Welche Mammillarien habe ich hier?
Seite 1 von 1
Welche Mammillarien habe ich hier?
Hallo in die Runde,
2 meiner noch nicht identifizierten Mammillarien blühen!
Darauf habe ich gewartet, dann wird das Bestimmen sicher leicht fallen.
Also meine bisherigen Recherchen haben ergeben:
Links: M. fraileana (habe aber gelesen das sie auch als Unterart der M. albicans eingeteilt wird - ist da so richtig?)
Rechts: M. albicans
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blüte der linken:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blüte der rechten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Michaela
2 meiner noch nicht identifizierten Mammillarien blühen!
Darauf habe ich gewartet, dann wird das Bestimmen sicher leicht fallen.
Also meine bisherigen Recherchen haben ergeben:
Links: M. fraileana (habe aber gelesen das sie auch als Unterart der M. albicans eingeteilt wird - ist da so richtig?)
Rechts: M. albicans
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blüte der linken:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Blüte der rechten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Michaela
Plumosa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 21
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Welche Mammillarien habe ich hier?
Hallo Michaela,
könnte Mammillaria fraileana sein;
Vergleichsbild aus meiner Sammlung anbei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
könnte Mammillaria fraileana sein;
Vergleichsbild aus meiner Sammlung anbei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5163
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Welche Mammillarien habe ich hier?
Da gibt´s kein Richtig und kein Falsch, da gibt´s nur verschiedene Meinungen. Der eine Autor sieht´s so und der andere eben wieder anders. Es liegt an dir, wem du eher folgen magst. Wer da Recht hat und wer nicht, wird dir niemand beantworten können. In der Natur wächst nichts mir Schildern um den Hals.Plumosa schrieb:Links: M. fraileana (habe aber gelesen das sie auch als Unterart der M. albicans eingeteilt wird - ist da so richtig?)

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ansonsten würde ich mal sagen "herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Selbstbestimmung"!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Mammillarien habe ich hier?
...vielleicht sind es die ausgeprägten, hakigen Mitteldornen,
worin sich fraileana von albicans oft unterscheidet-
sei es drum-
beide sind wirklich interessante, dankbar blühende Arten.
LG Wolli
worin sich fraileana von albicans oft unterscheidet-
sei es drum-
beide sind wirklich interessante, dankbar blühende Arten.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5163
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Welche Mammillarien habe ich hier?
Hallo zusammen,
beide Arten lassen sich nebeneinander recht gut unterscheiden (glaube ich). Vor einiger Zeit habe ich nach verschiedenen Formen von M.albicans/slevinii im Netz gesucht. Dabei bin ich auch auf M. fraileana gestoßen. Wie Shamrock schon schrieb, es steht halt in der Natur kein Schild dran. Erschrocken war ich allerdings, als ich eine Abbildung von M.fraileana bei Wikipedia gesehen habe. Abb. 1 fraileana ein no go, Abb. 2 ok. Wer allerdings dort nachschaut bekommt ein völlig falsches Bild von M. fraileana. Gut, dass es das Forum gibt!
Grüße
Wolfgang
beide Arten lassen sich nebeneinander recht gut unterscheiden (glaube ich). Vor einiger Zeit habe ich nach verschiedenen Formen von M.albicans/slevinii im Netz gesucht. Dabei bin ich auch auf M. fraileana gestoßen. Wie Shamrock schon schrieb, es steht halt in der Natur kein Schild dran. Erschrocken war ich allerdings, als ich eine Abbildung von M.fraileana bei Wikipedia gesehen habe. Abb. 1 fraileana ein no go, Abb. 2 ok. Wer allerdings dort nachschaut bekommt ein völlig falsches Bild von M. fraileana. Gut, dass es das Forum gibt!
Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 341
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Welche Mammillarien habe ich hier?
Hmh, das ist vielleicht eine Hybride aus Mammillaria sheldonii und Mammillaria fraileana.airabocse schrieb:Erschrocken war ich allerdings, als ich eine Abbildung von M.fraileana bei Wikipedia gesehen habe. Abb. 1 fraileana ein no go, Abb. 2 ok. Wer allerdings dort nachschaut bekommt ein völlig falsches Bild von M. fraileana.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Mammillarien habe ich hier?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich finde es toll das sich hier im Forum so viele Experten tummeln und mir immer geholfen wird!
Derzeit sind diese 2 die absoluten Lieblinge meiner Mammillariensammlung!

Derzeit sind diese 2 die absoluten Lieblinge meiner Mammillariensammlung!
Plumosa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 21
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten