Sind das Sedum burrito?
Seite 1 von 1
Sind das Sedum burrito?
Habe mir aus versehen wohl nochmal die gleiche Pflanze gekauft
Sind beide Pflanzen sedum burrito (großer und kleiner topf)? Könnte es auch eine andere Art sein? Die neueste Pflanze ist ein wenig heller als die Pflanzen im großen Topf.
(Die Pflanzen im großen Topf habe ich umgepflanzt und ein Teil davon sind Stecklinge der gleichen Pflanze, die eine etwas andere Farbe bekommen haben, wohl wegen der Umtopfaktion und sind noch leicht schrumpelig, wegen fehlender Wurzeln)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Sind beide Pflanzen sedum burrito (großer und kleiner topf)? Könnte es auch eine andere Art sein? Die neueste Pflanze ist ein wenig heller als die Pflanzen im großen Topf.
(Die Pflanzen im großen Topf habe ich umgepflanzt und ein Teil davon sind Stecklinge der gleichen Pflanze, die eine etwas andere Farbe bekommen haben, wohl wegen der Umtopfaktion und sind noch leicht schrumpelig, wegen fehlender Wurzeln)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
adtgawert324- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 133
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Sind das Sedum burrito?
Für mich sind beide Pflanzen Sedum morganianum
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1495
Re: Sind das Sedum burrito?
Moin,
Sedum morganianum und Sedum burrito sind zwar nahe verwandt, aber doch recht gut unterscheidbar. In diesem Fall zeigen alle drei Fotos Sedum burrito.
Sedum morganianum und Sedum burrito sind zwar nahe verwandt, aber doch recht gut unterscheidbar. In diesem Fall zeigen alle drei Fotos Sedum burrito.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2554
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Frage zur Sedum
Hallo,
irgendwie scheint keine Einigung zu herrschen, ob Sedum morganium und Sedum burrito nun jeweils eigene Sorten sind oder ob burrito eine Unterform der morganium ist (also Sedum morganium "burrito"). Zumindest finde ich es immer mal so, mal so und habe entsprechend keine Ahnung, was denn nun richtig ist.
Jedenfalls soll eine morganium wohl eher längliche "Blätter" haben, und die burrito eher "knubbelige", was also bei meiner Pflanze wohl eher für eine burrito sprechen würde, oder wie seht ihr das?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich würde die Pflanze gerne "verdichten" und in einen Wandtopf oder in eine Hängeampel setzen, da sie mir sehr gut gefällt und darin gut zur Geltung käme. Das soll natürlich möglichst ohne "Verluste" passieren, was aber ja nicht so einfach ist, da ihre "Knubbel" sehr leicht abgehen. Man kann sie zwar gut bewurzeln, aber die Stränge sehen so ausgelichtet halt nicht mehr so toll aus. Sollte also jemand Tipps haben, wie ich die Pflanze möglichst "unfallfrei" umtopfen kann: gerne her damit.
irgendwie scheint keine Einigung zu herrschen, ob Sedum morganium und Sedum burrito nun jeweils eigene Sorten sind oder ob burrito eine Unterform der morganium ist (also Sedum morganium "burrito"). Zumindest finde ich es immer mal so, mal so und habe entsprechend keine Ahnung, was denn nun richtig ist.
Jedenfalls soll eine morganium wohl eher längliche "Blätter" haben, und die burrito eher "knubbelige", was also bei meiner Pflanze wohl eher für eine burrito sprechen würde, oder wie seht ihr das?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich würde die Pflanze gerne "verdichten" und in einen Wandtopf oder in eine Hängeampel setzen, da sie mir sehr gut gefällt und darin gut zur Geltung käme. Das soll natürlich möglichst ohne "Verluste" passieren, was aber ja nicht so einfach ist, da ihre "Knubbel" sehr leicht abgehen. Man kann sie zwar gut bewurzeln, aber die Stränge sehen so ausgelichtet halt nicht mehr so toll aus. Sollte also jemand Tipps haben, wie ich die Pflanze möglichst "unfallfrei" umtopfen kann: gerne her damit.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 379
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Sind das Sedum burrito?
Moin,
in der Namensfrage gibt es kein richtig oder falsch. Es hängt davon ab, wie man die morphologischen Unterschiede wertet. Meiner Meinung nach wäre der Status einer Unterart gerechtfertigt.
Von Sedum morganianum ist vor ein paar Jahren ein Wild-Standort entdeckt worden (http://www.crassulaceae.ch/uploads/files/pdf/Sedum/sedum%20morganianum.pdf). Von Sedum burrito ist dieser noch nicht belegt. Es gibt nur Vermutungen über eine Herkunft.
Andererseits wird behauptet, dass Sedum burrito nur eine Zweigmutation, ein sogenannter Sport, von Sedum morganianum ist. Der gefundenen Sport ist vegetativ Sedum burrito wohl sehr ähnlich, hat aber noch nicht geblüht. Somit kann man diesen noch nicht eindeutig zuordnen. Es stimmt jedenfalls nicht, wie auf einer Webseite gesagt wird, das Sports genau so blühen müssen wie die Ausgangspflanze und das Sedum burrito deshalb kein Sport sein kann. Bei vielen Gartenpflanzen, vor allem Rosen, gibt es diverse Sorten, die als Zweigmutationen entstanden sind und sich blütentechnisch von ihrer Ausgangspflanze deutlich unterscheiden.
Aktuell wird Sedum burrito von vielen Pflanzennamen-Verzeichnissen als eigenes Taxon anerkannt. Das ist also die "offizielle" Sichtweise.
Die Pflanze wirst Du so kaum unfallfrei verpflanzen können. Hier ist es das Einfachste, die Sprossspitzen, ca. 20 cm lang, in das gewünschte Gefäß neu zu stecken. So machen wir das im botanischen Garten, wenn uns die Pflanzen schon zu sehr zerbröselt sind. Das gibt innerhalb weniger Wochen wieder eine schöne, dichte Pflanze.
in der Namensfrage gibt es kein richtig oder falsch. Es hängt davon ab, wie man die morphologischen Unterschiede wertet. Meiner Meinung nach wäre der Status einer Unterart gerechtfertigt.
Von Sedum morganianum ist vor ein paar Jahren ein Wild-Standort entdeckt worden (http://www.crassulaceae.ch/uploads/files/pdf/Sedum/sedum%20morganianum.pdf). Von Sedum burrito ist dieser noch nicht belegt. Es gibt nur Vermutungen über eine Herkunft.
Andererseits wird behauptet, dass Sedum burrito nur eine Zweigmutation, ein sogenannter Sport, von Sedum morganianum ist. Der gefundenen Sport ist vegetativ Sedum burrito wohl sehr ähnlich, hat aber noch nicht geblüht. Somit kann man diesen noch nicht eindeutig zuordnen. Es stimmt jedenfalls nicht, wie auf einer Webseite gesagt wird, das Sports genau so blühen müssen wie die Ausgangspflanze und das Sedum burrito deshalb kein Sport sein kann. Bei vielen Gartenpflanzen, vor allem Rosen, gibt es diverse Sorten, die als Zweigmutationen entstanden sind und sich blütentechnisch von ihrer Ausgangspflanze deutlich unterscheiden.
Aktuell wird Sedum burrito von vielen Pflanzennamen-Verzeichnissen als eigenes Taxon anerkannt. Das ist also die "offizielle" Sichtweise.
Die Pflanze wirst Du so kaum unfallfrei verpflanzen können. Hier ist es das Einfachste, die Sprossspitzen, ca. 20 cm lang, in das gewünschte Gefäß neu zu stecken. So machen wir das im botanischen Garten, wenn uns die Pflanzen schon zu sehr zerbröselt sind. Das gibt innerhalb weniger Wochen wieder eine schöne, dichte Pflanze.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2554
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sind das Sedum burrito?
Also auch heftige Diskussionen unter den Fachleuten, ich verstehe. Danke für die Erläuterungen.
Das mit dem Umtopfen befürchtete ich schon. Dann werde ich versuchen, sie ganz umzutopfen und sollte zu viel abgehen, deiner Empfehlung folgen. Die kleinen Knubbel, die abgingen, setze ich dann einfach in einen weiteren Topf und schaue, welcher am Ende besser aussieht.
Bei dieser Pflanze ist es vermutlich sogar egal, wann im Jahr man das macht, oder?
Das mit dem Umtopfen befürchtete ich schon. Dann werde ich versuchen, sie ganz umzutopfen und sollte zu viel abgehen, deiner Empfehlung folgen. Die kleinen Knubbel, die abgingen, setze ich dann einfach in einen weiteren Topf und schaue, welcher am Ende besser aussieht.
Bei dieser Pflanze ist es vermutlich sogar egal, wann im Jahr man das macht, oder?
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 379
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Sind das Sedum burrito?
Moin,
im Allgemeinen heisst es, das die Mexikaner am Besten April/Mai umgetopft bzw. gesteckt werden sollten. Andere Jahreszeiten machen aber auch keine Probleme. Nur brauchen die Pflanzen, je dunkler und kühler es wird, länger mit der Bewurzelung.
im Allgemeinen heisst es, das die Mexikaner am Besten April/Mai umgetopft bzw. gesteckt werden sollten. Andere Jahreszeiten machen aber auch keine Probleme. Nur brauchen die Pflanzen, je dunkler und kühler es wird, länger mit der Bewurzelung.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2554
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sind das Sedum burrito?
Dann schaue ich mal, wann ich es schaffe. Hier ist es eh grad etwas voll, weil so viele Nachwuchs- bzw. "Verordentlichungs"töpfe, und den Endtopf muss ich eh erst noch besorgen.
Danke für deine Infos.
Danke für deine Infos.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 379
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten