Totto's Garten
3 verfasser
Seite 1 von 1
Re: Totto's Garten
Hi Totto
Vorab ein dickes Kompliment für die unterschiedlichen Lebensbereiche und die dezente aber sicher funktionelle Umnetzung der Anlage. Das Ganze sieht für eine neue Anlage auch schon ziemlich gut aus, man kann nicht vermeiden,dass Neuanlagen immer ein wenig steril wirken. Beim Bachlauf empfinde ich das nur beim Außenbereich so. Allgemein würde ich persönlich jedoch mehr mit Kies, anderen mineralischen Granulaten und Steinen umranden und abdecken.Das ermöglicht Magerkulturen, die optisch zu den Gewässern und Gräsern gut passen, die Möglichkeit angesiedelt zu werden. Gerade nur beim Moorbeet hätte ich Rindenmulch als passend empfunden,aber das alles ist natürlich Ansichtssache und kommt auf eigene Ambitionen an.
Ich fürchte nur beim Kakteenbeet wird es mindestens mit den Crassulaceae bei Frost unmöglich,die benötigen Schutz vor gefrierenden und antauenden Zuständen,sowie auch ein Substrat,das nicht längere Zeit gefroren sein dürfte....Sowas steht sicherer bei ca.8-15°C
Ansonsten : Hut ab,der super komponierte Bachlauf inspiriert mich am meisten ! Gruß,Tim
Vorab ein dickes Kompliment für die unterschiedlichen Lebensbereiche und die dezente aber sicher funktionelle Umnetzung der Anlage. Das Ganze sieht für eine neue Anlage auch schon ziemlich gut aus, man kann nicht vermeiden,dass Neuanlagen immer ein wenig steril wirken. Beim Bachlauf empfinde ich das nur beim Außenbereich so. Allgemein würde ich persönlich jedoch mehr mit Kies, anderen mineralischen Granulaten und Steinen umranden und abdecken.Das ermöglicht Magerkulturen, die optisch zu den Gewässern und Gräsern gut passen, die Möglichkeit angesiedelt zu werden. Gerade nur beim Moorbeet hätte ich Rindenmulch als passend empfunden,aber das alles ist natürlich Ansichtssache und kommt auf eigene Ambitionen an.
Ich fürchte nur beim Kakteenbeet wird es mindestens mit den Crassulaceae bei Frost unmöglich,die benötigen Schutz vor gefrierenden und antauenden Zuständen,sowie auch ein Substrat,das nicht längere Zeit gefroren sein dürfte....Sowas steht sicherer bei ca.8-15°C
Ansonsten : Hut ab,der super komponierte Bachlauf inspiriert mich am meisten ! Gruß,Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2042
Re: Totto's Garten
Hallo Tim, danke für deine Meinung. Aber Rindenmulch im Moorbeet ist absolut falsch. Erst besorge ich ungedünkten Weißtorf für die mageren Ansprüche der Pflanzen und dann mit Rindenmulch den Humus wieder einbringen. Das geht nicht. Auf dem Moorbeet liegen getrocknette Schwarztorfstücke, welche dafür sorgen das die Amsel nicht alles ausbuddeln und auch die Kannenpflanzen ein bisschchen schützen.Liet Kynes schrieb:Gerade nur beim Moorbeet hätte ich Rindenmulch als passend empfunden,aber das alles ist natürlich Ansichtssache und kommt auf eigene Ambitionen an.
Ich fürchte nur beim Kakteenbeet wird es mindestens mit den Crassulaceae bei Frost unmöglich,die benötigen Schutz vor gefrierenden und antauenden Zuständen,sowie auch ein Substrat,das nicht längere Zeit gefroren sein dürfte....Sowas steht sicherer bei ca.8-15°C
Ansonsten : Hut ab,der super komponierte Bachlauf inspiriert mich am meisten ! Gruß,Tim
Von dem Sonnentau wird auch die Fliegenbeute abgesammelt. Wenn ich versuche ein Stück natur nach zu bauen versuche ich auch die ansprüche der Pflanzen zu berücksichtigen.
Im Kakteenbeet habe ich jetzt eine Abdeckung. Glaube aber auch nicht das von den Pflanzen viele durch den Winter gehen. War so das ich die Pflanzen mehr oder weniger im Frühjahr vor der Tonne rettete. Wird man sehen wie der Winter wird. Eine Luftschutzfolie werde ich der Abdeckung auch noch gönnen. Das Lavagranulat dürfte nicht gefrieren wenn es jetzt trocknet.
Ein Bachlauf muss nach meiner Ansicht immer in Boden versenkt sein. Mit dem bin Ich derzeit ziemlich fertig. Aufgebaut mit einer Folie und Mortelkübel die versenkt im Boden sind so das im Bachlauf immer etwas Wasser ist und die Pflanzen und Steine alles künstliche überdecken.
Die Seitenbereiche sind noch nicht soweit. Habe erst vor ein paar Tagen noch einen Felsen mit dem Trecker in den Seitenbereich geschaft. Unterschiedliche Mineralien und Farben ist nicht so meins. Ich versuche heimische Steine zu nutzen und sonst auch im Bereich des rot/braun zu bleiben. Jetzt irgendwelche weiße oder schwarze Blickpunkte zu setzen .... ich bin schon nicht begeistert von den Lampen, welche meine Frau da haben wollte.
Derzeit werde ich wohl einige Energie in die Bepflanzung und Herstellung des Kaktenbeet stecken. Weiß aber noch nicht so, wie es werden wird.
Ist natürlich auch wieder etwas abhängig von den Pflanzen welche ich erwische. Im Vordergrund von geplanten Kakteenbeet steht schon eine kleine Hampfpalme.....sowas wird wenn es nicht wegstirbt zu groß.
Totto- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Re: Totto's Garten
Hi Totto
Kleines Missverständnis : Ich hätte gedacht mit dem Rindenmulch außen die Ränder des Moorbeetes zu dekorieren,statt mit Kiesel.Einfach wegen der Optik,schließlich beißt sich das dann mit den aufgelegten Schwarztorfstücken nicht, sondern wirkt wie ein Ganzes. Rindenmulch als Bodengrund oder als Anhäufelung im Moor, auf die Idee würde ich auch erstmal nicht kommen:Wer weiß, welche Stoffe sich daraus noch lösen würden...
Ich muss wohl dazu sagen,dass ich als Staudenfan im Laufe der Zeit immer mehr den Einsatz von Rindenmulch reduziert habe,weil er doch für einige Gattungen etwas zu unterdrückend wirkt. Ich wäre jetzt davon ausgegangen,dass er als sauere Umrandung neben dem Moor die Ergänzung wäre, aber da könntest du mir sicher auch noch einige Zusammenhänge erklären...
Ich wollte mich aber auch ja nicht zu sehr in ungefragten Punkten kreativ einmischen: Man sieht ja,dass die Anlage schon länger Schritt für Schritt wächst und die ergänzenden Ideen kommen dir als Schaffendem sicher auch immer erst nach und nach. So ist es bei meinen Projekten auch oft : Meistens bleiben Elemente einer Idee erhalten und darum herum entwickelt sich mit der Zeit in Eigendynamik etwas Neues.Es entsteht also sozusagen.
Wäre es bei den Lampen vielleicht ein Kompromiss für euch,diese in Findlinge einzubetten ? Auch käme sicher ein interessanter Effekt zustande,wenn man sie mit höheren Gräsern umrahmt.
Es gibt in den unendlichen Weiten des Forums gewiss auch Beiträge die dir bei deinem Kakteenbeet eine gute Grundlage sein dürften. Wenn ich sie finde,schicke ich dir gerne die Links.
Gruß,Tim
Kleines Missverständnis : Ich hätte gedacht mit dem Rindenmulch außen die Ränder des Moorbeetes zu dekorieren,statt mit Kiesel.Einfach wegen der Optik,schließlich beißt sich das dann mit den aufgelegten Schwarztorfstücken nicht, sondern wirkt wie ein Ganzes. Rindenmulch als Bodengrund oder als Anhäufelung im Moor, auf die Idee würde ich auch erstmal nicht kommen:Wer weiß, welche Stoffe sich daraus noch lösen würden...
Ich muss wohl dazu sagen,dass ich als Staudenfan im Laufe der Zeit immer mehr den Einsatz von Rindenmulch reduziert habe,weil er doch für einige Gattungen etwas zu unterdrückend wirkt. Ich wäre jetzt davon ausgegangen,dass er als sauere Umrandung neben dem Moor die Ergänzung wäre, aber da könntest du mir sicher auch noch einige Zusammenhänge erklären...
Ich wollte mich aber auch ja nicht zu sehr in ungefragten Punkten kreativ einmischen: Man sieht ja,dass die Anlage schon länger Schritt für Schritt wächst und die ergänzenden Ideen kommen dir als Schaffendem sicher auch immer erst nach und nach. So ist es bei meinen Projekten auch oft : Meistens bleiben Elemente einer Idee erhalten und darum herum entwickelt sich mit der Zeit in Eigendynamik etwas Neues.Es entsteht also sozusagen.
Wäre es bei den Lampen vielleicht ein Kompromiss für euch,diese in Findlinge einzubetten ? Auch käme sicher ein interessanter Effekt zustande,wenn man sie mit höheren Gräsern umrahmt.
Es gibt in den unendlichen Weiten des Forums gewiss auch Beiträge die dir bei deinem Kakteenbeet eine gute Grundlage sein dürften. Wenn ich sie finde,schicke ich dir gerne die Links.
Gruß,Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2042
Re: Totto's Garten
Ja, kann ich nachvollziehen. Problem ist nur die Kapilarsperre zum Teich.Liet Kynes schrieb:Hi Totto
Kleines Missverständnis : Ich hätte gedacht mit dem Rindenmulch außen die Ränder des Moorbeetes zu dekorieren,statt mit Kiesel.Einfach wegen der Optik,schließlich beißt sich das dann mit den aufgelegten Schwarztorfstücken nicht, sondern wirkt wie ein Ganzes. Rindenmulch als Bodengrund oder als Anhäufelung im Moor, auf die Idee würde ich auch erstmal nicht kommen:Wer weiß, welche Stoffe sich daraus noch lösen würden...
Ich habe die Teichfolie zwischen den Steinen nach oben gezogen und dann ungefähr auf halber Höhe der großen Steine abgeschnitten. Somit gehe ich sicher, das keine Pflanzen mir den Teich leer saugen und das kein Wasser über die Kapilarität des Boden verschwindet. Weiterhin kann auch bei einem Starkregenereignis kein Boden in den Teich geschwemt werden. Boden, welcher in den Teich schwemmt, bedeutet immer Nährstoffe, welche das Algenwachstum zum explodieren bringen kann. Derzeit habe in nur über die Filterung der Pflanzen des Bachlaufes eine Sichttiefe von 1,7 m. Das wünschen sich manche mit einer teuren Filteranlage. Einfach ein Spiel mit Pflanzenmenge und wenige Fische. Klar einige feste Algenwatten habe ich auch immer, nur die Trübung im Wasser bin ich fast los.
Andere schaffen sowas mit einer teuren Filteranlage. Ich bin so ganz froh wie ich es jetzt eingestellt bekommen habe. Mit dem Bachlauf und der solarbetreibenen Verrieselung.
Um die Folie zwischen den Steinen zu verdecken musste ich ein Material nehmen was auch kein Wasser weiterleitet. Somit ist es ein gebrochener Kalkstein geworden. Habe mit gedacht das ein gebrochener Stein am besten zu den geschlagenen Steinen past.
Kiesel habe ich nirgens. Maximal wenn du den Lavakies im Sumpfbett meinst. Ist ein salzfreies Winterstreu aus dem Baumarkt in welchen ich mittels einer Solarpumpe etwas Wasser pumpe und über die Filterwirkung der Wurzeln und der Bakterien im Lavakies noch zur Wasserqualität beitrage.
Schätze wenn die Koi noch größer werden dann muss ich irgendwann die Filtertechnik aufrüsten....derzeit funktioniert es ganz zufriedenstellend.
Totto- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Re: Totto's Garten
Hallo Totto, danke fürs Zeigen
Der Schizostylis im 4.Bild ist leider auch nicht winterhart
obwohl er regelmäßig bei den Teichpflanzen angeboten wird.
Grüße
Fred

Der Schizostylis im 4.Bild ist leider auch nicht winterhart
obwohl er regelmäßig bei den Teichpflanzen angeboten wird.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5650
Re: Totto's Garten
Das mit den eingeschwemmten Nährstoffen ist ein Argument. Mein ältester Teich liegt höher als das Bodenniveau und ist ziemlich klein, da konnte das so und so nie passieren...Seltsamer weise hält der ohne Pumpe noch 16 Goldfische aus. Die Zahl ist jetzt seit ca 14 Jahren +-3 konstant.
Habe mich beim aktuellen Teichbau zu natürlich buntem Mainkies und Felsenkies und gegen Fische entschieden. Substrat war auch eine Preisfrage. Lava wäre mir zu unberechenbar bis alkalisch gewesen. Trotz ansprechenderer Optik. Experimentell daneben ein versenkter Eimer als Moorbereich. Darin hauptsächlich Felsenkies und Kokosfaser. Ich habe mich zu Experimenten mit etwas Kaffeesatz darin entschlossen. Der ist immerhin schön sauer...

Gruß, Tim
Habe mich beim aktuellen Teichbau zu natürlich buntem Mainkies und Felsenkies und gegen Fische entschieden. Substrat war auch eine Preisfrage. Lava wäre mir zu unberechenbar bis alkalisch gewesen. Trotz ansprechenderer Optik. Experimentell daneben ein versenkter Eimer als Moorbereich. Darin hauptsächlich Felsenkies und Kokosfaser. Ich habe mich zu Experimenten mit etwas Kaffeesatz darin entschlossen. Der ist immerhin schön sauer...

Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2042

» Ein Garten in Andalusien - im Wandel der Jahreszeiten (malagenos Garten)
» romily's Garten
» Natur- und Tierfotografie
» Litho's Garten
» Garten von sachsenwothan
» romily's Garten
» Natur- und Tierfotografie
» Litho's Garten
» Garten von sachsenwothan
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten