ja nur der Weißfleckseeadler sein.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Ich meine mal gehört zu haben, daß die Falter im Industriezeitalter dunkler waren, damit sie an den dreckerten Hauswänden nicht so auffallen. Seit die Luftverschmutzung abgenommen und die Fassaden wieder viel heller sind, sind auch die Falters wieder heller.
@ Shamrock: knapp daneben ist auch vorbei
@ Shamrock: knapp daneben ist auch vorbei

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5202
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Lothar herzlichen Glückwunsch, Volltreffer. Es ist die melanistische Form des Buchsbaumzünslers. Ob die Mutation einen evolutionären Selektionsvorteil ergibt oder einfach nur spontan erfolgte?
Der Abgebildete wird seine schwarzen Gene auf jeden Fall nicht mehr weitervererben, weil der zwischen Daumen und Tischplatte geriet.
Der Abgebildete wird seine schwarzen Gene auf jeden Fall nicht mehr weitervererben, weil der zwischen Daumen und Tischplatte geriet.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3384
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Das würde ich mal als evolutionären Selektionsnachteil interpretieren.william-sii schrieb:Der Abgebildete wird seine schwarzen Gene auf jeden Fall nicht mehr weitervererben, weil der zwischen Daumen und Tischplatte geriet.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
@Dropselmops: Eine Elster?
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 11
Nein. Ich helfe mal weiter, indem ich Euch sage, daß diese Feder 5-6 cm groß ist.
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5202
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Seite 3 von 100 • 1, 2, 3, 4 ... 51 ... 100

» Natur- und Tierfotografie, Teil 10
» Natur- und Tierfotografie, Teil 14
» Natur- und Tierfotografie, Teil 12
» Natur- und Tierfotografie, Teil 13
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
» Natur- und Tierfotografie, Teil 14
» Natur- und Tierfotografie, Teil 12
» Natur- und Tierfotografie, Teil 13
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
Seite 3 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten