Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
+5
Cristatahunter
OPUNTIO
Palmbach
Gymnocalycium
hellocactus
9 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Genau diese ist es!
Da geht es mir genauso.. Also auf dem Foto kommt es zwar extremer rüber als es eigentlich ausschaut, aber habe auch kein gutes Bauchgefühl bei dem Anblick.. Die befinden sich mehr oder weniger nur im Bereich der Samen.
Wie gehe ich am besten vor? Einfach abwarten oder kann ich dem irgendwie entgegen wirken? Zb mehr Luft geben oder Feuchtigkeit verringern?
Lg
Da geht es mir genauso.. Also auf dem Foto kommt es zwar extremer rüber als es eigentlich ausschaut, aber habe auch kein gutes Bauchgefühl bei dem Anblick.. Die befinden sich mehr oder weniger nur im Bereich der Samen.
Wie gehe ich am besten vor? Einfach abwarten oder kann ich dem irgendwie entgegen wirken? Zb mehr Luft geben oder Feuchtigkeit verringern?
Lg
Andre1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Andre1 schrieb:Und kann das den Kakteen gefährlich werden oder habe ich nichts zu befürchten?
Ist die Erde von cuxin
Da sollen wohl auch Mykorrhiza Pilze drin sein.
Könnten diese der Grund dafür sein?
Vielleicht sind das gute Pilzhärchen die einfach nicht in unseren Horizont passen. Wenn die Erde schon so Hightech ist und mit Mykorrizza geimpft ist dann haben diese Härchen einen Sinn. Probieren ist oft der beste Rat. Wenns in die Hose geht, hast du auch etwas davon gelernt. Neue Samen sind ja leicht zu bekommen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22403
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Stefan hat da auf jeden Fall viel mehr Erfahrung,
ich sehe dem Gefuzzel nicht an, ob das sinnvoll oder eher ein Vermehrungspilz ist.
Wenns bei mir vor der Keimung so aussah, gings halt in die Hose.
Ich würde den Deckel abnehmen, Chinosol-Lösung sprühen und -sicherheitshalber- ein anderes Substrat und neue Samen besorgen.
ich sehe dem Gefuzzel nicht an, ob das sinnvoll oder eher ein Vermehrungspilz ist.
Wenns bei mir vor der Keimung so aussah, gings halt in die Hose.
Ich würde den Deckel abnehmen, Chinosol-Lösung sprühen und -sicherheitshalber- ein anderes Substrat und neue Samen besorgen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6530
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Um die Frage zu beantworten,.....Wurzelhärchen sind es nicht.
Was Du siehst, ist nur der oberirdische Teil des Pilzes. Das Substrat ist wahrscheinlich schon sehr stark mit dem Geflecht durchsetzt.
Wenn's bei meinen Aussaaten so ausgesehen hat, dann war nur noch sehr wenig zu retten.
Ob es am Substrat liegt, oder ob die Samenkörner schon mit Pilzsporen verseucht waren, darüber kann man nur spekulieren.
Was Du siehst, ist nur der oberirdische Teil des Pilzes. Das Substrat ist wahrscheinlich schon sehr stark mit dem Geflecht durchsetzt.
Wenn's bei meinen Aussaaten so ausgesehen hat, dann war nur noch sehr wenig zu retten.
Ob es am Substrat liegt, oder ob die Samenkörner schon mit Pilzsporen verseucht waren, darüber kann man nur spekulieren.
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2012
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
In der Erde selbst sollen ja mykorrhiza pilze sein, die wohl gut sein sollen. Hoffe das es nur dieser ist und kein Schimmel.
Ich werd jetzt mal noch abwarten und wenn es nichts wird einfach nochmal neu anfangen.
Dann wird aber auch alles sterilisiert
Ich werd jetzt mal noch abwarten und wenn es nichts wird einfach nochmal neu anfangen.
Dann wird aber auch alles sterilisiert

Andre1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Guter Plan.
Schick das Bild doch auch mal an Cuxin,
die wissen vielleicht, wie ihre Pilze ausschauen.
Schick das Bild doch auch mal an Cuxin,
die wissen vielleicht, wie ihre Pilze ausschauen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6530
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Ich denke auch.
Das ist auch eine sehr gute Idee, werde ich mal machen.
Das ist auch eine sehr gute Idee, werde ich mal machen.
Andre1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Wer hätte das gedacht..
Die Härchen verschwinden immer mehr in die Tiefe und entpuppen sich anscheinend doch als Wurzelhärchen?! Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Härchen verschwinden immer mehr in die Tiefe und entpuppen sich anscheinend doch als Wurzelhärchen?! Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Andre1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Falsch 
Auf Deinen ersten Photos waren def. Pilzgeflechte zu sehen
... ein Keimling produziert nicht zuerst oberhalb des Samens Wurzelhärchen ... Und ich meine auch, auf der Samenkappe oben noch Reste des Pilzgeflechtes zu entdecken ... im Großen und Ganzen würde ich sagen: Du hast Glück gehabt
Ich säe grundsätzlich auf mineralischem Substrat aus (ob es nun Kakteen oder sogar Tomatensamen sind!), weil da einfach die Gefahr von Schadpilzen wesentlich schneller und besser zu erkennen und einzudämmen ist ... und VOR der Aussaat werden die Samen noch mit Chinosol behandelt, damit die Gefahr von Pilzen vermindert wird (ganz verhindern läßt es sich leider nie, da müßte man in-vitro unter sterilen Bedinungen arbeiten ... ).

Auf Deinen ersten Photos waren def. Pilzgeflechte zu sehen


Ich säe grundsätzlich auf mineralischem Substrat aus (ob es nun Kakteen oder sogar Tomatensamen sind!), weil da einfach die Gefahr von Schadpilzen wesentlich schneller und besser zu erkennen und einzudämmen ist ... und VOR der Aussaat werden die Samen noch mit Chinosol behandelt, damit die Gefahr von Pilzen vermindert wird (ganz verhindern läßt es sich leider nie, da müßte man in-vitro unter sterilen Bedinungen arbeiten ... ).
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6499
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Schimmel oder doch bloß Wurzelhärchen?
Naja also ein Pilz ist mir immer noch lieber als Schimmel
freue mich zumindest, dass es nicht mehr all zu tragisch aussieht. Aber beim nächsten mal werde ich definitiv mehr wert auf sterile Sachen legen..

Andre1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Echinopsis oxygona, oder multiplex oder doch anders...?
» Schimmel oder ähnliches auf Dornen
» Salze, Kalkblüten oder Schimmel?
» Schwiegermuttersitze nach draussen?
» Echinocereus oder doch nicht?
» Schimmel oder ähnliches auf Dornen
» Salze, Kalkblüten oder Schimmel?
» Schwiegermuttersitze nach draussen?
» Echinocereus oder doch nicht?
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten