Opuntia-Pflegefragen
+89
Alex71
shirina
Andreas75
Randolph
Krabbel
konrad_fitz
Ella
Pit deckholz
Spike-Girl
Chouchoulina
chernofabs
ivas
Luca10.8
fata
Miss_Sarni
Quentin
Die Dicke
Kiwi
JürgenKS
Adrian22
OPUNTIO
Anfängerin
Marta
Esor Tresed
tomhue
derRaphael
salllikescats@gmail.com
appel2000
Robi
adtgawert324
PPanther
RuhrPirat
plantsman
hombre.lillet
CharlotteKL
Waldfüssler
LutzDD
Annathomate
MeinKleinerGrünerKaktus
Melody Lorenz
Stekel
Opuntiawolle
Cheese Cake
K-S-K
Soulfire
Grünling
JuleE
Ron LL
BillyPilgrim
Maddrax
matucana
chowchil
Henning
Dietz
Salamandre
Motte
FensterBrad
Demi94
kaktussnake
Oliviajulia123
Avicularia
nikko
Kaktus_Pflaume_
Dietmar
Eriokaktus
Denis WL
TobyasQ
Beetlebaby
nordlicht
Litho
ClimberWÜ
Antonia99
LindaK
have nice day
cirone
Daj
simon dach
malageno
Friesen
Fred Zimt
mrcl
Bodana
Jürgen_Kakteen
boophane
rezzomann
Travelbear
pedi
kamama
Cristatahunter
93 verfasser
Seite 61 von 61
Seite 61 von 61 • 1 ... 32 ... 59, 60, 61
Re: Opuntia-Pflegefragen
Noch heute Abend, versprochen! Ich versuch auch mal ausnahmsweise richtig nett zu sein!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 347
Lieblings-Gattungen : Hauptsache sukkulent
thommy, CharlotteKL, Nimrod und Knufo mögen diesen Beitrag
Re: Opuntia-Pflegefragen
Hallo Zusammen, nachstehend die Antwort von Dr. Thomas Brand:
"Ich habe den Trieb näher angeschaut, die „Pusteln“ gelöst und geschnitten, Teile auch mikroskopiert.
Die „Pusteln“ haben einen flachen, gut ersichtlichen, scharf abgesetzten Rand. Unabhängig von der Größe haben die Pusteln ein dunkleres, braunes Zentrum. Unter dem Binokular erkannt man sehr kleine, evtl. junge Pusteln, die schon ein braunes Zentrum haben. Es handelt sich mit absoluter Sicherheit nicht um Schildläuse oder andere Schaderreger, die auf dem oder im Gewebe sitzen. Mittels Pinzette habe ich vorsichtig den Rand einer Pustel und schließlich das gesamte Gebilde gelöst.
Man erkennt gut, dass unter dem Zentrum der Pustel ein Gewebestück abgekapselt ist. Das darunterliegende Gewebe sieht mit bloßem Auge fast unversehrt, ganz frisch und grün aus. Beim Mikroskopieren von Stücken der gelösten Pustel war klar erkennbar, dass es sich um pflanzliches Gewebe handelt. Die Stomata, typische Epidermiszellen und darunterliegendes Parenchym sahen dabei intakt, aber fast bis gänzlich farblos aus. Ein Schnitt durch eine Pustel samt Abkapselung zeigte, dass darin nur totes Gewebe vorhanden ist. Nach dem Ablösen der Pustel verbleibt ein Krater. Nicht unter jedem verfärbten Zentrum sind tiefergehende Abkapselungen zu finden. Mithin werte ich die Pusteln als Reaktion auf einen Reiz, wobei die Pflanze selbst das Gewebe absterben lässt, um den Faktor (z. B. einen Schaderreger) ab-, ein- oder auszuschließen – Wohlgemerkt, das ist eine Idee, eine Hypothese. Für solche Vorgänge gibt es mehrere Beispiel des sogenannten „programmierten Zelltods“ bei Pflanzen (z. B. Schrotschusserkrankung der Prunus-Arten). Was genau diesen Prozess auslöst, kann ich nicht sagen.
Aber es gibt verschiedene Erklärungsansätze:
Insektenstich (vor allem Wanzen kämen in Frage) – eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, dass Insekten Stiche setzen, um an den Pflanzen zu saugen. Kleine Stellen könnten Folge nicht in die Tiefe gehender Probestiche sein, die keine umfassende Reaktion auslösen.
Pilzinfektion mit erfolgreicher Abwehr. Abkapselungen werden z. B. bei Infektionen durch Drechslera cactivora häufiger beobachtet (bisher nicht an Opuntien).
Reaktion auf gestörten Wasserhaushalt – Korkbildungen z. B. bei Pelargonien können auf hohe Luftfeuchte zurückzuführen sein. Bei hohem Wurzeldruck (warmes Substrat, zunächst trocken, dann nass) reißen manche Kakteen auf – das könnte sich im Kleinen hier abspielen. Eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Ich tendiere zu 2. – aber das ist bisher wie geschrieben nur eine Idee. Um das experimentell nachzuvollziehen fehlen Pflanzen, Platz, Personal und Geld … Wir werden nicht versuchen, aus dem Pusteln etwas zu isolieren. Die Erfolgsaussichten sind zu gering.
Dagegen werde ich mir die Stellen weiter anschauen (entwickeln sich die Flecken weiter?), recherchieren (ist wissenschaftliche Literatur zu finden?) und nachdenken.
Weiterhin wäre es interessant zu erfahren, wann die Schäden beobachtet wurden, ob dieses Schadbild mit bestimmten Wetterlagen (Regen?) zusammenhängt etc. Je mehr sichere und belastbare, seriöse Informationen (nicht Gequatsche) vorliegt, desto eher findet man die Erklärung. Versprechen kann ich nichts – es gibt viele solcher fast mysteriösen Erscheinungen im Gartenbau, die nur unzureichend erklärt sind."
"Ich habe den Trieb näher angeschaut, die „Pusteln“ gelöst und geschnitten, Teile auch mikroskopiert.
Die „Pusteln“ haben einen flachen, gut ersichtlichen, scharf abgesetzten Rand. Unabhängig von der Größe haben die Pusteln ein dunkleres, braunes Zentrum. Unter dem Binokular erkannt man sehr kleine, evtl. junge Pusteln, die schon ein braunes Zentrum haben. Es handelt sich mit absoluter Sicherheit nicht um Schildläuse oder andere Schaderreger, die auf dem oder im Gewebe sitzen. Mittels Pinzette habe ich vorsichtig den Rand einer Pustel und schließlich das gesamte Gebilde gelöst.
Man erkennt gut, dass unter dem Zentrum der Pustel ein Gewebestück abgekapselt ist. Das darunterliegende Gewebe sieht mit bloßem Auge fast unversehrt, ganz frisch und grün aus. Beim Mikroskopieren von Stücken der gelösten Pustel war klar erkennbar, dass es sich um pflanzliches Gewebe handelt. Die Stomata, typische Epidermiszellen und darunterliegendes Parenchym sahen dabei intakt, aber fast bis gänzlich farblos aus. Ein Schnitt durch eine Pustel samt Abkapselung zeigte, dass darin nur totes Gewebe vorhanden ist. Nach dem Ablösen der Pustel verbleibt ein Krater. Nicht unter jedem verfärbten Zentrum sind tiefergehende Abkapselungen zu finden. Mithin werte ich die Pusteln als Reaktion auf einen Reiz, wobei die Pflanze selbst das Gewebe absterben lässt, um den Faktor (z. B. einen Schaderreger) ab-, ein- oder auszuschließen – Wohlgemerkt, das ist eine Idee, eine Hypothese. Für solche Vorgänge gibt es mehrere Beispiel des sogenannten „programmierten Zelltods“ bei Pflanzen (z. B. Schrotschusserkrankung der Prunus-Arten). Was genau diesen Prozess auslöst, kann ich nicht sagen.
Aber es gibt verschiedene Erklärungsansätze:
Insektenstich (vor allem Wanzen kämen in Frage) – eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, dass Insekten Stiche setzen, um an den Pflanzen zu saugen. Kleine Stellen könnten Folge nicht in die Tiefe gehender Probestiche sein, die keine umfassende Reaktion auslösen.
Pilzinfektion mit erfolgreicher Abwehr. Abkapselungen werden z. B. bei Infektionen durch Drechslera cactivora häufiger beobachtet (bisher nicht an Opuntien).
Reaktion auf gestörten Wasserhaushalt – Korkbildungen z. B. bei Pelargonien können auf hohe Luftfeuchte zurückzuführen sein. Bei hohem Wurzeldruck (warmes Substrat, zunächst trocken, dann nass) reißen manche Kakteen auf – das könnte sich im Kleinen hier abspielen. Eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Ich tendiere zu 2. – aber das ist bisher wie geschrieben nur eine Idee. Um das experimentell nachzuvollziehen fehlen Pflanzen, Platz, Personal und Geld … Wir werden nicht versuchen, aus dem Pusteln etwas zu isolieren. Die Erfolgsaussichten sind zu gering.
Dagegen werde ich mir die Stellen weiter anschauen (entwickeln sich die Flecken weiter?), recherchieren (ist wissenschaftliche Literatur zu finden?) und nachdenken.
Weiterhin wäre es interessant zu erfahren, wann die Schäden beobachtet wurden, ob dieses Schadbild mit bestimmten Wetterlagen (Regen?) zusammenhängt etc. Je mehr sichere und belastbare, seriöse Informationen (nicht Gequatsche) vorliegt, desto eher findet man die Erklärung. Versprechen kann ich nichts – es gibt viele solcher fast mysteriösen Erscheinungen im Gartenbau, die nur unzureichend erklärt sind."
R1982- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 69
Lieblings-Gattungen : Keine
Palmbach, Kaktusfreund81, Krabbel, CharlotteKL, sofie69, Dennis.R und Shamrock mögen diesen Beitrag
Re: Opuntia-Pflegefragen
Perfekt, Danke Dir!
Thomas Analyseergebnisse lesen sich wie ein guter Krimi - Täter und Motiv bleiben bis zur letzten Sekunde unbekannt. Mysteriös sind diese Pusteln allemal.

Thomas Analyseergebnisse lesen sich wie ein guter Krimi - Täter und Motiv bleiben bis zur letzten Sekunde unbekannt. Mysteriös sind diese Pusteln allemal.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2035
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
CharlotteKL mag diesen Beitrag
Re: Opuntia-Pflegefragen
Ich werde meine Opuntia nächstes Jahr mal überdacht im Freien aufstellen. Dieses Jahr stand die Opuntia ungeschützt im Freien. Nur bei längeren Regenphasen habe ich sie untergestellt.
Solange der Kaktus gesund bleibt , ist das vielleicht nur ein "kosmetisches" Problem.
Solange der Kaktus gesund bleibt , ist das vielleicht nur ein "kosmetisches" Problem.
R1982- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 69
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Opuntia-Pflegefragen
Das nenn ich doch mal eine Antwort! Kompetent, sympathisch und einfach erfrischend ehrlich - auch wenn sie nur bedingt weiterhilft. Danke für das Update! Unsere Antwort bleibt also schummrig-schwarz wie die Pusteln selbst.
Dietmar hat übrigens keine Lust mehr auf Foren. Schade!
Dietmar hat übrigens keine Lust mehr auf Foren. Schade!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 347
Lieblings-Gattungen : Hauptsache sukkulent
Re: Opuntia-Pflegefragen
Auch ich möchte mich bei Dr. Thomas Brand bedanken.
Ich werde die Symptome an meinem Exemplar im nächsten Jahr beobachten, im Bild festhalten und hier zeigen.
Gruß Stefan
Ich werde die Symptome an meinem Exemplar im nächsten Jahr beobachten, im Bild festhalten und hier zeigen.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3873
Lieblings-Gattungen : Von allem was
CharlotteKL und R1982 mögen diesen Beitrag
Seite 61 von 61 • 1 ... 32 ... 59, 60, 61

» Wüstenrose (Adenium) - allgemeine Pflegefragen werden hier behandelt
» Opuntia basilaris
» Aussaat von Opuntien
» Komische Färbung!
» Pfropfen auf Opuntia
» Opuntia basilaris
» Aussaat von Opuntien
» Komische Färbung!
» Pfropfen auf Opuntia
Seite 61 von 61
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten