Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
+12
wühlmaus999
Shamrock
Seeigel
OPUNTIO
TobyasQ
Thorsten T.
susa
Wühlmaus
Cristatahunter
minimizi
plantsman
kunterbunt5
16 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Hallo Susa,
wenn Deine Stecklinge Wurzeln gebildet haben, dann brauchst Du nur noch Geduld. Wir sind jetzt in der dunklen Jahreszeit angekommen. Da wird bis zum Frühling nicht mehr viel passieren.
Aber glaube mir, eine Pflanze mit Wurzeln wird irgendwann auch weiter wachsen und sprossen. Ich tippe bei Deinen Stecklingen auf "Wüstenkohl".
Viel Erfolg mit Deinen Blättern und ein herzliches Willkommen im Kakteenforum.
Grüße
Thorsten
wenn Deine Stecklinge Wurzeln gebildet haben, dann brauchst Du nur noch Geduld. Wir sind jetzt in der dunklen Jahreszeit angekommen. Da wird bis zum Frühling nicht mehr viel passieren.
Aber glaube mir, eine Pflanze mit Wurzeln wird irgendwann auch weiter wachsen und sprossen. Ich tippe bei Deinen Stecklingen auf "Wüstenkohl".
Viel Erfolg mit Deinen Blättern und ein herzliches Willkommen im Kakteenforum.
Grüße
Thorsten
Thorsten T.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 220
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Hallo Thorsten,
vielen Dank!
Dann gedulde ich mich mal über den Winter.
Viele Grüße Susa
vielen Dank!
Dann gedulde ich mich mal über den Winter.
Viele Grüße Susa
susa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Ich würde Blattstecklinge von Crassula arborescens vermuten. Hellgraublaue Blätter mit feinem roten Rand. Das dauert bis da ein Stämmchen treibt. Kopfstecklinge sind vorteilhafter.
Ich habe das mal mit C.ovata probiert. Das Blatt ist schnell bewurzelt, dann tat sich eine Weile garnichts. Nach ca. 2 Jahren musste der Topf schliesslich einem Kaktus weichen.
Ich habe das mal mit C.ovata probiert. Das Blatt ist schnell bewurzelt, dann tat sich eine Weile garnichts. Nach ca. 2 Jahren musste der Topf schliesslich einem Kaktus weichen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4103
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Adromischus hemisphaericus könnte es auch noch sein.
Sofern kein Foto der Spenderpflanze existiert wird man wohl abwarten müssen was es wird.
Gruß Stefan
Sofern kein Foto der Spenderpflanze existiert wird man wohl abwarten müssen was es wird.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4504
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Cotyledon undulata
Es könnte sich um die Blätter von Cotyledon undulata handeln,die unteren sind meistens noch nicht gekräuselt . Sie lassen sich manchmal gut bewurzeln bringen aber keine Ableger sondern sie
vergrößern sich um ein vielfaches und gehen dann irgendwann ein . Meine Erfahrung , aber muss nicht immer zutreffen einfach weiterprobieren ,habe selbst noch einmal ca.20 Blätter abgesteckt .
vergrößern sich um ein vielfaches und gehen dann irgendwann ein . Meine Erfahrung , aber muss nicht immer zutreffen einfach weiterprobieren ,habe selbst noch einmal ca.20 Blätter abgesteckt .
Seeigel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Hallo Susa,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Manche (sehr wenige) Arten verfügen zwar über die Pflanzenhormone, etc. im Blatt, welche zur Wurzelbildung notwendig sind, aber nicht über die Hormone welche zur Stielbildung und somit zum Weiterwachsen nötig sind. Im Normalfall sollte es aber irgendwann klappen - auch wenn mal sehr viel Geduld nötig sein sollte.
Wünsche maximalen Erfolg!
Viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Manche (sehr wenige) Arten verfügen zwar über die Pflanzenhormone, etc. im Blatt, welche zur Wurzelbildung notwendig sind, aber nicht über die Hormone welche zur Stielbildung und somit zum Weiterwachsen nötig sind. Im Normalfall sollte es aber irgendwann klappen - auch wenn mal sehr viel Geduld nötig sein sollte.
Wünsche maximalen Erfolg!
Viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Echeveria PvN variegata - vererbung über Blattstecklinge?
Hallo zusammen,
diese hübschen Blätter hier habe ich nun endlich ergattern können:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Höre nun aber, bei variegaten Pflanzen kommt bei Blattablegern nicht unbedingt das raus, was man erwarten sollte.
Weiß jemand, ob es hier klappt?
Ansonsten spare ich schon mal 30,- für die adulte Pflanze *seufz*.
diese hübschen Blätter hier habe ich nun endlich ergattern können:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Höre nun aber, bei variegaten Pflanzen kommt bei Blattablegern nicht unbedingt das raus, was man erwarten sollte.
Weiß jemand, ob es hier klappt?
Ansonsten spare ich schon mal 30,- für die adulte Pflanze *seufz*.
wühlmaus999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Echeveria
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Hallo Iris,
ich kann dir leider keine eigene Erfahrung bieten, nur die, dass bei manchen variegaten Echeverien die Stammkindel ab und zu auch anders aussehen als die "Mutter". Von dem her ist es möglich, dass ein oder zwei der neuen Pflänzchen nicht der Mutter entsprechen. Aber bei vier Blättern wird bestimmt wenigstens eines die erhoffte Farbe bekommen
.
ich kann dir leider keine eigene Erfahrung bieten, nur die, dass bei manchen variegaten Echeverien die Stammkindel ab und zu auch anders aussehen als die "Mutter". Von dem her ist es möglich, dass ein oder zwei der neuen Pflänzchen nicht der Mutter entsprechen. Aber bei vier Blättern wird bestimmt wenigstens eines die erhoffte Farbe bekommen

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1825
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Dankeee, Du machst mir Mut
.
Dann hoffe ich, dass wenigstens eins so wird wie erhofft.

Dann hoffe ich, dass wenigstens eins so wird wie erhofft.
wühlmaus999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Echeveria
Re: Einen Blattsteckling oder viele Blattstecklinge bewurzeln (mit Video)
Von 4 Blattstecklingen der Echeveria "Perle von Nürnberg variegata" werden 2...äh....grün?...und 2 variegat.
Das ist doch ne super Quote, freu!
2 von den 4 wachsen wie die Schnecken, und jetzt ratet mal, welche das sind
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist doch ne super Quote, freu!
2 von den 4 wachsen wie die Schnecken, und jetzt ratet mal, welche das sind

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wühlmaus999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 54
Lieblings-Gattungen : Echeveria
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Wie kann ich einen Trichocereus bewurzeln?
» Neu bewurzeln oder pfropfen
» Neu Pfropfen oder Bewurzeln ?
» Kindel bewurzeln oder pfropfen
» Kann jemand vielleicht den einen oder anderen stacheligen Kerl identifizieren?
» Neu bewurzeln oder pfropfen
» Neu Pfropfen oder Bewurzeln ?
» Kindel bewurzeln oder pfropfen
» Kann jemand vielleicht den einen oder anderen stacheligen Kerl identifizieren?
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten