Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Narzissenfliege - Bilder eines Befalls

2 verfasser

Nach unten

Narzissenfliege - Bilder eines Befalls Empty Narzissenfliege - Bilder eines Befalls

Beitrag  kunterbunt5 So 01 Sep 2019, 20:05

Hallo zusammen,
im letzten Jahr hat mich die Sammelleidenschaft für Zwiebelgewächse von Albuca bis Zephyranthus gepackt. Dementsprechend hatte ich im Frühjahr auch aus diversen Quellen Pflanzenmaterial bezogen. Soweit alles o.k., wobei einige Pflanzen ein wenig mickerten. Na gut, man kann nicht allen gerecht werden und muss Erfahrung sammeln. Unter den Neuanschaffungen war auch eine Gruppe von Cyrtanthus brachyscyphus den ich im Mai mit tollen roten Blütenständen bekommen hatte. Der Topf mit den Zwiebeln stand im Freien, es bildeten sich im August neue Blütenstände und ich freute mich schon. Die Blütenstände schoben sich in die Länge - und fielen plötzlich weich zur Seite, gefühlt von einem Tag auf den anderen. Ich topfte die Pflanzen aus, der Ballen war o.k. und am Topfgrund ein wahres Geflecht gesunder weißer Wurzeln. O.k., wieder eingetopft. Einige Tage später waren auch die Blätter abgeworfen und das ganze sah jämmerlich aus. ich wackelte ein bißchen an einer Zwiebel und schon hatte ich sie in der Hand. Zwiebelgrund braun und faul und mir lachten weiße Maden entgegen. Im Topf waren ursprünglich sicher 6 Zwiebeln, ich konnte eine - hoffentlich - retten.
Ich hatte von Zwiebelschädlingen gelesen, insbesondere von der Narzissenfliege in kleiner und großer Ausfertigung, die es neben Narzissen besonders auf Cyrthantus und ansonsten Amaryllisgewächse im allgemeinen abgesehen haben soll. Im Frühjahr dachte ich noch, das ich so etwas bei uns noch nie gesehen hatte. Ich hatte auch nie spürbare Ausfälle bei Freilandnarzissen und wähnte mich sicher. Anscheinend falsch gedacht. Ich topfte weitere Zwiebeln aus (Zeyphyrantus, Habranthus, Cyrthantus) und entsorgte schließlich ca. 15 Zwiebeln Crying or Very sad
Bei den kleinen weißen Maden bin ich mir nicht sicher, ich habe sie leider nicht fotografiert, aber auf Bild 4 ist eine dicke, einzelne bräunliche Made zu erkennen, die ich aus der Zwiebel entnommen habe (Habranthus). Das dürfte die große Narzissenfliege sein....

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Da die Zwiebeln aus unterschiedlichen Quellen kamen, z.T. über Ebay von privat, z.T. sogar selbst ausgesät (Zephyranthus minima), gehe ich davon aus, das die Fliege tatsächlich bei mir zugeschlagen hat. Eine Pflanze hatte das Gewächshaus nie verlassen, die anderen standen zumindest zeitweise draußen. Lt. Internet ist es typisch, das sich die Schäden ca. August zeigen, der Befall passiert dann wohl April/Mai.

Maßnahmen für das nächste Jahr überlege ich noch.

Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5
kunterbunt5
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 377
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien

Nach oben Nach unten

Narzissenfliege - Bilder eines Befalls Empty Re: Narzissenfliege - Bilder eines Befalls

Beitrag  Henning So 01 Sep 2019, 21:32

Hallo Angelika,
genau das gleiche Schadbild mit dicken, fetten Maden und vollkommen durchlöcherten Zwiebeln hatte ich im letzten oder vorletzten Sommer auch mal.
Leider dauert es eine Weile, bis man wirklich drauf kommt, dass etwas nicht stimmt - und dann sieht es an den Zwiebeln schon richtig schlimm aus.
Ich habe sämtliche Maden mit der Pinzette aus den Zwiebeln gepuhlt (bei manchen Zwiebeln konnte man ganz locker durch und durch gucken) und die Zwiebelreste in relativ trockenes Substrat wieder eingepflanzt.
Solange unten an der Vegetationsbasis noch ein winziges Stückchen befindet, das oben Zwiebelhäute und unten den Hauch eines Wurzelansatzes hat, wird such die Zwiebel wieder erholen. Mit anderen Worten: schmeiß Deine Zwiebeln nicht weg! Die sind ggf. noch zu retten. Es dauert zwar ein paar Jahre, bis sie wieder dick und fett sind und blühen, aber es klappt.
Abhilfe gegen diese liebreizende Fliege soll das Abdecken der Topfoberfläche mit einer lockeren Kies- oder Schotterschicht sein. Die Blätter und die Blüten schieben sich zwischen den Steinen hindurch, kein Problem. Und wenn sie verblüht sind, verbleibt kein "Pflanzeneingang" an der Bodenoberfläche. Die Fliege findet keinen Zugang zur Zwiebel und haut unverrichteter Dinge wieder ab.
Grundsätzlich bei den Zwiebelblümchen: lieber weniger als mehr gießen! Sie können Trockenheit deutlich bessr und länger vertragen als ein Zuviel an Wasser.
Ich drücke Dir die Daumen, dass noch ein paar Zwiebelreste übrig sind und Du die wieder hin bekommst.
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5617
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Narzissenfliege - Bilder eines Befalls Empty Re: Narzissenfliege - Bilder eines Befalls

Beitrag  Gast So 01 Sep 2019, 21:36

Die "Narzissenfliege" fliegt im März und April und sucht sich da die Wirtspflanzen für ihre Brut ...

So sieht der Übeltäter übrigens aus:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/Narcissus_bulb_fly_%28Merodon_equestris%29_grooming.jpg/1200px-Narcissus_bulb_fly_%28Merodon_equestris%29_grooming.jpg

Sie gehört zu den Schwebfliegen - ist deshalb oft leider nicht gleich als Schädling zu identifizieren ...

Aber wie Henning schon schrieb: Nichts wegwerfen, versuchen zu retten, was zu retten ist und viel Geduld!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Narzissenfliege - Bilder eines Befalls Empty Re: Narzissenfliege - Bilder eines Befalls

Beitrag  kunterbunt5 Mo 02 Sep 2019, 19:20

Hallo zusammen,
Dann bin ich wenigstens nicht die Einzige, die unter dem Viehzeug zu leiden hat.
Leider habe ich die Zwiebeln schon am Samstag entsorgt Crying or Very sad Ich konnte mir nicht vorstellen, daß sich sie Pflanzen danach wieder erholen würden. Wieder was gelernt. Ich hoffe nur, ich muss das Wissen nächstes Jahr nicht anwenden!

Liebe Grüße
Angelika

kunterbunt5
kunterbunt5
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 377
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien

Nach oben Nach unten

Narzissenfliege - Bilder eines Befalls Empty Re: Narzissenfliege - Bilder eines Befalls

Beitrag  kunterbunt5 Mo 02 Sep 2019, 19:21

Danke für das Bild! Das Tier wäre bei mir auf den ersten Blick als Hummel durchgegangen!
kunterbunt5
kunterbunt5
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 377
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten