Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Der Garten von Kaktusfreund81

2 verfasser

Nach unten

Der Garten von Kaktusfreund81 Empty Der Garten von Kaktusfreund81

Beitrag  Kaktusfreund81 Mo 03 Sep 2018, 22:28

Uns geht's genauso - einmal Tomaten im Frühjahr pflanzen und den ganzen Sommer ernten. sunny

Ich glaube wir platzen schon vor Tomaten, heute abend wieder damit gekocht (gebraten mit Eiern, Zuchini und Zwiebeln).

Die Pflanzen müssen regelmäßig gewässert werden, damit der Ertrag konstant bleibt. Einmal im Jahr gibt's oranischen
Tomatendünger, meistens ein paar Wochen nach Pflanzung. Kalkflecken an den Früchten sind nicht weiter dramatisch,
die gehen beim Abwaschen ab, doch bei braunen Stellen (speziell am Stielansatz) muss man aufpassen.

Hier die letzte Ausbeute: Shocked

Der Garten von Kaktusfreund81 20180817
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2340
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Der Garten von Kaktusfreund81 Empty Teilen

Beitrag  Litho Di 04 Sep 2018, 17:22

Sami, stammen die Kalkreste vom Überbrausen?
Ich gieße immer nur auf das Substrat.
Litho
Litho
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6083
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln

Nach oben Nach unten

Der Garten von Kaktusfreund81 Empty Re: Der Garten von Kaktusfreund81

Beitrag  Kaktusfreund81 Di 04 Sep 2018, 17:59

Litho schrieb:... stammen die Kalkreste vom Überbrausen?
Um das Gemüsebeet herum wächst überall Rasen und damit der
im Sommer grün bleibt - ist der Rasensprenger regelmäßig in Betrieb.
Also ist es unvermeidbar mit den Kalkflecken, der Garten soll ja nicht
in den heißen Wochen vertrocknen, die dieses Jahr besonders lange
und intensiv waren. Bei über 1000 Quadratmeter Grundstücksfläche
kann man nicht jede Pflanze einzeln mit Brause gießen.

Nur die Koniferen und die Blumenbeete bekommen auf diese Art Wasser.
Die Tomaten zehren hauptsächlich mit dem Rasen zusammen über den Sprenger.

Natürllich könnte ich mich nach jedem Gießen mit dem Föhn ins Beet stellen
und die Früchte trockenblasen. Wink Regen gibt's außerdem auch noch von oben.
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2340
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Der Garten von Kaktusfreund81 Empty Teilen

Beitrag  Litho Di 04 Sep 2018, 19:36

Kaktusfreund81 schrieb:...Natürllich könnte ich mich nach jedem Gießen mit dem Föhn ins Beet stellen
und die Früchte trockenblasen. Wink Regen gibt's außerdem auch noch von oben.

Alles klar. Deine Tomaten bekommen also Sprühwasser ab. Daher die Kalkflecken.
Kein Problem, weil Tomaten ja auch Leitungswasser akzeptieren.

Das mit dem Föhn hättest Du nicht extra erwähnen müssen. Beim Trockenpusten verdampft ja das Wasser und seine Inhaltsstoffe bleiben zurück (Kalk).
Litho
Litho
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6083
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten